Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Arts Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung interkultureller Kommunikationsprozesse. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in interkultureller Kommunikation oder verwandten sozial-, kultur- oder verhaltenswissenschaftlichen Disziplinen. Die Studiensprache ist Deutsch, ergänzt durch Anforderungen an Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrung.
- Dauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Studienformat: Präsenzstudium am Campus Chemnitz
- Curriculare Schwerpunkte:
- Basismodule: Kritische Themen der interkulturellen Kommunikation, sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien, qualitative Methoden
- Ergänzungsmodule: Wahlpflichtfremdsprachen
- Vertiefungsmodule: Digitale Alltagskulturen, Forschungsprojekt zu interkultureller Kommunikation
- Schwerpunktmodule: Interkulturelle Kompetenz, Lektüre klassischer und aktueller Literatur, Wahlbereich Sprache/Medien/Literatur oder Region/Kommunikation
- Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im vierten Semester
- Lehr- und Lernformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, projektorientiertem Arbeiten und eigenständiger Forschung
- Besondere Merkmale: Kritische Reflexion gesellschaftlicher und kultureller Theorien, Fokus auf digitale Kulturen und transnationale Praktiken, innovative Lehrformate
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Fähigkeiten in der Analyse interkultureller Kommunikationsprozesse, qualitative Forschungsmethoden, vertiefte Fremdsprachenkompetenzen sowie Kenntnisse zu digitalen und sozialen Praktiken. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Medien, internationalen Organisationen und Beratung vor.
- Studienort: Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz Absolventen von TU Chemnitz
Absolventen des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz sind aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung in interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnissen in verschiedenen Branchen gefragt. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen und Institutionen mit internationaler Ausrichtung, insbesondere in den Bereichen Migration, Inklusion, Medien, internationales Marketing, Personalentwicklung und Diversity Management. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/8857?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im internationalen Kontext – Einstiegsgehalt ca. €40.500–€46.000 ([xing.com](https://www.xing.com/jobs/chemnitz-akademische-assistent-professur-interkulturelle-kommunikation-128717813?utm_source=openai))
- Personalberater im Reha-Management – Gehalt nicht angegeben ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/interkulturelle-kompetenz/in-chemnitz?utm_source=openai))
- Sachbearbeiter im Straßenverkehrsrecht – Gehalt nicht angegeben ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/interkulturelle-kompetenz/in-chemnitz?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Fachkräfte in interkultureller Kommunikation: ca. €51.858 ([de.jooble.org](https://de.jooble.org/salary/interkulturelle-kommunikation/Deutschland?utm_source=openai))
- Gehaltsspanne: €47.505–€56.190 ([de.jooble.org](https://de.jooble.org/salary/interkulturelle-kommunikation/Deutschland?utm_source=openai))
- In Duisburg liegt das durchschnittliche Gehalt bei €65.280, in Frankfurt am Main bei €60.059 ([de.jooble.org](https://de.jooble.org/salary/interkulturelle-kommunikation/Deutschland?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 225 Stellenangebote für interkulturelle Kompetenz in Chemnitz ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/interkulturelle-kompetenz/in-chemnitz?utm_source=openai))
- 4.449 Stellenangebote in Baden-Württemberg ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/interkulturelle-kompetenz/in-baden-w%C3%BCrttemberg?utm_source=openai))
- 6.328 Stellenangebote in Ostdeutschland ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/interkulturelle-kompetenz/in-ostdeutschland?utm_source=openai))
- 5.777 Stellenangebote in Bayern ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/interkulturelle-kompetenz/in-bayern?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz an der TU Chemnitz
Das Masterstudium Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz an der Technischen Universität Chemnitz ist ein vollzeitiges, präsenzbasiertes Studienangebot mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen 44,83 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. 269 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Chemnitz und Umgebung beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; beide Gruppen zahlen lediglich den Semesterbeitrag und profitieren von gebührenfreiem Studium. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz werden auf etwa 867 € geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten. Weitere Kosten für Lernmaterialien liegen im Schnitt bei etwa 31 € monatlich.
- Studiengebühren: 44,83 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 269 €/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 867 €/Monat
- Materialkosten: ca. 31 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus werden Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie universitätsinterne und externe Förderungen (z. B. DAAD) vergeben. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen – Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätsinterne und externe Stipendien (z. B. DAAD)
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungsdarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz" an der TU Chemnitz ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abschluss: Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Interkulturelle Kommunikation oder in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang aus den Verhaltens-, Sozial- oder Kulturwissenschaften, z. B. Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Pädagogik, Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Amerikanistik. Alternativ ein interdisziplinärer Studiengang wie Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Kulturwissenschaften, Europa-Studien oder Diversity Management. Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
- Weitere Fremdsprache: Kenntnisse auf Abiturniveau. Quelle
- Auslandsaufenthalt: Mindestens dreimonatiger Aufenthalt zu Arbeits- oder Studienzwecken im nicht deutschsprachigen Ausland. Alternativ Erfahrungen in multinationalen Arbeitskontexten im Inland oder deutschsprachigen Ausland. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für EU-Bewerber vom 1. April bis 15. Juli; für Nicht-EU-Bewerber ebenfalls vom 1. April bis 15. Juli. Quelle
- Bewerbung: Über uni-assist.de. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation in zulassungsfreie Studiengänge an der TU Chemnitz im Online-Verfahren erfolgt. Quelle
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung:
- Dr. Manuel Peters
Thüringer Weg 11, Raum 011
09126 Chemnitz
E-Mail: manuel.peters@…
Sprechzeiten: siehe Webseite der Professur
Alle Angaben basieren auf den aktuellen Informationen der TU Chemnitz und können Änderungen unterliegen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz an der TU Chemnitz benötigen Sie einen einschlägigen Hochschulabschluss (z.B. Sozial-, Kultur- oder Verhaltenswissenschaften), Englischkenntnisse auf B2-Niveau, eine weitere Fremdsprache auf Abiturniveau sowie einen mindestens dreimonatigen Auslandsaufenthalt oder multinationale Arbeitserfahrung. Detaillierte Infos finden Sie auf der Studiengangsseite.
Als internationale*r Studierende*r bewerben Sie sich online über das Portal uni-assist. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite der TU Chemnitz und von uni-assist. Bei Fragen hilft Ihnen das Studentensekretariat gerne weiter.
Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist in der Regel vom 1. April bis 15. Juli. Prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz, da sich Fristen ändern können. Bewerben Sie sich frühzeitig, um genügend Zeit für die Bearbeitung einzuplanen.
Sie benötigen: Ihr Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweise über Auslandsaufenthalte oder multinationale Arbeitserfahrung, Sprachzertifikate (Englisch B2 und eine weitere Fremdsprache), sowie einen Lebenslauf. Alle Unterlagen müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Auslandsaufenthalte von mindestens drei Monaten (Studium oder Arbeit) im nicht-muttersprachlichen Ausland werden anerkannt. Alternativ können auch multinationale Arbeitserfahrungen im Heimatland zählen. Reichen Sie entsprechende Nachweise (z.B. Bescheinigungen, Arbeitszeugnisse) mit Ihrer Bewerbung ein.