Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Science Information and Communication Systems an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Information and Communication Systems an der Technischen Universität Chemnitz ist ein viersemestriges, vollständig englischsprachiges Programm, das jeweils zum Wintersemester startet. Ziel des Studiums ist es, fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien zu vermitteln. Der Studiengang kombiniert grundlegende Pflichtmodule mit der Möglichkeit, sich in einem von zwei Schwerpunkten – Information Processing Technologies oder Communication Systems – zu spezialisieren. Zu den Pflichtmodulen für alle Studierenden zählen Design of Digital Systems, Advanced Mobile & Car-to-X Communication, Digital Signal Processing, Basics of Microwave & Photonic Systems 1 sowie Next Generation Internet. Aufbauend darauf wählen die Studierenden ihren Schwerpunkt und absolvieren spezifische Pflicht- und Wahlmodule, beispielsweise Design of Heterogeneous Systems, Multisensorial Systems oder Computer Vision 1 im Bereich Information Processing Technologies beziehungsweise Basics of Microwave & Photonic Systems 2, Simulation & Performance Analysis of Communication Networks oder Advanced Mobile Networks im Bereich Communication Systems.

Das Curriculum sieht darüber hinaus zahlreiche Wahlmodule vor, die sowohl technische als auch nicht-technische Kompetenzen abdecken, etwa in den Bereichen digitale Komponenten, Bildverarbeitung, Programmierung, Optimierung oder Kommunikation und Führung. Im dritten Semester besteht die Möglichkeit, entweder ein Forschungspraktikum oder ein Forschungsprojekt an der Universität zu absolvieren. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit im vierten Semester. Für die Zulassung werden ein Bachelorabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik oder ein gleichwertiger Abschluss sowie Englischkenntnisse (z. B. IELTS ab 5.5 oder TOEFL iBT ab 72 Punkten) vorausgesetzt. Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 müssen bis zum Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden. Es fallen keine Studiengebühren an; der Semesterbeitrag beträgt etwa 280 EUR und beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Chemnitz Information and Communication Systems Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Information and Communication Systems an der TU Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Information and Communication Systems keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 280 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket ab, das die Nutzung von Bussen, Straßenbahnen und Regionalzügen in ganz Deutschland ermöglicht. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, ist das Studium an der TU Chemnitz somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz liegen im Schnitt bei etwa 934 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können bei Erfüllung der Voraussetzungen BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die monatliche Stipendien und weitere Leistungen umfassen. Darüber hinaus vergibt die TU Chemnitz eigene Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), und bietet über das International Office weitere Förderprogramme an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Die Universität unterstützt bei der Jobsuche über den Career Service und das Jobportal. So können Studierende ihr Studium flexibel und finanziell abgesichert gestalten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUC

Interessiert an einem Studium in Information and Communication Systems an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Information and Communication Systems an der TU Chemnitz ist ein Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem verwandten Fach erforderlich. Ein gleichwertiger Abschluss wird von einer Prüfungskommission individuell bewertet. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf A1-Niveau (bei Bewerbung) nachzuweisen.

Du reichst deine Bewerbung online über das Portal uni-assist (www.uni-assist.de) ein. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Eine postalische Zusendung ist nicht nötig. Bitte beachte, dass alle Dokumente bis zur Bewerbungsfrist vollständig bei uni-assist eingegangen sein müssen.

Du benötigst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS ab 5.5, TOEFL iBT ab 72, Cambridge FCE B/C). Ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf A1-Niveau (Goethe, telc oder ÖSD) ist mit der Bewerbung erforderlich. Bis zum Ende des dritten Semesters musst du Deutschkenntnisse auf A2-Niveau nachweisen.

Du benötigst folgende Unterlagen: Lebenslauf, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Schulabschlusszeugnis mit Übersetzung, ggf. Nachweis über bestandene Hochschulaufnahmeprüfung, Sprachnachweise (Englisch B2, Deutsch A1), ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Vietnam, Mongolei). Alle Dokumente müssen online bei uni-assist eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Master Information and Communication Systems an der TU Chemnitz endet am 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der TU Chemnitz.