Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Science Neurorobotik an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Neurorobotik (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das auf die Entwicklung adaptiver und lernfähiger Robotersysteme abzielt. Im Mittelpunkt stehen die Integration von Künstlicher Intelligenz, Neurokognition, Sensortechnik und Robotik. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung von Robotern, die sich an menschlichen Denk- und Handlungsweisen orientieren und maschinelles Lernen zur Bewältigung komplexer Aufgaben einsetzen.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz/Neurokognition, Sensortechnik & Robotik, Steuerungs- und Softwaretechnik
  • Wahlmodule: Neurocomputing, Mensch-Maschine-Interaktion, Hardware-Entwicklung, Optimierung im maschinellen Lernen
  • Praxisanteile: Forschungsseminar, Forschungspraktikum, Masterarbeit
  • Erworbene Kompetenzen: Entwicklung adaptiver Robotersysteme, Sensordatenverarbeitung, Softwareentwicklung für Robotik, Forschungserfahrung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Projektarbeiten

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Bereichen Neurokognition, Sensortechnik, Robotik und Softwareentwicklung. Ergänzt wird das Studium durch Schlüsselkompetenzmodule wie Unternehmensgründung und Technischer Vertrieb. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden ein Forschungspraktikum, bevor sie im vierten Semester ihre Masterarbeit verfassen. Die Ausbildung findet ausschließlich am Standort Chemnitz statt.

  • Studienort: Technische Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Neurorobotik Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen des Masterstudiengangs Neurorobotik an der TU Chemnitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten in aufstrebenden Technologiebereichen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie das Verkehrswesen, die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Elektroindustrie, die Entwicklung von KI-Dienstleistungen und autonomer Systeme sowie die universitäre Forschung bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten. ([studieren.de](https://studieren.de/neurorobotik-technische-universitaet-chemnitz.studienprofil.t-0.a-407.c-43771.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Jahresgehalt ca. €50.000–€55.000 ([xing.com](https://www.xing.com/jobs/chemnitz-wissenschaftlicher-mitarbeiter-neurorobotik-116585069?utm_source=openai))
  • Projektingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt €53.200 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/tu-chemnitz1/gehalt/projektingenieur-in-45458?utm_source=openai))
  • Automatisierungsingenieur: Medianes Monatsgehalt €6.156 ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/133848/3?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter mit über 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt €75.200 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/tu-chemnitz1/gehalt/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-23586?utm_source=openai))
  • Projektingenieure: Gehaltsspanne zwischen €51.100 und €55.200 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/tu-chemnitz1/gehalt/projektingenieur-in-45458?utm_source=openai))
  • Automatisierungsingenieure: Oberes Quartil des Monatsgehalts über €7.100 ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/133848/3?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Neurorobotik, insbesondere in der Automobil- und Maschinenbauindustrie
  • Wachsende Anzahl von Stellenangeboten für wissenschaftliche Mitarbeiter und Projektingenieure in Chemnitz
  • Regionale Unternehmen investieren verstärkt in KI und Robotik, was den Bedarf an qualifizierten Absolventen erhöht

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neurorobotik an der TU Chemnitz

Für das Masterstudium Neurorobotik an der Technischen Universität Chemnitz fallen keine Studiengebühren an – die Studiengebühren für den Studiengang Neurorobotik an der TU Chemnitz betragen 0 €/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 bei 295,18 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Studentenwerksbeitrag sowie die Studierendenvertretung ab. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz sind im Vergleich zu anderen deutschen Städten moderat und belaufen sich auf etwa 940 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikationskosten, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: 295,18 € pro Semester
  • Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten: ca. 940 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Einkommensabhängig, 50% Zuschuss/50% zinsloses Darlehen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Georgius Agricola Stipendium und das STIBET I Stipendium für internationale Studierende. Zusätzlich stehen Darlehen wie der KfW-Studienkredit oder kurzfristige Überbrückungskredite des Studentenwerks zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem HiWi-Stellen an der Universität oder externe Nebenjobs, um ihr Einkommen aufzubessern. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Georgius Agricola Stipendium, STIBET I, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Überbrückungskredite des Studentenwerks
  • Nebenjobs: HiWi-Stellen an der TU Chemnitz, externe Teilzeitjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Neurorobotik an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Neurorobotik an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Angewandter Informatik, Informatik oder einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang. Der Studienbeginn ist in der Regel zum Wintersemester; eine Immatrikulation zum Sommersemester ist mit Zustimmung des Prüfungsausschusses möglich, kann jedoch die Studienzeit verlängern. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus).

  • Abschluss: Bachelor in Angewandter Informatik, Informatik oder gleichwertig.
  • Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse auf Niveau B2 oder höher.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 01.04.2025 – 15.07.2025.
    • Sommersemester: 01.10.2024 – 15.01.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Studiengebühren: Keine; jedoch Semesterbeitrag (z. B. 29,80 € im Sommersemester 2025).

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau B2 oder höher.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 01.04.2025 – 15.07.2025.
    • Sommersemester: 01.10.2024 – 15.01.2025.
  • Bewerbung über uni-assist.de.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUC

Interessiert an einem Studium in Neurorobotik an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Neurorobotik benötigst du einen Bachelorabschluss in (Angewandter) Informatik oder einem gleichwertigen Studiengang. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf Niveau A1 bei der Immatrikulation nachweisen und bis zum Ende des dritten Semesters Niveau A2 erreichen. Genauere Infos findest du auf der TU Chemnitz Webseite.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern nutzen zusätzlich uni-assist. Folge einfach den Anweisungen auf der Uni-Webseite – dort findest du alle wichtigen Schritte und Hinweise zum Bewerbungsprozess.

Für das Wintersemester gilt die Frist 01.04. bis 15.07., für das Sommersemester 01.10. bis 15.01. Bitte beachte, dass sich Fristen ändern können. Informiere dich daher immer auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz über die aktuellen Termine.

Für die Bewerbung und Immatrikulation musst du Deutschkenntnisse auf Niveau A1 nachweisen. Bis zum Ende des dritten Semesters ist das Niveau A2 erforderlich. Die Nachweise werden meist durch anerkannte Sprachzertifikate erbracht. Alle Details findest du auf der TU Chemnitz Webseite.

Du benötigst: Bachelorzeugnis (ggf. mit Übersetzung), Notenübersicht, Sprachnachweis Deutsch, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Schau am besten auf die Bewerbungsseite der TU Chemnitz für eine vollständige Liste.