Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Science Klinische Gerontopsychologie an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Klinische Gerontopsychologie (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz ist ein berufsbegleitendes Programm, das über sechs Semester (120 ECTS) hinweg vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die psychologische Betreuung älterer Menschen vermittelt. Das Studium richtet sich an Personen, die sich auf die besonderen Herausforderungen des Alterns spezialisieren möchten und dabei Wert auf eine Verbindung von Theorie und Praxis legen.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester (120 ECTS)
- Studienform: Berufsbegleitend, Kombination aus Präsenzseminaren und E-Learning
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: €294 pro Monat (insgesamt €10.590)
- Starttermine: Wintersemester (Sommersemester bei ausreichender Nachfrage)
- Modulstruktur: 14 Module mit Seminarphasen (meist freitags und samstags)
- Lehrmethoden: Präsenzseminare, Online-Lernplattform, Selbststudium, flexible Prüfungsformate
Der modulare Lehrplan umfasst Grundlagen der Gerontopsychologie und Gerontopsychiatrie, altersgerechte Diagnostik, klinische Störungsbilder, therapeutische Interventionen, Palliativversorgung, Public Health sowie Human Factors im Alter. Die Vermittlung erfolgt interdisziplinär und praxisnah, unterstützt durch erfahrene Lehrkräfte und aktuelle Forschung. Die flexible Studienorganisation ermöglicht die Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in klinischen Einrichtungen, Beratung, Therapie und Forschung mit dem Schwerpunkt auf alternde Bevölkerungsgruppen.
- Standort der Präsenzveranstaltungen: Chemnitz (Technische Universität Chemnitz)
Karriere & Jobaussichten für Klinische Gerontopsychologie Absolventen von TU Chemnitz
Absolventen des Masterstudiengangs Klinische Gerontopsychologie an der TU Chemnitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung wächst der Bedarf an spezialisierten Fachkräften in diesem Bereich kontinuierlich. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in diverse Sektoren des Gesundheits- und Sozialwesens.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gerontopsychologe/-psychologin in Kliniken und Rehabilitationszentren – Einstiegsgehalt: ca. 40.000 bis 50.000 € brutto jährlich Quelle
- Berater/-in in Pflegeeinrichtungen und Altenheimen – Einstiegsgehalt: ca. 40.000 bis 50.000 € brutto jährlich Quelle
- Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt: ca. 40.000 bis 50.000 € brutto jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 70.000 € und mehr ansteigen Quelle
- In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Gerontopsychologen bei etwa 57.648 €, in Ostdeutschland bei etwa 53.460 € Quelle
- Langfristig bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen mit entsprechend höheren Gehältern
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Alterung der Gesellschaft führt zu einem erhöhten Bedarf an Fachkräften in der Gerontopsychologie
- Es besteht ein eklatanter Mangel an spezialisierten Fachkräften für die Behandlung älterer Menschen Quelle
- Regionale Unterschiede im Gehalt sind vorhanden, wobei Westdeutschland tendenziell höhere Gehälter bietet als Ostdeutschland
Das duale Studienmodell der TU Chemnitz kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Übergang in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klinische Gerontopsychologie an der TU Chemnitz
Das berufsbegleitende Fernstudium Klinische Gerontopsychologie (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Masterstudiengang betragen 294 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 29,80 € pro Semester an (Stand: Sommersemester 2025, ohne Deutschlandticket). Für das flexible Fernstudium (MyStudium) wird zudem eine einmalige Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz liegen durchschnittlich bei etwa 800–950 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Studiengebühren: 294 €/Monat
- Semesterbeitrag: 29,80 €/Semester
- Abschlussgebühr (bei Fernstudium/MyStudium): 699 € einmalig
- Lebenshaltungskosten in Chemnitz: ca. 800–950 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die TU Chemnitz vergibt leistungsabhängige Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das monatlich 300 € gewährt. Zudem gibt es externe Fördermöglichkeiten, zum Beispiel über den DAAD. Bildungskredite und Studienkredite können bei Banken oder Förderinstituten beantragt werden. Die flexible Studienform ermöglicht es, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TU Chemnitz-Stipendien, externe Förderungen (z. B. DAAD)
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken oder Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht berufliche Tätigkeit neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Klinische Gerontopsychologie an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Klinische Gerontopsychologie an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in Psychologie, Gerontologie oder einem verwandten Fachgebiet. Das Studium beginnt vorzugsweise im Wintersemester und umfasst sechs Semester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Erster Hochschulabschluss: Bachelor, Master oder Diplom in Psychologie, Gerontologie oder einem gleichwertigen, fachverwandten Gebiet. Falls der Abschluss noch nicht vorliegt, kann ein Zwischenzeugnis oder eine Leistungsübersicht des aktuellen Studiums eingereicht werden. ([tuced.de](https://www.tuced.de/studiengaenge/master/msc-klinische-gerontopsychologie/?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit mit Bezug zu älteren Menschen oder in einem äquivalenten Arbeitsbereich. ([f-s.hszg.de](https://f-s.hszg.de/studienangebot/master-soziale-gerontologie/zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. ([tuced.de](https://www.tuced.de/studiengaenge/master/msc-klinische-gerontopsychologie/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind fortlaufend möglich; eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere zur Sicherstellung einer individuellen Betreuung. ([tuced.de](https://www.tuced.de/studiengaenge/master/msc-klinische-gerontopsychologie/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Ausgefüllter Bewerbungsbogen, beglaubigter Nachweis des ersten Hochschulabschlusses oder entsprechender Leistungsnachweis, Lebenslauf und aktuelles Foto. ([tuced.de](https://www.tuced.de/studiengaenge/master/msc-klinische-gerontopsychologie/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Insgesamt 10.590 Euro, zahlbar in semesterweisen Raten. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag erhoben, dessen Höhe für jedes Semester neu festgelegt wird. ([tuced.de](https://www.tuced.de/studiengaenge/master/msc-klinische-gerontopsychologie/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/chemnitz-university-of-technology-clinical-gerontopsychology-w42779/?hec-id=w42779&utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienplätze pro Jahrgang auf 30 Personen begrenzt ist, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten. ([tuced.de](https://www.tuced.de/studiengaenge/master/msc-klinische-gerontopsychologie/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Klinische Gerontopsychologie an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Klinische Gerontopsychologie an der TU Chemnitz benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss in Psychologie oder einem verwandten Fach wie Pädagogik, Sozialpädagogik oder Gesundheitswissenschaften. Auch Bewerber mit einem Zwischenzeugnis oder einer Leistungsübersicht können sich bewerben. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.
Die Bewerbung erfolgt fortlaufend über einen Bewerbungsbogen, der mit den Informationsmaterialien bereitgestellt wird. Reiche diesen zusammen mit einem beglaubigten Nachweis deines Hochschulabschlusses digital oder per Post ein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher lohnt sich eine frühzeitige Bewerbung. Alle Details findest du auf der TU Chemnitz Webseite.
Für den Master Klinische Gerontopsychologie gibt es keine festen Bewerbungsfristen – die Bewerbung ist fortlaufend möglich. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Prüfe die aktuellen Hinweise und Fristen immer auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.
Du musst den ausgefüllten Bewerbungsbogen, einen beglaubigten Nachweis deines Hochschulabschlusses (oder ein Zwischenzeugnis/Leistungsübersicht) sowie ggf. Übersetzungen deiner Dokumente einreichen. Weitere Nachweise wie Sprachzertifikate können erforderlich sein. Informiere dich über die genauen Anforderungen auf der TU Chemnitz Webseite.
Die Studiengebühren für den Master betragen insgesamt 10.590 Euro, zahlbar in Raten pro Semester. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an (z.B. 29,80 Euro im Sommersemester 2025). Im Gegensatz zu vielen öffentlichen Universitäten in Deutschland ist dieser Studiengang gebührenpflichtig. Weitere Kosten können für Lernmaterialien entstehen.