Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Arts Europäische Integration - Schwerpunkt Ostmitteleuropa an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa" an der Technischen Universität Chemnitz ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm mit einer Studiendauer von vier Semestern und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Das Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und vermittelt umfassende Kenntnisse über die Prozesse der europäischen Integration, insbesondere mit Blick auf Mittel- und Osteuropa.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen aller Disziplinen
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Rechts-, Kultur-, Politik- und Humangeografie
- Regionale Vertiefung: Fokus auf Mittel- und Osteuropa und deren Rolle im europäischen Integrationsprozess
- Praxisorientierung: Pflichtmodul "Employability" mit Wahlmöglichkeit zwischen Praktikum oder dem Erlernen einer mittel- oder osteuropäischen Sprache
- Kernmodule: Rechtliche und administrative Aspekte, kulturelle, politische und soziale Dimensionen, humangeografische Perspektiven
- Vertiefungsbereiche: Kohäsionspolitik, Migration, Zukunft der EU
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Modulen
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module in Englisch
Das Curriculum ist darauf ausgelegt, sowohl grundlegende als auch spezialisierte Kenntnisse zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und interdisziplinäre Fähigkeiten, die sie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Forschungsinstitutionen oder im Bereich des Kulturmanagements qualifizieren. Die Nähe zu Polen und Tschechien bietet zusätzliche Möglichkeiten für regionale Studien und Praxiserfahrungen.
- Studienort: TU Chemnitz, Chemnitz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Europäische Integration - Schwerpunkt Ostmitteleuropa Absolventen von TU Chemnitz
Absolventen des Masterstudiengangs "Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa" an der TU Chemnitz profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Laut einer Verbleibstudie der TU Chemnitz arbeiten 33 % der Absolventen in der privaten Wirtschaft, 29 % in Forschung und Lehre, 14 % im Dienstleistungssektor, 11 % in der Verwaltung und 10 % in Führungspositionen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/European_Studies?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in EU-Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Referent in Ministerien – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Berater in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €48.000
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €40.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter um 20–30 % steigen, abhängig von Position und Arbeitgeber.
- Führungspositionen in EU-Institutionen bieten Gehälter bis zu €80.000.
- In der Privatwirtschaft sind bei entsprechender Erfahrung und Verantwortung Gehälter von über €70.000 möglich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften mit Europakompetenzen steigt kontinuierlich, insbesondere in EU-Institutionen und internationalen Organisationen.
- In Deutschland herrscht ein Fachkräftemangel in Bereichen der europäischen Integration, was die Jobaussichten für Absolventen verbessert. ([germany.representation.ec.europa.eu](https://germany.representation.ec.europa.eu/news/europaisches-semester-kommission-veroffentlicht-zweiten-teil-des-herbstpakets-eingehende-prufung-2024-12-18_de?utm_source=openai))
- Ostmitteleuropa gewinnt wirtschaftlich an Bedeutung, was zusätzliche Karrieremöglichkeiten in der Region eröffnet. ([ost-ausschuss.de](https://www.ost-ausschuss.de/de/mittel-und-osteuropa-gewinnt-wirtschaftlich-weiter-bedeutung?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europäische Integration - Schwerpunkt Ostmitteleuropa an der TU Chemnitz
Für das Masterstudium Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa an der Technischen Universität Chemnitz fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa an der TU Chemnitz betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von ca. 280 € zu entrichten, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Chemnitz sowie Regionalzüge in ganz Deutschland beinhaltet. Es gibt keinen Unterschied bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit und zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz werden auf etwa 934 € pro Monat geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Die Miete für ein Zimmer im Studierendenwohnheim liegt je nach Ausstattung zwischen 250 € und 320 € monatlich.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Bürger können BAföG und Kindergeld beantragen.
- Stipendien: Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Georgius Agricola Stipendium (300 €/Monat), das STIBET I Stipendium für internationale Studierende sowie das TU4Ukraine-Stipendium für ukrainische Studierende.
- Studienkredite: Während TU Chemnitz keine eigenen Kredite anbietet, können Studierende auf Angebote aus dem Heimatland oder internationale Finanzierungsinstitutionen zurückgreifen.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen während des Studiums arbeiten; der Career Service der Universität unterstützt bei der Jobsuche.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Europäische Integration - Schwerpunkt Ostmitteleuropa an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa" an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium beginnt in der Regel zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, sodass keine Numerus-Clausus-Beschränkung besteht. Die Immatrikulation erfolgt online und sollte idealerweise bis Anfang/Mitte September abgeschlossen sein, um eine rechtzeitige Bearbeitung der Unterlagen zu gewährleisten.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in Deutschland oder vergleichbarer ausländischer Bildungsabschluss.
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau bei der Immatrikulation; bis zum Ende des dritten Semesters muss ein A2-Niveau nachgewiesen werden. Akzeptierte Zertifikate für A1 sind vom Goethe-Institut, telc oder ÖSD.
- Immatrikulation bis Anfang/Mitte September empfohlen; Studienbeginn im Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Versicherungsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse, adressierter und frankierter Rückumschlag.
- Für internationale Bewerber: Bewerbungen über uni-assist.de; APS-Zertifikat erforderlich für Bewerber aus Indien, China und Vietnam.
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Visumspflicht; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; Nachweis eines Sperrkontos mit ca. 11.904 € für ein Jahr und gültige Krankenversicherung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation in zulassungsfreie Studiengänge an der TU Chemnitz im Online-Verfahren erfolgt. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices der TU Chemnitz.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Europäische Integration - Schwerpunkt Ostmitteleuropa an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa an der TU Chemnitz benötigen internationale Studierende einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keine speziellen Zugangsbeschränkungen. Gute Deutschkenntnisse sind empfehlenswert, da die Lehrveranstaltungen meist auf Deutsch stattfinden.
Die Bewerbung erfolgt online über das Studierendensekretariat der TU Chemnitz. Nach dem Ausfüllen des Online-Formulars laden Sie Ihre Unterlagen hoch. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Zulassung und können sich immatrikulieren. Öffentliche Universitäten wie die TU Chemnitz verlangen in der Regel keine hohen Studiengebühren.
Für den Masterstudiengang Europäische Integration – Schwerpunkt Ostmitteleuropa ist der Studienbeginn meist zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel Mitte September. Es empfiehlt sich jedoch, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz zu prüfen, da spätere Bewerbungen manchmal noch berücksichtigt werden.
Sie benötigen in der Regel eine beglaubigte Kopie Ihres Hochschulabschlusszeugnisses, eine Versicherungsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse und einen adressierten, frankierten Rückumschlag. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente wie Sprachzertifikate oder Übersetzungen verlangt werden. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der TU Chemnitz.
Bei weiteren Fragen können Sie sich an die Fachstudienberatung wenden, z.B. Prof. Dr. Stefan Garsztecki (E-Mail: stefan.garsztecki@...). Auch das Studierendensekretariat hilft gerne weiter. Die Kontaktdaten und weitere Beratungsangebote finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.