Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Arts Förder- und Inklusionspädagogik - Berufsbegleitend an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Förder- und Inklusionspädagogik (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der inklusiven Bildung und individuellen Förderung erweitern möchten. Das Programm ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern (drei Jahren) ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Studienstruktur ist speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten und ermöglicht eine flexible Verbindung von Weiterbildung und Beruf.

  • Studienbeginn: Nächster Start am 7. November 2025
  • Studiengebühren: €9.990 zzgl. Prüfungsgebühr (€450)
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • ECTS: 120 ECTS
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Lehrformat: Blended Learning mit ca. 20 Präsenzterminen (Freitag/Samstag) in den ersten 2,5 Jahren
  • Schwerpunkte: Entwicklungs- und Bildungspsychologie, Unterrichtsmethoden für heterogene Gruppen, sonderpädagogische Förderschwerpunkte, inklusive Bildung, rechtliche Grundlagen, Organisationsentwicklung, Diagnostik und Förderplanung, evidenzbasierte Förderkonzepte, Beratungskompetenz, Begabungsförderung
  • Praxisbezug: Anwendung theoretischer Inhalte auf reale Bildungssituationen
  • Interdisziplinarität: Verknüpfung von Pädagogik, Psychologie und Sozialwissenschaften

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für die Planung, Umsetzung und Beratung im Kontext inklusiver Bildungsprozesse. Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Entwicklung diagnostischer und förderplanerischer Kompetenzen sowie auf die Gestaltung und Weiterentwicklung inklusiver Bildungseinrichtungen. Die Kombination aus Online-Lernphasen und regelmäßigen Präsenzveranstaltungen unterstützt eine nachhaltige Verknüpfung von Theorie und Praxis.

  • Studienort: Chemnitz (TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH)

Karriere & Jobaussichten für Förder- und Inklusionspädagogik - Berufsbegleitend Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs "Frder- und Inklusionspe4dagogik" an der TU Chemnitz profitieren von einer hohen Besch0e4ftigungschance in diversen sozialen und p0e4dagogischen Einrichtungen. Die steigende Nachfrage nach inklusiven Bildungs- und Betreuungsangeboten f0fhrt zu einer schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt. M06gliche Einsatzbereiche umfassen Kindertagesst0e4tten, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen und Werkst0e4tten f0fcr Menschen mit Behinderung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Inklusionsassistent/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 35.500 0e282ac Quelle
  • F06rderlehrer/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 40.104 0e282ac Quelle
  • Integrationsfachkraft: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 46.212 0e282ac Quelle
  • Sonderp0e4dagoge/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 45.696 0e282ac Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Heilp0e4dagogen/innen: Einstiegsgehalt von ca. 29.400 0e282ac, nach 5 Jahren ca. 40.300 0e282ac, nach 10 Jahren ca. 44.180 0e282ac Quelle
  • Fachkraft f0fcr Inklusion: Median-Gehalt von ca. 3.869 0e282ac brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach inklusiven Konzepten in Sozialwirtschaft, 06ffentlicher Verwaltung und Unternehmen Quelle
  • Vielf0e4ltige Einsatzm06glichkeiten in Kindertageseinrichtungen, Schulen und Werkst0e4tten f0fcr Menschen mit Behinderung Quelle

Das berufsbegleitende Studium an der TU Chemnitz erm06glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung f0fhrt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erh06hten Attraktivit0e4t auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Förder- und Inklusionspädagogik - Berufsbegleitend an der TU Chemnitz

Die Studiengebühren für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Förder- und Inklusionspädagogik an der TU Chemnitz betragen €610/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit €29,80 (Sommersemester 2025, ohne Deutschlandticket) an. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Die Gesamtkosten des Studiums belaufen sich auf €10.990, zahlbar in semesterweisen Raten. Die Studiengebühren beinhalten den Zugang zu Lernmaterialien, zur Universitätsbibliothek und zu digitalen Ressourcen. Zusätzliche Ausgaben können für persönliche Lernmittel, Fachliteratur oder gelegentliche Präsenzveranstaltungen anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz liegen durchschnittlich bei etwa €800 bis €950 pro Monat, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil.

  • Studiengebühren: €610/Monat (gesamt €10.990)
  • Semesterbeitrag: €29,80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–950/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem vergibt die TU Chemnitz das Deutschlandstipendium (leistungs- und engagementbasiert, €300/Monat) sowie weitere Stipendien. Es bestehen Optionen für Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und einkommensabhängige Bildungsfonds. Durch das berufsbegleitende, flexible Studienmodell ist eine parallele Erwerbstätigkeit möglich, um das Studium mitzufinanzieren. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fahrten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Förder- und Inklusionspädagogik - Berufsbegleitend an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Frder- und Inklusionspe4dagogik" an der TU Chemnitz richtet sich an Interessierte mit einem ersten Hochschulabschluss, unabh04ngig von der Fachrichtung. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und erstreckt sich 04ber sechs Semester. Die Studiengeb04hren betragen insgesamt 10.990 Euro, zahlbar in Raten pro Semester. Zus04tzlich wird pro Semester ein Immatrikulationsbeitrag erhoben, der f04r das Sommersemester 2025 bei 29,80 Euro liegt. Bewerbungen sind fortlaufend m06glich; aufgrund begrenzter Pl04tze wird eine fr04hzeitige Bewerbung empfohlen. F04r internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.

  • Erster Hochschulabschluss: Bachelor, Master, Diplom oder Magister, unabh04ngig von der Fachrichtung.
  • Studienbeginn: J04hrlich zum Wintersemester.
  • Studiengeb04hren: Insgesamt 10.990 Euro, zahlbar in Raten pro Semester.
  • Immatrikulationsbeitrag: Pro Semester, z. B. 29,80 Euro im Sommersemester 2025.
  • Bewerbungsfrist: Fortlaufend; fr04hzeitige Bewerbung empfohlen.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgef04llter Bewerbungsbogen und Nachweis des ersten Hochschulabschlusses.
  • Sprachkenntnisse f04r internationale Bewerber: Deutsch mindestens auf B2-Niveau.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUC

Interessiert an einem Studium in Förder- und Inklusionspädagogik - Berufsbegleitend an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber wird ein erster Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Master, Diplom) vorausgesetzt, unabhängig von der Fachrichtung. Besonders geeignet ist der Studiengang für Fachkräfte aus Pädagogik, Psychologie, Sozial- und Sonderpädagogik oder verwandten Bereichen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.

Du kannst dich fortlaufend bewerben, solange Plätze verfügbar sind (maximal ca. 25). Die Bewerbung erfolgt digital oder postalisch. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Die genauen Fristen und das Bewerbungsformular findest du auf der Studiengangsseite der TU Chemnitz.

Als internationaler Bewerber benötigst du den ausgefüllten Bewerbungsbogen und den Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses. Je nach Herkunftsland können beglaubigte Übersetzungen und ggf. Sprachnachweise nötig sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Webseite oder kontaktiere die Studienberatung.

Der Bewerbungsprozess läuft unkompliziert: Du reichst deine Unterlagen digital oder per Post bei der TU Chemnitz ein. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Alle Details zum Ablauf und die Kontaktdaten findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.

Neben den Studiengebühren (9.990 € plus 450 € Prüfungsgebühr) fällt ein Semesterbeitrag an (z.B. 29,80 € im Sommersemester 2025). Weitere Kosten können für Übersetzungen, Beglaubigungen oder Lebenshaltung entstehen. Öffentliche Universitäten erheben meist nur geringe Semesterbeiträge, private oft höhere Gebühren.