Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Business Administration Production Management - Berufsbegleitend an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA) Production Management an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus produzierenden Unternehmen aller Branchen. Das Weiterbildungsstudium startet bereits in den 18. Durchgang und beginnt erneut am 09. Oktober 2025. Ziel ist die Qualifizierung für Leitungsaufgaben im Produktionsmanagement sowie die Erweiterung der beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Das Programm erstreckt sich über vier Semester (24 Monate) und umfasst 120 Leistungspunkte. Die Studiengebühren betragen insgesamt 14.679 Euro, zuzüglich eines semesterweise erhobenen Beitrags für die Immatrikulation.
Das Studienkonzept basiert auf einer Kombination aus Selbststudium und monatlichen Seminarveranstaltungen (Blended Learning). Die Inhalte sind modular aufgebaut und decken die Themenfelder Management/Betriebswirtschaft, Produktionstechnik und Kommunikation ab. Zu Beginn werden in Basismodulen betriebswirtschaftliche, produktionstechnische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen vermittelt, um einheitliche Startvoraussetzungen zu schaffen. Insgesamt werden 15 fachspezifische Module, eine studienbegleitende Projektarbeit sowie die abschließende Masterthesis absolviert. Die Lehre erfolgt durch Universitätsprofessoren und erfahrene Praxisdozenten aus international tätigen Unternehmen. Prüfungen werden überwiegend in Form von schriftlichen Klausuren und Präsentationen abgelegt. Das internetbasierte Lernmanagementsystem unterstützt die Studierenden bei der Organisation und Durchführung des Studiums. Die Zulassung setzt einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten sowie mindestens ein Jahr berufspraktische Erfahrung voraus. Kleine Studiengruppen ermöglichen eine individuelle Betreuung und gezielte Förderung der Teilnehmer.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Chemnitz Production Management - Berufsbegleitend Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Production Management - Berufsbegleitend an der TU Chemnitz
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang Production Management an der Technischen Universität Chemnitz wird in Kooperation mit der TUCed angeboten und ist ein kostenpflichtiges Weiterbildungsangebot. Die Studiengebühren betragen insgesamt 14.679 € (3.669,75 € pro Semester für vier Semester). Hinzu kommt der reguläre Semesterbeitrag der TU Chemnitz, der für das Wintersemester 2025/26 bei 75,25 € liegt (ohne Deutschlandticket). Im Gegensatz zu den meisten grundständigen Studiengängen an öffentlichen Hochschulen, die nur einen Semesterbeitrag von 150–350 € erheben, handelt es sich hier um ein spezialisiertes Programm mit zusätzlichen Gebühren. Die Studiengebühren gelten gleichermaßen für deutsche, EU/EWR- und internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 800–950 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Mobilität).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Für deutsche und EU-Studierende ist eine Förderung über das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) grundsätzlich möglich, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt werden. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) bewerben. Die TU Chemnitz und die TUCed bieten zudem Beratung zu weiteren Fördermöglichkeiten und Zahlungsmodellen an. Neben Stipendien besteht für Studierende die Möglichkeit, einer Nebentätigkeit nachzugehen – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Viele Arbeitgeber unterstützen zudem die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden finanziell, insbesondere bei berufsbegleitenden Studiengängen. Eine individuelle Beratung zur Studienfinanzierung wird von der Fachstudienberatung angeboten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Production Management - Berufsbegleitend an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das berufsbegleitende MBA-Studium Production Management benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS, beliebige Fachrichtung) sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung. Diese Voraussetzungen gelten auch für internationale Bewerber. Bei Fragen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse hilft die Studienberatung der TU Chemnitz gerne weiter.
Die Bewerbung erfolgt über einen Bewerbungsbogen, den Sie zusammen mit weiteren Unterlagen per Post einreichen. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Der nächste Studienstart ist im Oktober 2025. Aktuelle Fristen finden Sie immer auf der offiziellen Website der TU Chemnitz.
Sie müssen den ausgefüllten Bewerbungsbogen, einen beglaubigten Nachweis Ihres ersten Hochschulabschlusses (inkl. Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch) und Nachweise über Ihre Berufserfahrung einreichen. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein – bitte informieren Sie sich auf der Website der TU Chemnitz.
Die Studiengebühren betragen 3.669,75 Euro pro Semester (insgesamt ca. 14.679 Euro für 4 Semester). Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an (aktuell 75,25 Euro pro Semester). Für internationale Studierende gibt es keine zusätzlichen Gebühren. Fördermöglichkeiten können individuell geprüft werden.
Nach Einreichung aller Unterlagen prüft die TU Chemnitz Ihre Qualifikationen und Berufserfahrung. Internationale Bewerber müssen ggf. ihre Abschlüsse anerkennen lassen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Zulassung. Details und Unterstützung bietet die Studienberatung – aktuelle Infos finden Sie auf der Website der TU Chemnitz.