Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Bachelor of Arts Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an der Technischen Universität Chemnitz bietet ein interdisziplinäres Studium mit Fokus auf europäische Integrationsprozesse und kulturelle Vielfalt. Das Programm verbindet kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven und vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Dynamiken Europas. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Studiendauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife erforderlich
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen kultureller, sozialer oder wirtschaftlicher Ausrichtung
  • Pflichtspracherwerb: Polnisch, Russisch oder Tschechisch (B1-Niveau)
  • Internationalität: Integriertes Auslandssemester an einer Partneruniversität
  • Praxisbezug: Praktika, Exkursionen und Projekte
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Projekte

Das Curriculum gliedert sich in Grundlagen-, Profil-, Ergänzungs- und Spezialisierungsmodule. Zu den Inhalten zählen wissenschaftliche und methodische Grundlagen, Einführungen in Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Europarecht sowie Sprachmodule. Studierende vertiefen ihr Wissen in kultur- und regionalwissenschaftlichen Modulen zu West- und Ostmitteleuropa, wählen ergänzende Schwerpunkte in Wirtschaft oder Sozialwissenschaften und absolvieren spezialisierte Module wie Exkursionen, Praktika oder ein Auslandsstudium. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über europäische Integrationsprozesse, interkulturelle Kompetenzen und analytische Fähigkeiten für verschiedene Berufsfelder. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Beschäftigung mit Ostmitteleuropa und die verpflichtende Sprachqualifikation. Das Studium findet in Vollzeit am Campus der TU Chemnitz statt.

  • Studienort: TU Chemnitz, Chemnitz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen der Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an der TU Chemnitz profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die vielfältige Berufsmöglichkeiten eröffnet. Laut einer Verbleibstudie der TU Chemnitz arbeiten 33 % der Absolventen in der privaten Marktwirtschaft, 29 % in Forschung, Entwicklung und Lehre, 14 % in der Dienstleistungsbranche, 11 % in der Verwaltung und 10 % in Führungspositionen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/European_Studies?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. 33.200 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))
  • Projektkoordinator in EU-Institutionen – Einstiegsgehalt ca. 35.100 € ([stern.de](https://www.stern.de/wirtschaft/job/gehaltsreport--mit-diesen-studiengaengen-verdient-man-am-meisten-9505704.html?utm_source=openai))
  • Referent in der öffentlichen Verwaltung – Einstiegsgehalt ca. 33.200 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))
  • Marketing- und PR-Manager – Einstiegsgehalt ca. 35.100 € ([stern.de](https://www.stern.de/wirtschaft/job/gehaltsreport--mit-diesen-studiengaengen-verdient-man-am-meisten-9505704.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Kulturwissenschaftler: 46.535 € ([stellenanzeigen.de](https://www.stellenanzeigen.de/gehalt-vergleich/kulturwissenschaftler-in/?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: ca. 52.830 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kulturwissenschaftler.html?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 64.850 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kulturwissenschaftler.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in internationalen Organisationen
  • Wachsende Bedeutung von EU-Projekten erhöht den Bedarf an Fachkräften mit Europa-Expertise
  • Regionale Unterschiede: In Sachsen liegt das durchschnittliche Gehalt für Kulturwissenschaftler bei ca. 4.022 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/kulturwissenschaftler-kulturwissenschaftlerin?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an der TU Chemnitz

Das Bachelorstudium Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an der Technischen Universität Chemnitz ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit transparenten und sozialverträglichen Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €47,68/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von derzeit €286,10 pro Semester an, der folgende Leistungen umfasst:

  • Studentenwerksbeitrag: €89,00
  • Studierendenschaftsbeitrag (StuRa): €17,90
  • Kulturticket: €2,80
  • Semesterticket (ÖPNV in Sachsen): €176,40

Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz sind im bundesweiten Vergleich moderat und belaufen sich durchschnittlich auf etwa €900 bis €950 pro Monat. Dazu zählen Miete (€410), Lebensmittel (€198), Kleidung (€46), Transport (€89), Krankenversicherung (€100), Kommunikation (€31) und Freizeit (€65). Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten.

Zur Finanzierung des Studiums stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, Erasmus+-Förderung bei Auslandsaufenthalten und das Landesstipendium Sachsen als einmalige Unterstützung.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit sowie BAföG-Darlehensanteil als zinsgünstige Finanzierungsoptionen.
  • Teilzeitjobs: Möglich sind studentische Tätigkeiten an der Universität oder externe Nebenjobs (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters), auch für internationale Studierende (120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung" an der Technischen Universität Chemnitz ist zulassungsfrei und beginnt regulär im Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbung vom 01.04.2025 bis zum 15.07.2025 möglich. Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Versicherungsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse und ein adressierter sowie frankierter Rückumschlag. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Für weitere Informationen stehen die Fachstudienberater des Instituts für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften zur Verfügung. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUC

Interessiert an einem Studium in Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und speziell für internationale Studierende gibt es hilfreiche Anleitungen auf der Uni-Website. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe auf der offiziellen Seite der TU Chemnitz.

Du benötigst eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusszeugnisses (z.B. Abitur oder gleichwertig), eine Versicherungsbescheinigung der Krankenkasse und ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse ins Deutsche oder Englische. Internationale Zeugnisse müssen anerkannt und amtlich beglaubigt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der TU Chemnitz.

Für das Wintersemester endet die Immatrikulationsfrist am 19.09.2025. Es gibt eine Nachfrist bis zum 31.10.2025. Die genauen Termine können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offiziellen Fristen auf der Website der TU Chemnitz prüfen.

Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keinen Numerus Clausus. Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis). Weitere spezielle Zugangsvoraussetzungen bestehen nicht. Private Hochschulen in Deutschland haben oft andere Regelungen – an der TU Chemnitz gilt das öffentliche System.

Für Beratung zum Bewerbungsprozess oder zu Studienfragen kannst du dich an Dr. Piotr Kocyba wenden (E-Mail: piotr.kocyba@phil.tu-chemnitz.de, Tel.: +49 371 531-38521). Außerdem bietet die TU Chemnitz eine zentrale Studienberatung und hilfreiche FAQs auf ihrer Website an. Scheue dich nicht, Kontakt aufzunehmen – das Team unterstützt dich gern!