Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Bachelor of Science MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in zwei naturwissenschaftlichen Disziplinen anstreben, ohne sich frühzeitig auf ein einzelnes Fach festzulegen. Das Programm bietet die Möglichkeit, zwei Fächer aus Mathematik, Physik, Informatik und – ab Wintersemester 2026/27 – Chemie zu kombinieren. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination von zwei Disziplinen (Mathematik, Physik, Informatik, Chemie) mit gleichwertiger Gewichtung.
  • Flexible Studienstruktur: Auswahl aus verschiedenen Fächerkombinationen, z. B. Mathematik und Physik oder Informatik und Chemie.
  • Grundlagenphase: In den ersten beiden Semestern werden grundlegende Inhalte der gewählten Fächer vermittelt (z. B. 36 ECTS in Mathematik, 27 ECTS in Physik bei entsprechender Kombination).
  • Spezialisierungsphase: Ab dem dritten Semester erfolgt eine Vertiefung in den gewählten Disziplinen, ergänzt durch ein MINT-Seminar und die Bachelorarbeit im sechsten Semester.
  • Interaktive Lehrformate: Seminare und Projektarbeiten fördern die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Disziplinen.
  • Kompetenzentwicklung: Vermittlung analytischer und problemlösender Fähigkeiten sowie Vorbereitung auf weiterführende Masterstudiengänge.
  • Studienort: Präsenzstudium am Campus der TU Chemnitz mit Zugang zu modernen Laboren und Ressourcen.

Der Studiengang zeichnet sich durch seine deutschlandweit einzigartige Kombination aus Flexibilität und Interdisziplinarität aus. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ausgewogene Kenntnisse in zwei naturwissenschaftlichen Fächern und sind optimal auf Tätigkeiten an Schnittstellen von Wissenschaft und Technik oder auf ein weiterführendes Masterstudium vorbereitet.

  • Standort: TU Chemnitz, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik Absolventen von TU Chemnitz

Absolventinnen und Absolventen des MINT-Studiengangs an der TU Chemnitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Universität zählt zu den Top 10 der deutschen Hochschulen im "Global University Employability Ranking" und bereitet ihre Studierenden optimal auf den Arbeitsmarkt vor [1]. Die Nachfrage nach MINT-Fachkräften ist hoch, insbesondere in Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Informationstechnologie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler/-in: Entwicklung und Implementierung innovativer Softwarelösungen.
  • Projektmanager/-in: Planung und Steuerung technischer Projekte in verschiedenen Industrien.
  • Finanzanalyst/-in: Bewertung von Finanzdaten und Unterstützung bei Investitionsentscheidungen.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt in Chemnitz: ca. 37.917 Euro pro Jahr [2].
  • In der Chemiebranche können Einstiegsgehälter bis zu 52.054 Euro betragen [3].
  • Absolventen staatlicher Universitäten starten im Schnitt mit 7% höheren Gehältern als ihre Kommilitonen von privaten Hochschulen [3].

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rund 14,7% der offenen Stellen in Sachsen entfallen auf den MINT-Bereich [4].
  • Die Arbeitslosenquote bei Ingenieuren lag selbst im Krisenjahr 2009 bei nur 3,6% [5].
  • Die TU Chemnitz unterstützt internationale MINT-Studierende aktiv beim Berufseinstieg durch Projekte wie "Study & Work" [6].

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik an der TU Chemnitz

Für das Bachelorstudium MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik an der TU Chemnitz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat. Unabhängig von der Herkunft zahlen sowohl EU- als auch Nicht-EU-Studierende keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €280,60 zu entrichten, der Leistungen wie das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, das Studentenwerk, den Studierendenrat und ein Kulturticket abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich durchschnittlich auf etwa €934 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikationsmittel und Freizeitaktivitäten. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien und Fachliteratur werden auf rund €31 monatlich geschätzt.

  • Studiengebühren: €0/Monat (für EU- und Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: €280,60 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat
  • Materialkosten: ca. €31/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (ca. €300/Monat) sowie weitere Stipendien wie das Landesstipendium Sachsen oder DAAD-Förderungen für internationale Studierende. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit (z.B. über das BAföG-System oder aus dem Heimatland) aufzunehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, entweder auf dem Campus (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) oder außerhalb (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Landesstipendium Sachsen, Erasmus+
  • Studienkredite: Über BAföG oder Banken im In- und Ausland
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Mobilität können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik" an der Technischen Universität Chemnitz ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn in der Regel zum Wintersemester. Bewerbungen sind online möglich; die Fristen variieren je nach Bewerbergruppe. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Allgemeine Hochschulreife: Abitur oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
  • Berufserfahrung: Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 26.05.2025 – 31.10.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.04.2025 – 15.07.2025.
  • Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein Studentenvisum erforderlich; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Bewerbergruppe variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUC

Interessiert an einem Studium in MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern erfolgt die Bewerbung meist über uni-assist.de. Alle wichtigen Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!

Du benötigst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), eine beglaubigte Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. einen Lebenslauf und Passkopie. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Chemnitz Website oder bei uni-assist, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel vom 1. April bis 15. Juli bewerben, sowohl als EU- als auch als Nicht-EU-Bewerber. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der TU Chemnitz Website prüfen. Öffentliche Universitäten wie die TU Chemnitz haben meist ähnliche Fristen.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. ein ausländisches Abitur oder ein gleichwertiges Zeugnis. Falls dein Abschluss nicht direkt anerkannt wird, kann ein Studienkolleg notwendig sein. Auch eine Meisterprüfung oder vergleichbare berufliche Qualifikation kann ausreichen. Details findest du auf der TU Chemnitz Website oder bei uni-assist.

Das Auswahlverfahren ist unkompliziert, da der Studiengang zulassungsfrei ist – es gibt keinen NC. Nach Einreichen aller Unterlagen prüft die Uni deine Hochschulzugangsberechtigung. Wenn alles passt, erhältst du eine Zulassung. Bei Fragen unterstützt dich das International Office der TU Chemnitz gerne!