Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Science Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss aufbaut. Im Mittelpunkt stehen die betriebswirtschaftlichen Kerndisziplinen Internes Rechnungswesen und Controlling, Externe (Internationale) Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Finanzwirtschaft. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse zur finanziellen Steuerung von Unternehmen, zur nachhaltigen Abbildung unternehmerischer Prozesse sowie zur Analyse und Bewertung von Risiken, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung von Interdependenzen zwischen den Disziplinen und der Integration digitaler Technologien in die Unternehmenssteuerung.
Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Im ersten Semester werden Grundlagen der monetären Unternehmenssteuerung behandelt. Im zweiten Semester wählen Studierende drei von vier Vertiefungsbereichen: Unternehmensrechnung und Controlling, Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre oder Finanzwirtschaft. Das dritte Semester beinhaltet Ergänzungsmodule in Wirtschaft und Recht sowie Digitale Transformation, ergänzt durch forschendes Lernen in Form von Masterfallstudie, Masterprojekt und Masterseminar. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Der Studiengang fördert analytische Fähigkeiten, selbstständiges Arbeiten und den gezielten Einsatz digitaler Instrumente. Studierende profitieren von praxisnahen Projekten, Fallstudien und der Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen in der Unternehmenssteuerung wissenschaftlich zu untersuchen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Chemnitz Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung an der TU Chemnitz
Die Technische Universität Chemnitz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 295 € an, der Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Zusätzliche Kosten können für spezielle Veranstaltungen oder Exkursionen entstehen, sind aber im Regelfall gering. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei 750–900 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine zentrale staatliche Unterstützung, die abhängig vom Einkommen gewährt wird. Internationale Studierende können sich auf Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die monatliche Zuschüsse und weitere Leistungen umfassen. Die TU Chemnitz vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie das Georgius Agricola-Stipendium für Studierende in der Abschlussphase. Für internationale Studierende gibt es darüber hinaus STIBET-Stipendien. Neben Stipendien ist es Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium finanziell zu unterstützen. Das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau bietet zudem Beratung und Unterstützung bei der Suche nach weiteren Fördermöglichkeiten und Stipendien.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Master Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung erfolgt online über das Studentensekretariat der TU Chemnitz. Alle Informationen und den Bewerbungslink finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Öffentliche Universitäten wie die TU Chemnitz verlangen meist keine Studiengebühren. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Als internationaler Bewerber benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fach, Nachweise über wirtschaftliche, mathematische und rechtliche Kenntnisse, sowie beglaubigte Übersetzungen Ihrer Zeugnisse. Zusätzlich werden oft Sprachzertifikate (z. B. Deutsch B2/C1) und ein Motivationsschreiben verlangt. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der TU Chemnitz Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. September, für das Sommersemester am 15. März. Ein Studienbeginn ist in der Regel im Wintersemester, aber auch im Sommersemester möglich – hier empfiehlt sich eine vorherige Beratung. Die aktuellen Fristen finden Sie immer auf der offiziellen TU Chemnitz Webseite.
Sollte Ihr Bachelorzeugnis noch nicht vorliegen, können Sie eine "befristete Immatrikulation" beantragen. Das Zeugnis muss bis Ende des ersten Mastersemesters nachgereicht werden. So können Sie das Studium rechtzeitig beginnen. Details und Formulare finden Sie auf der Webseite der TU Chemnitz.
Die TU Chemnitz bietet spezielle Beratung und Unterstützung für Studierende mit Beeinträchtigung. Wenden Sie sich frühzeitig an den Studierendenservice oder die Zentrale Studienberatung. Sie helfen Ihnen gerne weiter und informieren über individuelle Hilfsangebote. Weitere Informationen und Kontakte finden Sie auf der TU Chemnitz Webseite.