Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Bachelor of Arts Europäische Geschichte an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Europäische Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt in sechs Semestern ein umfassendes Verständnis der historischen Entwicklung Europas von der Antike bis zur Gegenwart. Das Programm wird vollständig auf Deutsch angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Insgesamt erwerben Studierende 180 ECTS-Punkte und schließen mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab.
- Studiendauer und Abschluss: 6 Semester, 180 ECTS, Bachelor of Arts
- Zugangsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
- Sprache: Deutsch
- Curriculum: Entwicklung europäischer Ideen, regionale und nationale Dynamiken, Migration, Industrialisierung, soziale Bewegungen, Demokratie und Diktatur, historische Praxis
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen, Projekte
- Forschung: Eigenständige Forschungsprojekte unter Betreuung der Fakultät
- Interdisziplinarität: Verbindung von Geschichte, Politik und Kultur
- Regionale Schwerpunkte: Besondere Einblicke in die Geschichte Ost- und Mitteleuropas
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden analytische Fähigkeiten zur Interpretation historischer Ereignisse und deren Bedeutung für das heutige Europa. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente, die durch Exkursionen und projektbezogenes Arbeiten ergänzt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Methoden der historischen Forschung und der kritischen Auseinandersetzung mit europäischer Geschichte.
- Studienort: Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Europäische Geschichte Absolventen von TU Chemnitz
Absolventen des Bachelorstudiengangs Europäische Geschichte an der TU Chemnitz profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Kulturorganisationen, öffentlichen Verwaltungen, Medien und internationalen Unternehmen. Eine Verbleibstudie der TU Chemnitz zeigt, dass 33 % der Absolventen in der privaten Wirtschaft tätig sind, 29 % in Forschung und Lehre, 14 % im Dienstleistungssektor, 11 % in der Verwaltung und 10 % in Führungspositionen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/European_Studies?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Historiker in Museen und Archiven – Einstiegsgehalt ca. 35.400 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Historiker-in.html?utm_source=openai))
- Redakteur in Verlagen und Medienhäusern – Einstiegsgehalt zwischen 31.000 € und 38.000 € jährlich ([focus.de](https://www.focus.de/finanzen/karriere/stepstone-gehaltsreport-mit-diesen-studienabschluessen-verdienen-sie-in-deutschland-am-meisten_id_5904604.html?utm_source=openai))
- Projektmanager in Kulturorganisationen – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich ([karriere.unicum.de](https://karriere.unicum.de/gehalt/einstiegsgehalt-berufseinsteiger?utm_source=openai))
- Referent in öffentlichen Verwaltungen – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € jährlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/news/diese-faktoren-bestimmen-das-einstiegsgehalt-nach-dem-studium?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 45.000 € bis 50.000 € jährlich steigen ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/european-studies?utm_source=openai))
- In Führungspositionen oder spezialisierten Rollen sind Gehälter von über 50.000 € jährlich möglich ([focus.de](https://www.focus.de/finanzen/karriere/stepstone-gehaltsreport-mit-diesen-studienabschluessen-verdienen-sie-in-deutschland-am-meisten_id_5904604.html?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Sachsen liegen die Einstiegsgehälter durchschnittlich bei 38.192 € jährlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/news/diese-faktoren-bestimmen-das-einstiegsgehalt-nach-dem-studium?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften in europäischen Institutionen und internationalen Unternehmen ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/schulen/info.php?utm_source=openai))
- Wachsende Bedeutung von Geschichts- und Kulturwissenschaften in Medien und Bildungseinrichtungen ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/phil/studium/studiengaenge/ba_eugeschichte.php?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Sachsen liegen die Einstiegsgehälter durchschnittlich bei 38.192 € jährlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/news/diese-faktoren-bestimmen-das-einstiegsgehalt-nach-dem-studium?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europäische Geschichte an der TU Chemnitz
Das Bachelorstudium Europäische Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Europäische Geschichte an der TU Chemnitz betragen €0/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Staaten kommen – fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) zu entrichten, der administrative Kosten, das Studentenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags kann je nach Semester leicht variieren. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich durchschnittlich auf etwa €700 bis €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: variiert pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–1.000/Monat
- Kosten für Lernmaterialien: individuell, abhängig vom Studienverlauf
Für die Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Außerdem gibt es vielfältige Stipendienmöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD sowie universitätsinterne und externe Stipendienprogramme. Zur weiteren Finanzierung bieten sich zinsgünstige Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und studentische Nebenjobs an. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, weitere Förderprogramme
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit unabhängig vom Einkommen
- Nebenjobs: HiWi-Stellen an der Universität oder externe Teilzeitjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Europäische Geschichte an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Europäische Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz ist zulassungsfrei und beginnt in der Regel zum Wintersemester. Die Immatrikulation erfolgt online und ist bis Mitte September möglich. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
- Versicherungsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse.
- Adressierter und frankierter Rückumschlag.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Nachweise erbringen:
- Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses, nachgewiesen durch Anabin oder Uni-Assist.
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Nachweis über ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ca. 6–12 Wochen dauern kann. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um alle Fristen einzuhalten.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Europäische Geschichte an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Studierendenportal der TU Chemnitz. Dort findest du alle Informationen und Formulare für internationale Bewerber. Öffentliche Universitäten wie die TU Chemnitz verlangen in der Regel keine Bewerbungsgebühren. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice gerne weiter.
Für die Bewerbung benötigst du eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder Bachelorurkunde), eine Versicherungsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse und einen adressierten, frankierten Rückumschlag. Weitere Details findest du auf der Website des Studierendenservices der TU Chemnitz.
Für den Master Europäische Geschichte gilt für internationale Studierende aus EU- und Nicht-EU-Ländern die Bewerbungsfrist 01.10.2024 bis 15.01.2025 (Sommersemester 2025). Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen TU Chemnitz Website, da sich Termine ändern können.
Für den Bachelor brauchst du die allgemeine Hochschulreife. Für den Master benötigst du einen Bachelorabschluss in Europäischer Geschichte oder verwandten Europa-Studien, Englischkenntnisse auf B2-Niveau und bis zum 2. Fachsemester Lateinkenntnisse. Beide Studiengänge sind derzeit zulassungsfrei.
Aktuelle Anforderungen und deinen Bewerbungsstatus findest du im Studierendenportal der TU Chemnitz. Bei Unsicherheiten hilft der Studierendenservice oder die Fachstudienberatung weiter. Es lohnt sich, regelmäßig die offizielle Website zu besuchen, da sich Vorgaben ändern können.