Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Science Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler" an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen geistes- oder sozialwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die ihre Kenntnisse um informatische Methoden und IT-Technologien erweitern möchten. Das Programm ist nicht-konsekutiv aufgebaut und kombiniert grundlegende sowie vertiefende Lehrveranstaltungen, die speziell auf die Anforderungen von Human- und Sozialwissenschaftlern zugeschnitten sind. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester im Vollzeitstudium, alternativ ist ein Teilzeitstudium über acht Semester möglich. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und schließen mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab.
Der Studienplan gliedert sich in Basismodule, Vertiefungsmodule, ein Forschungsseminar, ein Forschungspraktikum sowie die abschließende Masterarbeit. In den Basismodulen werden zentrale Inhalte der Informatik wie Algorithmen, Datenstrukturen und Grundlagen der Informatik vermittelt. Die Vertiefungsmodule bieten eine breite Auswahl an Themen, darunter Mathematik, Rechnerorganisation, IT-Sicherheit, Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion. Ein Forschungsseminar und ein Forschungspraktikum fördern die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen der Informatik. Die Masterarbeit ermöglicht eine eigenständige Vertiefung eines selbst gewählten Themas. Die Studieninhalte sind darauf ausgerichtet, Absolventinnen und Absolventen für interdisziplinäre Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Informatik und geistes- oder sozialwissenschaftlichen Berufsfeldern zu qualifizieren.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Chemnitz Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler an der TU Chemnitz
Die Technische Universität Chemnitz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang "Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler" keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 281 € pro Semester, der Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TU Chemnitz somit für alle erschwinglich. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz liegen im Durchschnitt bei rund 934 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die oft Lebenshaltungskosten abdecken. Darüber hinaus vergibt die TU Chemnitz eigene Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das an leistungsstarke und engagierte Studierende vergeben wird – unabhängig von der Nationalität. Zusätzlich können Studierende in Deutschland neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die Universität und das Studentenwerk unterstützen bei der Suche nach Nebenjobs und bieten Beratungen zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang (z. B. Bachelor). Weitere spezifische Voraussetzungen können je nach Herkunftsland und Vorbildung variieren. Informieren Sie sich bitte zusätzlich auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz über aktuelle Anforderungen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal uni-assist.de. Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch und reichen Ihre Bewerbung ein. uni-assist prüft Ihre Dokumente und leitet sie an die TU Chemnitz weiter. Detaillierte Anleitungen finden Sie auf der Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie die TU Chemnitz verlangen meist keine Studiengebühren.
Für das Wintersemester müssen internationale Bewerber ihre Unterlagen zwischen dem 01.04. und 15.07. einreichen. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Die genauen Termine können sich jährlich ändern – bitte prüfen Sie immer die aktuellen Fristen auf der TU Chemnitz Webseite.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, benötigen Sie einen anerkannten Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, z. B. DSH 2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen. Weitere akzeptierte Sprachnachweise finden Sie auf der Webseite der TU Chemnitz. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich.
Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Hochschulabschlusszeugnis, Notenübersicht, Sprachnachweis Deutsch, Lebenslauf, Kopie des Reisepasses und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Eine vollständige Liste finden Sie auf der TU Chemnitz Webseite.