Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Science Mikrotechnik/Mechatronik an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mikrotechnik/Mechatronik an der Technischen Universität Chemnitz ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das auf die Vertiefung von Kenntnissen in der Entwicklung und Fertigung mechatronischer Systeme ausgerichtet ist. Die Studierenden erwerben ein breites, interdisziplinäres Fachwissen, das Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik miteinander verbindet. Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und wird überwiegend in deutscher Sprache angeboten. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 280 EUR ist zu entrichten.

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeitrag)
  • Curriculum: Vertiefende Inhalte in Mikrotechnik und Mechatronik, Forschungsseminare, praxisnahe Forschungsprojekte
  • Lernformate: Vorlesungen, Seminare, Team- und Einzelprojekte
  • Forschung: Teilnahme an aktuellen Forschungsprojekten, enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern
  • Berufliche Perspektiven: Entwicklung von Produkten, Prozessen und Fertigungssystemen in verschiedenen Branchen
  • Besonderheiten: Individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrende, Integration neuester Forschungsergebnisse, Möglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie

Das Programm bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, komplexe ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen zu lösen und in interdisziplinären Teams an innovativen Projekten mitzuwirken. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die aktive Einbindung in Forschungs- und Entwicklungsprojekte fördern die Entwicklung von Fach- und Sozialkompetenzen für eine Karriere in unterschiedlichen Technologiebereichen.

Standort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz in Chemnitz, Deutschland, statt.

Karriere & Jobaussichten für Mikrotechnik/Mechatronik Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen des Mikrotechnik/Mechatronik-Studiengangs der TU Chemnitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie Automobilbau, Medizintechnik und Elektronikgerätebau bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. ([studieren.de](https://studieren.de/mechatronik-tu-chemnitz.studienprofil.t-0.a-407.c-150.p-285781.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.234 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/mechatronik.php?utm_source=openai))
  • Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.234 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/mechatronik.php?utm_source=openai))
  • Qualitätsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.234 € pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/mechatronik.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf etwa 4.594 € monatlich. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/ingenieur-in-mechatronik?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein monatliches Gehalt von ca. 5.373 € erreicht werden. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/ingenieur-in-mechatronik?utm_source=openai))
  • In Großunternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern sind Gehälter von bis zu 6.819 € monatlich möglich. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/ingenieur-in-mechatronik?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Mechatronik-Ingenieuren in der Automobilindustrie und im Maschinenbau. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/ingenieur-in-mechatronik?utm_source=openai))
  • In Sachsen liegt das durchschnittliche Monatsgehalt für Mechatronik-Ingenieure bei 4.591 €. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/ingenieur-in-mechatronik?utm_source=openai))
  • Städte wie Ulm, Stuttgart und München verzeichnen hohe Nachfrage nach Mechatronik-Fachkräften. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/mechatronik.php?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mikrotechnik/Mechatronik an der TU Chemnitz

Für das Masterstudium Mikrotechnik/Mechatronik an der TU Chemnitz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Mikrotechnik/Mechatronik an der TU Chemnitz betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus EU-/EWR-Ländern oder aus Nicht-EU-Staaten kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 bei 295,18 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und verschiedene studentische Dienstleistungen ab. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich durchschnittlich auf etwa 970 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien und Fachliteratur, die mit rund 31 € monatlich kalkuliert werden sollten.

  • Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: 295,18 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): ca. 970 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. 31 € pro Monat

Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Studentische Darlehen und Bildungskredite können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungsdarlehen
  • Teilzeitjobs: Arbeiten an der Universität oder extern (für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können als Werbungskosten geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mikrotechnik/Mechatronik an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Mikrotechnik/Mechatronik an der Technischen Universität Chemnitz ist zulassungsfrei und wird in deutscher Sprache angeboten. Der Studienbeginn ist in der Regel zum Wintersemester; eine Immatrikulation zum Sommersemester ist mit Zustimmung des Prüfungsausschusses möglich, kann jedoch die Regelstudienzeit verlängern. Bewerbungen für das erste Fachsemester sind ausschließlich zum Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Bachelor in Mechatronik oder einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 16.12.2024 – 14.03.2025; Nachfrist zur Immatrikulation: bis 04.04.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Anmeldeformular, Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, zwei Passbilder, beglaubigte Kopien von Zeugnissen der Realschulausbildung, Berufsausbildung und Gesellenbrief, Tätigkeitsnachweise.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau A2 des GER.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 01.10.2024 – 15.01.2025; die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Chemnitz zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUC

Interessiert an einem Studium in Mikrotechnik/Mechatronik an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Mikrotechnik/Mechatronik an der TU Chemnitz online über das EduApplication-Portal der Universität. Alle notwendigen Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Website der TU Chemnitz. Öffentliche Universitäten wie die TU Chemnitz nutzen meist zentrale Bewerbungsportale.

Für internationale Bewerber gelten folgende Fristen: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. Es ist wichtig, die aktuellen Termine auf der offiziellen TU Chemnitz Website zu prüfen, da sich Fristen ändern können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Zeugnisse und Übersetzungen, Nachweis über Englischkenntnisse, Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. A1), APS-Zertifikat (bei Herkunft aus China, Vietnam oder Mongolei) sowie eine Krankenversicherungsbescheinigung. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Website.

Für die Zulassung brauchst du Englischkenntnisse (z.B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 72) und ab Wintersemester 2024/25 Deutschkenntnisse auf A1-Niveau (z.B. Goethe, telc, ÖSD). Das A2-Niveau muss bis zum Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der TU Chemnitz Website.

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit fundierten Kenntnissen in Ingenieurmathematik (mind. 18 ECTS), Datenverarbeitung (12 ECTS), Messtechnik/Regelungstechnik (8 ECTS), neue Werkstoffe (8 ECTS), theoretische Grundlagen (12 ECTS) und ressourceneffiziente Fertigung (8 ECTS). Die genauen Anforderungen stehen auf der TU Chemnitz Website.