Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Arts European Integration specialisation Eastern Central Europe an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa“ an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen mit einem ersten Hochschulabschluss. Das viersemestrige Vollzeitprogramm vermittelt grundlegende und spezialisierte Kenntnisse zur europäischen Integration mit besonderem Fokus auf die politischen, rechtlichen, kulturellen und humangeographischen Entwicklungen in Ostmitteleuropa. Der Studiengang ist transdisziplinär aufgebaut und integriert verschiedene Fachrichtungen, um ein umfassendes Verständnis der europäischen Prozesse zu ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, einzelne Module werden auch auf Englisch angeboten. Insgesamt werden 120 ECTS-Leistungspunkte erworben. Zu den zentralen Modulen zählen unter anderem die Einführung in die Europäische Integration, Methoden der Europastudien, rechtliche und kulturelle Aspekte der Integration sowie regionale Studien zu Ostmitteleuropa. Thematische Schwerpunkte wie Kohäsion, Migration und die Zukunft der Europäischen Union ermöglichen eine individuelle Profilbildung.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist das praxisorientierte Spezialmodul „Employability“, in dessen Rahmen die Studierenden zwischen einem Praktikum – vorzugsweise im ostmitteleuropäischen Ausland – und dem Erwerb einer ostmitteleuropäischen Sprache wählen können. Die enge internationale Vernetzung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, insbesondere mit Partnerinstitutionen in Mittel- und Osteuropa, eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur internationalen Zusammenarbeit und Forschung. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in europäischen Abteilungen der Verwaltung, internationalen Organisationen, grenzüberschreitendem Kultur- und Projektmanagement sowie wissenschaftlichen Einrichtungen qualifiziert. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Chemnitz European Integration specialisation Eastern Central Europe Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Integration specialisation Eastern Central Europe an der TU Chemnitz
Als öffentliche Universität erhebt die Technische Universität Chemnitz für das Masterprogramm European Integration mit der Spezialisierung Ostmitteleuropa keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 280 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Chemnitz und Regionalzüge in ganz Deutschland beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz betragen durchschnittlich etwa 934 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger persönlicher Ausgaben. Die Wohnheime des Studentenwerks bieten günstige Zimmer ab ca. 250 € monatlich an.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die monatliche Zuschüsse und Versicherungen abdecken können. Zudem vergibt die TU Chemnitz über das International Office eigene Stipendien, beispielsweise für engagierte Studierende oder zur Unterstützung in der Abschlussphase. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Studierender in Deutschland zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Die Universität unterstützt bei der Jobsuche über den Career Service und das Studentenwerk informiert über weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Insgesamt bietet die TU Chemnitz ein kostenfreies Studium mit vielfältigen Förder- und Verdienstmöglichkeiten, sodass auch internationale Studierende ihren Lebensunterhalt sichern können.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in European Integration specialisation Eastern Central Europe an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa an der TU Chemnitz ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) erforderlich. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau) und oft auch Englischkenntnisse (mindestens B2) nachweisen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.
Als internationaler Bewerber bewerben Sie sich für den Master Europäische Integration über das uni-assist-Portal. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Uni-assist prüft Ihre Dokumente und leitet sie an die TU Chemnitz weiter. Alle Informationen und Links finden Sie auf der Webseite der TU Chemnitz unter dem Bereich Bewerbung für internationale Studierende.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. Ihre vollständigen Unterlagen müssen bis zu diesen Terminen bei uni-assist eingegangen sein. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der TU Chemnitz Webseite, da sich Fristen ändern können.
Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis, Notenübersichten, einen Lebenslauf, Sprachzertifikate und ggf. weitere Nachweise einreichen. Alle Dokumente müssen auf Deutsch oder Englisch vorliegen oder entsprechend übersetzt sein. Die Einreichung erfolgt digital über das uni-assist-Portal. Originale oder beglaubigte Kopien sind nur bei späterer Immatrikulation notwendig.
Deutschkenntnisse weisen Sie durch Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2 nach. Für Englisch wird meist ein B2-Niveau verlangt, z.B. durch TOEFL, IELTS oder gleichwertige Nachweise. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der TU Chemnitz Webseite. Bei privaten Hochschulen können andere Regelungen gelten.