Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Science Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation an der Technischen Universität Chemnitz ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das gezielt auf Tätigkeiten im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention vorbereitet. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Hauptcampus in Chemnitz statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Bachelorabschluss in Soziologie, Psychologie, Prävention, Rehabilitation und Fitness-Sport oder verwandten Fachrichtungen
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, praktischen Projekten
  • Besonderheiten: Praxisorientiertes Forschungsprojekt über drei Semester, interdisziplinäre Betreuung durch das Institut für Soziologie

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Semester Einführungen in die Soziologie der Gesundheit und Public Health, Gesundheitsmonitoring sowie fortgeschrittene Forschungsmethoden und Wahlmodule. In den folgenden Semestern stehen die Planung, Durchführung und Evaluation eines Präventionsprojekts, Prävention im Kindesalter, Aktivität im Alter sowie internationale Gesundheitsforschung im Mittelpunkt. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Studierende erwerben Kompetenzen in der eigenständigen Konzeption und empirischen Analyse von Präventionsmaßnahmen und vertiefen ihre methodischen Fähigkeiten insbesondere im Bereich quantitativer Forschung.

  • Studienort: Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen des Studiengangs Public Health mit Schwerpunkt Pre4vention und Evaluation an der TU Chemnitz haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkre4ften im Gesundheitswesen ist hoch, insbesondere in den Bereichen Pre4vention und Gesundheitsff6rderung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Positionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Public Health Specialist: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 46.000 20ac pro Jahr Glassdoor
  • Gesundheitsmanager: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 65.000 20ac pro Jahr EduCheck
  • Projektmanager im Bereich Public Health: Einstiegsgehalt von etwa 50.000 bis 70.000 20ac pro Jahr EduCheck

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf bis zu 80.000 20ac oder mehr pro Jahr erreicht werden, insbesondere in leitenden Positionen EduCheck
  • Gesundheitswissenschaftler mit mehr als 9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 4.701 20ac brutto pro Monat Gesundheit Studieren

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Ostdeutschland sind derzeit 1.116 Stellenangebote im Bereich Public Health verffcgbar StepStone
  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Pre4vention und Gesundheitsff6rderung ist besonders in ste4dtischen Gebieten wie Berlin und Leipzig hoch

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation an der TU Chemnitz

Das Masterstudium Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation an der TU Chemnitz ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 44 € pro Monat. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von etwa 265 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebührenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz liegen bei rund 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Exkursionen anfallen.

  • Studiengebühren: 44 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 265 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine monatliche Förderung von 300 €. Zusätzlich gibt es Stipendien des DAAD sowie hochschulinterne Förderprogramme. Für die Finanzierung können auch Studienkredite in Betracht gezogen werden. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Zugang zu Bildungsdarlehen über Banken oder Förderinstitute
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Public Health mit Schwerpunkt Pre4vention und Evaluation" an der Technischen Universite4t Chemnitz richtet sich an Absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, vorzugsweise in Soziologie, Psychologie oder verwandten Disziplinen. Das Studium beginnt ausschliedflich zum Wintersemester und umfasst vier Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerbungen sind in der Regel vom 27. Mai bis zum 31. Oktober mf6glich. Ffcr internationale Studierende gelten spezifische Fristen und Anforderungen.

  • Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, vorzugsweise in Soziologie, Psychologie oder verwandten Disziplinen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau ffcr internationale Bewerber. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr deutsche Bewerber: 27. Mai bis 31. Oktober. Ffcr internationale Bewerber: spezifische Fristen beachten. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse. Quelle
  • Bewerbungsgebfchr: 75 Euro ffcr internationale Bewerber. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen einen Aufenthaltstitel beantragen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Chemnitz zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUC

Interessiert an einem Studium in Public Health mit Schwerpunkt Prävention und Evaluation an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Dort kannst du alle erforderlichen Unterlagen hochladen und den Bewerbungsprozess Schritt für Schritt verfolgen. Internationale Studierende nutzen das gleiche Portal wie deutsche Bewerber. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.

Für die Bewerbung benötigst du ein Bewerbungsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, dein Abschlusszeugnis (Bachelor), ggf. relevante Zertifikate und Referenzen sowie Nachweise über deine Deutschkenntnisse. Prüfe vorab auf der TU Chemnitz Webseite, ob beglaubigte Übersetzungen erforderlich sind.

Du musst bei der Immatrikulation Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau nachweisen. Bis zum Ende des dritten Semesters ist das A2-Niveau erforderlich. Die Nachweise kannst du durch offizielle Sprachzertifikate erbringen. Informiere dich rechtzeitig über anerkannte Zertifikate auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist in der Regel der 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz überprüfen.

Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, idealerweise in Soziologie, Psychologie, Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport oder einem verwandten Fach. Dein Abschluss muss dem deutschen Bachelorabschluss entsprechen. Bei Unsicherheiten hilft die TU Chemnitz bei der Anerkennung weiter.