Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Bachelor of Science Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Förderung von Gesundheit, Prävention von Zivilisationskrankheiten und Unterstützung von Rehabilitationsprozessen durch Bewegung und Sport. Das Studium erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und der Studienbeginn erfolgt in der Regel zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- ECTS: 180
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, zwei Pflichtpraktika (4 und 5 Wochen)
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, bestandener Sporteignungstest, Rettungsschwimmerabzeichen Bronze, Erste-Hilfe-Kurs
Der modulare Aufbau gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule. In den ersten vier Semestern stehen wissenschaftliches Arbeiten, Sporttheorie und -praxis, Biomechanik, Bewegungswissenschaft, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft, Anatomie, Physiologie sowie sozial- und geisteswissenschaftliche Aspekte des Sports im Fokus. Die höheren Semester vertiefen Themen wie Gesundheitssport, klinische Grundlagen der Inneren Medizin und Orthopädie/Traumatologie, Sporttherapie, Sportmedizin, Ernährung, sportmedizinische Untersuchungsverfahren und Assessmentmethoden. Zwei Pflichtpraktika in Rehabilitation und Fitnesssport sowie die Bachelorarbeit im sechsten Semester ergänzen das Curriculum.
- Berufliche Qualifikationen: Erwerb von Lizenzen des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS e.V.) sowie die Möglichkeit weiterer Zertifikate des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS e.V.)
- Berufsperspektiven: Tätigkeiten in Rehabilitationskliniken, Gesundheitszentren, Krankenhäusern, Bildungseinrichtungen, Krankenkassen, Sportverbänden, Vereinen, Fitnessstudios und in der Selbstständigkeit
Der Studiengang findet ausschließlich am Standort Chemnitz, Deutschland, statt.
- Studienort: Chemnitz
Karriere & Jobaussichten für Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport Absolventen von TU Chemnitz
Absolventen des Bachelorstudiengangs Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport an der TU Chemnitz profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Gesundheits- und Sportsektor. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit regionalen Gesundheitseinrichtungen finden viele Absolventen zügig eine Anstellung in ihrem Fachbereich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sporttherapeut in Rehabilitationskliniken
- Gesundheitsmanager in Fitness- und Gesundheitszentren
- Präventionsberater bei Krankenkassen
- Bewegungstherapeut in Krankenhäusern
- Trainer für betriebliches Gesundheitsmanagement
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Sportwissenschaftler: Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr
- Physiotherapeut: Durchschnittsgehalt ca. 32.200 € pro Jahr
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 20%
- Führungspositionen: Gehälter bis zu 60.000 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Prävention und Rehabilitation
- Zunehmender Bedarf an betrieblichen Gesundheitsmanagern
- Wachsender Markt für Fitness- und Gesundheitsdienstleistungen
- Regionale Schwerpunkte in Sachsen und angrenzenden Bundesländern
Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erhöhten Karrierechancen nach dem Abschluss.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport an der TU Chemnitz
Für das Bachelorstudium Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport an der Technischen Universität Chemnitz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 295,18 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie soziale Leistungen umfasst. Die Studiengebühren für den Studiengang Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport an der TU Chemnitz betragen 47,68 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz werden auf etwa 970 € pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung, die für alle Studierenden verpflichtend ist.
- Semesterbeitrag: ca. 295,18 € pro Semester
- Studiengebühren: 47,68 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 970 €/Monat
- Krankenversicherung: verpflichtend, Kosten je nach Anbieter
- Kosten für Lernmaterialien: individuell unterschiedlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, Erasmus+-Förderungen für Auslandsaufenthalte sowie das Landesstipendium Sachsen. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken oder Förderbanken können in Anspruch genommen werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters) möglich. Außerdem können bestimmte studienbedingte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, Landesstipendium Sachsen u.a.
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Bewerber mit Interesse an Gesundheitsförderung durch Sport. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Sporteignungsprüfung: Nachweis der sportlichen Eignung durch eine bestandene Prüfung.
- Erste-Hilfe-Kurs: Nachweis über einen gültigen Erste-Hilfe-Kurs.
- Rettungsschwimmerabzeichen: Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.04.2025 - 15.07.2025.
- Bewerbungsportal: Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweise über Sporteignungsprüfung, Erste-Hilfe-Kurs und Rettungsschwimmerabzeichen.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Gleichwertigkeit der Abschlüsse: Anerkennung des Schulabschlusses durch uni-assist.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation zum Sommersemester nur mit Zustimmung des Prüfungsausschusses möglich ist und zu einer Verlängerung der Studienzeit führen kann.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Studiengang Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport an der TU Chemnitz benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, A-Levels) und müssen den Sporteignungstest bestehen. Zusätzlich sind ein Rettungsschwimmerabzeichen in Bronze und ein Erste-Hilfe-Kurs erforderlich, die Sie aber auch im ersten Studienjahr nachreichen können.
Die Anmeldung zum Sporteignungstest erfolgt online über die TU Chemnitz. Für 2025 ist der Test am 6. Juni, Anmeldeschluss ist der 2. Juni. Die genauen Termine und das Anmeldeformular finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. Melden Sie sich frühzeitig an, da die Plätze begrenzt sein können.
Im Bewerbungsprozess müssen Sie Ihr Abschlusszeugnis (z.B. Abitur, High School Diploma), einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Passkopie einreichen. Das Zertifikat des Sporteignungstests und weitere Nachweise können meist nachgereicht werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der TU Chemnitz Webseite.
Den Nachweis über den bestandenen Sporteignungstest reichen Sie nach, sobald Sie das Ergebnis erhalten haben – idealerweise mit dem Immatrikulationsantrag. Sie können sich also schon vorher bewerben und das Zertifikat später nachreichen. Achten Sie auf die Fristen, die auf der TU Chemnitz Webseite veröffentlicht werden.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder einem gleichwertigen Zertifikat. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der TU Chemnitz Webseite. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung an öffentlichen Universitäten in Deutschland nicht möglich.