Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Science Micro and Nano Systems an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Micro and Nano Systems (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Integration miniaturisierter Komponenten für technische Systeme. Das englischsprachige, interdisziplinäre Programm verbindet Grundlagen aus Physik und Ingenieurwissenschaften mit praxisnahen Anwendungen und bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf Tätigkeiten in Forschung und Industrie vor.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Semesterbeitrag: ca. 296 € pro Semester (keine Studiengebühren)

Der modulare Aufbau umfasst Basismodule (z. B. Microsystems Design, Semiconductor Physics, Smart Sensor Systems), Schwerpunktmodule (wie Automotive Sensor Systems, Integrated Circuit Design, Optoelectronic Devices) sowie ein Forschungsprojekt und die Masterarbeit. Studierende profitieren von modern ausgestatteten Laboren, darunter das Center of Microtechnologies (ZfM) und die Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme (ENAS). Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern am Smart Systems Campus ermöglicht praxisnahe Erfahrungen und Networking. Jeder Studierende erhält eine individuelle Betreuung durch eine Professorin oder einen Professor, insbesondere während des Forschungsprojekts und der Masterarbeit.

  • Praxisorientierte Lehre durch Vorlesungen, Seminare und Laborübungen
  • Interdisziplinärer Ansatz mit Schnittstellen zu Physik, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft
  • Vorbereitung auf internationale Karrieren in Branchen wie Automobil, Halbleiter, Sensorik und Forschung

Der Studiengang wird ausschließlich am Campus der Technischen Universität Chemnitz in Chemnitz, Deutschland, angeboten.

  • Studienort: Chemnitz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Micro and Nano Systems Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen des Masterstudiengangs Micro and Nano Systems an der TU Chemnitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Industriepartnern finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie Elektronik, Gesundheitswesen und erneuerbare Energien. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Nanotechnologie führt zu einer schnellen Vermittlung nach dem Studium.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Nanosystem-Ingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: €60.000–€85.000 Quelle
  • Forschungswissenschaftler – Durchschnittliches Jahresgehalt: €67.000 Quelle
  • Mikrosystem-Ingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: €60.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 34% auf durchschnittlich €2.500 pro Monat Quelle
  • Nach 5–10 Jahren: Weitere Steigerung um 48% auf etwa €3.690 pro Monat Quelle
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt von €5.310 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland beherbergt mehrere führende Forschungsinstitute und Unternehmen im Bereich der Mikrotechnologie Quelle
  • Der globale Mikrotechnologie-Markt wird bis 2025 auf einen Wert von 566,6 Milliarden USD geschätzt Quelle
  • Die Branche entwickelt sich ständig weiter, insbesondere in Bereichen wie MEMS und Nanoimprinting Quelle

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Micro and Nano Systems an der TU Chemnitz

Das Masterstudium Micro and Nano Systems an der Technischen Universität Chemnitz ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für Micro and Nano Systems an der TU Chemnitz betragen €46,67/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €295,18 an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Studentenwerksbeitrag abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich auf rund €970 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeit.

  • Studiengebühr: €46,67/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €295,18 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €970/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die monatliche Zuschüsse oder Einmalzahlungen bieten. Auch Studienkredite oder Bildungskredite können eine Option sein. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters sind erlaubt. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und universitätseigene Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Micro and Nano Systems an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Micro and Nano Systems" an der Technischen Universität Chemnitz ist ein englischsprachiges Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studienbeginn erfolgt in der Regel zum Wintersemester; eine Immatrikulation zum Sommersemester ist mit Zustimmung des Prüfungsausschusses möglich, kann jedoch die Studienzeit verlängern. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus (NC). ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/MAIN/academic.html?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik oder einem gleichwertigen Studiengang. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/MAIN/academic.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/MAIN/academic.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w21236/micro-and-nano-systems?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Englischkenntnisse. ([mygermanuniversity.com](https://www.mygermanuniversity.com/master/micro-and-nano-systems/1051?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([mygermanuniversity.com](https://www.mygermanuniversity.com/master/micro-and-nano-systems/1051?utm_source=openai))

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau A2 des GER. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/MAIN/academic.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung über uni-assist.de. ([mygermanuniversity.com](https://www.mygermanuniversity.com/master/micro-and-nano-systems/1051?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Vietnam oder der Mongolei. ([mygermanuniversity.com](https://www.mygermanuniversity.com/master/micro-and-nano-systems/1051?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ca. 6–12 Wochen dauern kann; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([mygermanuniversity.com](https://www.mygermanuniversity.com/master/micro-and-nano-systems/1051?utm_source=openai))

Für deutsche Bewerber gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik oder einem gleichwertigen Studiengang. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/MAIN/academic.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des GER. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/MAIN/academic.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w21236/micro-and-nano-systems?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Englischkenntnisse. ([mygermanuniversity.com](https://www.mygermanuniversity.com/master/micro-and-nano-systems/1051?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation zum Sommersemester mit Zustimmung des Prüfungsausschusses möglich ist, jedoch die Studienzeit verlängern kann. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/MAIN/academic.html?utm_source=openai))

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung der TU Chemnitz. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/MAIN/academic.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUC

Interessiert an einem Studium in Micro and Nano Systems an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Micro and Nano Systems an der TU Chemnitz benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik oder einem verwandten Fach. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie Deutschkenntnisse auf A1-Niveau erforderlich. Weitere Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du bewirbst dich als internationaler Student über das uni-assist Portal online für Micro and Nano Systems an der TU Chemnitz. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe, da deutsche Universitäten, anders als viele private Hochschulen, zentrale Bewerbungsportale nutzen.

Für die Bewerbung musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen (z.B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 72, PTE Academic 59, Cambridge FCE B/C). Deutschkenntnisse auf A1-Niveau sind ebenfalls erforderlich. Bis zum Ende des dritten Semesters musst du A2-Niveau in Deutsch erreichen. Genaue Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.

Du benötigst beglaubigte Kopien und Übersetzungen deiner Schul- und Hochschulzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch B2, Deutsch A1), ggf. das APS-Zertifikat (für China, Vietnam, Mongolei) und einen Lebenslauf. Die vollständige Liste findest du auf der TU Chemnitz Webseite oder im uni-assist Portal.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz prüfen. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, da die Bearbeitung internationaler Anträge länger dauern kann.