Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Bachelor of Science Foundations in Data Science an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Foundations in Data Science an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt eine fundierte mathematische Basis und praxisorientierte Kompetenzen für die Analyse und Interpretation von Daten. Das Programm legt den Fokus auf die enge Verzahnung von Mathematik und Informatik, um datengetriebene Fragestellungen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu bearbeiten.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Mathematik und Informatik zur Lösung komplexer Datenprobleme.
  • Mathematische Schwerpunkte: Vertiefte Ausbildung in Mathematik für Naturwissenschaften und Technik (40 ECTS) sowie mathematisches Training (10 ECTS).
  • Praxisorientierung: Projekte und Seminare, häufig in Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie Porsche und Siemens.
  • Curriculumstruktur: Module zu Modellierung und Computing (20 ECTS), angewandter Optimierung und numerischen Methoden (15 ECTS), statistischer Modellierung und wirtschaftlicher Mathematik (15 ECTS), Wahlpflichtmodule und Proseminar (35 ECTS), Bachelorarbeit (15 ECTS).
  • Sprachliche Ausrichtung: Unterricht überwiegend auf Deutsch, zahlreiche Data-Science-Vorlesungen auf Englisch.
  • Unterstützung für Studierende: Buddy-Programm und Willkommensveranstaltungen insbesondere für internationale Studierende.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte und Industriekooperationen.
  • Studienumfang: 180 ECTS-Punkte über 6 Semester.
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag ca. 280 €.

Absolventinnen und Absolventen verfügen über ausgeprägte analytische Fähigkeiten, Programmierkenntnisse und Erfahrung in der Anwendung theoretischer Konzepte auf praxisnahe Fragestellungen. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten im Bereich Data Science und datengetriebene Berufsfelder vor.

  • Studienort: Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Foundations in Data Science Absolventen von TU Chemnitz

Der Bachelorstudiengang "Foundations in Data Science" an der TU Chemnitz bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Dank der Kombination aus fundierten mathematischen Grundlagen und praxisnahen Datenanalysemethoden sind die Berufsaussichten hervorragend. Absolventen finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Datenanalyse, Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/mathematik/fids/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. 45.000 bis 60.000 Euro jährlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/gehalt/data-science-einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. 48.100 Euro jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/data-scientist-973?utm_source=openai))
  • Business Intelligence Analyst – Einstiegsgehalt ca. 50.000 Euro jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/job/data-science/thema/gehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 57.845 Euro jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/job/data-science/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.811 Euro jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/job/data-science/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • In Sachsen: durchschnittliches Jahresgehalt für Data Scientists ca. 50.558 Euro ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/job/data-science/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Data Scientists in Deutschland ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/data%2Bscience/?utm_source=openai))
  • In Sachsen: durchschnittliches Jahresgehalt für Data Scientists ca. 50.558 Euro ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/job/data-science/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Foundations in Data Science an der TU Chemnitz

Das Bachelorstudium Foundations in Data Science an der Technischen Universität Chemnitz ist gebührenfrei: Es fallen keine Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU- oder Nicht-EU-Land kommen. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa 280 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Chemnitz und deutschlandweite Regionalzüge beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich durchschnittlich auf rund 934 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien sowie persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Fachliteratur, Software oder Arbeitsmittel sollten ebenfalls einkalkuliert werden.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: ca. 280 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 934 € monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche Studierende und unter bestimmten Bedingungen auch internationale Studierende können BAföG beantragen. Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das Georgius Agricola Stipendium (für internationale Studierende mit sehr guten Leistungen), sowie das STIBET I-Stipendium. Die KfW-Bank bietet unabhängige Studienkredite an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium als studentische Hilfskräfte (HiWi) an der Universität oder in der Region. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmittel, Fahrten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für deutsche und teilweise internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Georgius Agricola Stipendium, STIBET I, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, weitere Förderbanken
  • Teilzeitjobs: HiWi-Stellen an der Universität, Nebenjobs in Chemnitz
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Foundations in Data Science an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Foundations in Data Science" an der Technischen Universität Chemnitz startet zum Wintersemester 2025/26 und wird in englischer Sprache angeboten. Die Zulassung ist nicht beschränkt (kein Numerus Clausus). Bewerber sollten jedoch folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • **Akademische Qualifikation:** - Deutsches Abitur oder Fachabitur. - Internationale Abschlüsse müssen als gleichwertig anerkannt sein.
  • **Sprachkenntnisse:** - Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER). - Für internationale Studierende: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens A1-Niveau bei der Einschreibung; bis zum Ende des dritten Semesters muss A2-Niveau erreicht werden. Akzeptierte Zertifikate für A1 sind vom Goethe-Institut, telc oder ÖSD.
  • **Bewerbungsfristen:** - Internationale Bewerber: 1. April 2025 bis 15. Juli 2025. - Deutsche Bewerber: 26. Mai 2025 bis 31. Oktober 2025.
  • **Bewerbungsprozess:** - Internationale Bewerber: Bewerbung über uni-assist. - Deutsche Bewerber: Direkte Einschreibung über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz.
  • **Erforderliche Unterlagen:** - Zeugnisse und Nachweise über akademische Qualifikationen. - Sprachzertifikate. - Für internationale Bewerber: APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Vietnam oder Indien).
  • **Visa und Aufenthaltstitel:** - Internationale Studierende benötigen ein gültiges Visum und den Nachweis ausreichender finanzieller Mittel. Es wird empfohlen, den Visumsantrag frühzeitig zu stellen, da die Bearbeitung mehrere Monate dauern kann.
  • **Fachspezifischer Eingangstest:** - Es wird empfohlen, vor der Bewerbung einen fachspezifischen Eingangstest zu absolvieren. Die Ergebnisse sollten als PDF gespeichert und im Bewerbungsprozess hochgeladen werden.

Bitte beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, mindestens acht Wochen vor Ablauf der Frist.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUC

Interessiert an einem Studium in Foundations in Data Science an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst ein anerkanntes Schulabschlusszeugnis, das dem deutschen Abitur entspricht, sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Deutschkenntnisse sind für die Zulassung nicht erforderlich, aber falls du kein Deutsch sprichst, musst du während des Studiums Sprachmodule belegen. Alle weiteren Details findest du auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal uni-assist. Registriere dich dort, suche nach der TU Chemnitz und wähle den Studiengang 'Foundations in Data Science' aus. Folge den Anweisungen und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Bei Fragen hilft dir das International Office der Universität gerne weiter.

Für internationale Studierende gilt der 15. Juli als Bewerbungsfrist für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.

Du musst beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Englischkenntnisse, falls vorhanden Deutschkenntnisse, deinen Reisepass, einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben einreichen. Alle Dokumente werden über uni-assist hochgeladen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Chemnitz Webseite.

Englischkenntnisse musst du auf B2-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiges Zertifikat. Deutschkenntnisse sind für die Bewerbung nicht nötig, aber falls du kein Deutsch sprichst, belegst du während des Studiums Sprachkurse. Genaue Infos zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Uni-Webseite.