Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Bachelor of Science Informatik und Kommunikationswissenschaften an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz verbindet technische und kommunikationswissenschaftliche Kompetenzen in einem interdisziplinären Studienkonzept. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für aktuelle Themen wie neue Medien, Medienproduktion, soziale Netzwerke und digitale Kommunikation interessieren. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auf die vielfältigen Anforderungen an der Schnittstelle von Informatik und Kommunikationswissenschaft vorzubereiten.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Chemnitz
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: In der Regel zum Wintersemester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Anwendungen, Forschungsprojekte
  • Curriculum: Grundlagen der Informatik (Algorithmen, Software Engineering), Systeme und Anwendungen (Grafik, Netzwerke), Kommunikationswissenschaft (Medienkommunikation, empirische Sozialforschung), Praxis (E-Learning, Film), Methodik (Mathematik, Statistik), Forschungsanteile (Praktikum, Bachelorarbeit)
  • Besonderheiten: Gleichgewicht zwischen Informatik und Kommunikationswissenschaft, interdisziplinärer Ansatz

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in beiden Disziplinen und bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie Medienproduktion, Social Media, Webentwicklung, Medienberatung, Forschung und Marktanalyse vor. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrenden und bietet Möglichkeiten zur praktischen Anwendung und eigenständigen Forschung.

  • Studienort: Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Informatik und Kommunikationswissenschaften Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen der TU Chemnitz in den Bereichen Informatik und Kommunikationswissenschaften profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und kommunikativen Fähigkeiten eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie IT, Medien, Beratung und Industrie. Die enge Zusammenarbeit der Universität mit Unternehmen erleichtert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 56.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • IT-Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 60.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Data Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 59.500 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/informatik/gehalt-it?utm_source=openai))
  • Kommunikationsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 41.500 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/kommunikation.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf ca. 60.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Nach 7–9 Jahren Erfahrung beträgt das durchschnittliche Gehalt ca. 63.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können Gehälter über 70.000 € erreicht werden ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Sachsen liegt das Durchschnittsgehalt für Informatiker bei ca. 57.700 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/karriere/gehalt/was-informatiker-wirklich-verdienen/?utm_source=openai))
  • Unternehmen wie Vector Informatik GmbH und VISUAL WORLD GmbH in Chemnitz bieten attraktive Karrieremöglichkeiten ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/career-service/studierende/unternehmensprofile.php?utm_source=openai))
  • Informatiker in der Automobilbranche verdienen durchschnittlich ca. 63.600 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Informatiker-in.html?utm_source=openai))
  • Informatiker in der Chemiebranche erzielen durchschnittlich ca. 100.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Informatiker-in.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in die Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine steile berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik und Kommunikationswissenschaften an der TU Chemnitz

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz sind wie folgt geregelt: An der Technischen Universität Chemnitz fallen für das Bachelorstudium Informatik und Kommunikationswissenschaften keine Studiengebühren an. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2024 bei etwa 295,18 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Studentenwerksbeitrag sowie die Finanzierung der Studierendenvertretung. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Hinzu kommen monatliche Lebenshaltungskosten, die in Chemnitz durchschnittlich bei etwa 934 € liegen. Darin enthalten sind Ausgaben für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse. Die Kosten für Lernmaterialien werden mit rund 31 € pro Monat veranschlagt.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (für Erststudium, alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: ca. 295,18 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), Stipendien des Industrievereins Sachsen oder Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit oder zinslose Sozialdarlehen des Studentenwerks, sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium als studentische Hilfskraft (HiWi) oder in Teilzeit zu arbeiten. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Industrieverein Sachsen, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinslose Sozialdarlehen des Studentenwerks
  • Teilzeitbeschäftigung: HiWi-Jobs, Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik und Kommunikationswissenschaften an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz ist zulassungsfrei und kann in der Regel zum Wintersemester begonnen werden. Die allgemeine Hochschulreife ist die übliche Zugangsvoraussetzung. Bewerbungen erfolgen über das Online-Portal der Universität. Internationale Bewerber nutzen das uni-assist-Portal. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Passfoto
  • Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)

Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, beispielsweise durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren; aktuelle Termine sind auf der Webseite der Universität zu finden. Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein Studentenvisum erforderlich, dessen Bearbeitung etwa 6–12 Wochen dauert. Zudem ist ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung nachzuweisen.

  • Studienbeginn: In der Regel zum Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung: Keine (zulassungsfrei)
  • Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
  • Bewerbungsfristen: Variieren; aktuelle Termine auf der Universitätswebseite
  • Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Passfoto, Sprachnachweis
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Studentenvisum, Sperrkonto, Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Webseite der TU Chemnitz zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUC

Interessiert an einem Studium in Informatik und Kommunikationswissenschaften an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften an der TU Chemnitz benötigen internationale Studierende in der Regel die Allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, daher ist keine Bewerbung, sondern eine direkte Einschreibung möglich. Deutschkenntnisse auf entsprechendem Niveau sind erforderlich.

Du kannst dich als internationaler Studierender direkt über das Online-Bewerbungsportal der TU Chemnitz einschreiben. Dort wählst du den gewünschten Studiengang aus und folgst den Anweisungen. Alle wichtigen Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.

Für das Wintersemester ist die Einschreibung meist bis Mitte September, für das Sommersemester bis Mitte März möglich. Die genauen Fristen können sich ändern – bitte informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.

Für die Einschreibung benötigst du in der Regel dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, eine Kopie deines Reisepasses und ggf. weitere Unterlagen. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite der TU Chemnitz. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden.

Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert: Du registrierst dich im Online-Portal der TU Chemnitz, lädst alle erforderlichen Dokumente hoch und schickst sie ab. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Zulassung und kannst dich einschreiben. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice gerne weiter.