Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Bachelor of Arts Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse zur europäischen Integration mit besonderem Fokus auf sozialwissenschaftliche Perspektiven. Das Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und verbindet Disziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaften, Recht, Humangeografie und Wirtschaftswissenschaften im europäischen Kontext.

  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination von Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaften, Recht, Humangeografie und Wirtschaftswissenschaften
  • Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa: Regionale Ausrichtung durch Nähe zu Polen und Tschechien
  • Spracherwerb: Verpflichtende Wahl einer osteuropäischen Sprache (Polnisch, Russisch oder Tschechisch)
  • Internationalität: Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, Praktika und Exkursionen
  • Studienstruktur: Grundmodule (wissenschaftliche und methodische Grundlagen, Einführung in die Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Wirtschaft, Recht, Spracherwerb), Profilmodule (europäische Geschichte, Politik, Institutionen, Humangeografie), Ergänzungsmodule (Wirtschaft oder Kulturwissenschaften), Spezialisierungsmodule (Exkursion, Praktikum, Schwerpunktsetzung, Auslandsstudium), Bachelorarbeit
  • Vermittelte Kompetenzen: Analytische und systematische Fähigkeiten, kritische Auseinandersetzung mit europäischen Themen, Entwicklung von Lösungsansätzen, interkulturelle Kompetenz
  • Vollzeit-Präsenzstudium: Durchführung am Campus der TU Chemnitz

Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in politischen Institutionen, Forschungseinrichtungen, Projektmanagement, öffentlicher Verwaltung und Nichtregierungsorganisationen vor. Die besondere Ausrichtung auf Mittel- und Osteuropa sowie der verpflichtende Spracherwerb bieten eine praxisnahe und spezialisierte Ausbildung im europäischen Kontext.

  • Studienort: Chemnitz (TU Chemnitz Campus)

Karriere & Jobaussichten für Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen der Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der TU Chemnitz profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Laut einer Verbleibstudie der TU Chemnitz arbeiten 33% der Absolventen in der privaten Marktwirtschaft, 29% in Forschung, Entwicklung und Lehre, 14% in der Dienstleistungsbranche, 11% in der Verwaltung und 10% in Führungspositionen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/European_Studies?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittsgehalt: €70.000, Einstiegsgehalt: €62.000
  • Controller – Einstiegsgehalt: €46.600, mittleres Karrieregehalt: €72.000
  • Qualitätsmanager, Marketing Manager und Business Analyst – Median: €41.000 für BWL-Absolventen
  • Schnelle Karrierewege in Vertrieb, Logistik und Personalwesen dank dualer Studienreferenzen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €35.000-45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren
  • Projektmanagement-Pakete können bei großen Unternehmen wie Amazon innerhalb von fünf Jahren auf €82.000 steigen
  • Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €55.000 und nach zehn Jahren €63.000
  • Marketing-Laufbahnen zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~€60.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der TU Chemnitz

Für das Bachelorstudium Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Technischen Universität Chemnitz fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 insgesamt 286,10 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag setzt sich aus Leistungen für das Studentenwerk (89,00 €), den Studierendenrat (17,90 €), das Kulturticket (2,80 €) und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €) zusammen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz liegen bei etwa 934 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 286,10 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, Erasmus+-Förderungen für Auslandsaufenthalte sowie das Landesstipendium Sachsen. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität bieten sich Studienkredite wie der KfW-Studienkredit an. Viele Studierende nutzen außerdem Teilzeitjobs oder HiWi-Stellen an der Universität. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, Landesstipendium Sachsen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Studienfinanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung" an der Technischen Universität Chemnitz ist zulassungsfrei und beginnt regulär im Wintersemester. Die Immatrikulation erfolgt online und erfordert spezifische Unterlagen. Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
    • Studium ohne Abitur möglich bei: Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für internationale Studierende (EU und Nicht-EU): 01.04.2025 – 15.07.2025. Quelle
    • Für deutsche Bewerber und Bildungsinländer: 26.05.2025 – 31.10.2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung.
    • Versicherungsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse.
    • Adressierter und frankierter Rückumschlag. Quelle
  • Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem erforderlichen Niveau.
    • Bewerbung über uni-assist.de.
    • Ggf. Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUC

Interessiert an einem Studium in Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Dort findest du alle wichtigen Informationen und kannst deine Unterlagen digital einreichen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, was den Prozess vereinfacht. Bei Fragen hilft dir das Studierendensekretariat gerne weiter.

Für die Bewerbung und Immatrikulation benötigst du eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung, eine Versicherungsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse und einen adressierten, frankierten Rückumschlag. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der TU Chemnitz, da je nach Herkunftsland weitere Unterlagen nötig sein können.

Die wichtigste Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, gibt es keine weiteren Zugangsbeschränkungen. Informiere dich auf der Uni-Webseite, ob dein Abschluss anerkannt wird und ob du eventuell Sprachkenntnisse nachweisen musst.

Die Bewerbung für das Wintersemester ist in der Regel bis Mitte September möglich. Es empfiehlt sich jedoch, sich frühzeitig zu bewerben, damit deine Unterlagen rechtzeitig bearbeitet werden. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz.

Bei Fragen kannst du dich an die Fachstudienberatung (z.B. Herrn Andreas Löwe, andreas.loewe@phil.tu-chemnitz.de) oder an die Zentrale Studienberatung (studienberatung@tu-chemnitz.de) wenden. Beide unterstützen dich gerne bei allen Anliegen rund um Bewerbung, Studieninhalte und Organisation.