Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Arts Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt in vier Semestern (120 ECTS) fundierte Kenntnisse über die gesellschaftlichen und kulturellen Transformationsprozesse, die durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien ausgelöst werden. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung von theoretischer Analyse und praxisorientierter Anwendung, gestützt durch eine solide Ausbildung in qualitativen, empirischen Methoden der Sozial- und Kommunikationsforschung.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Lehrform: Präsenzstudium am Campus Chemnitz
  • Curriculum:
    • 1. Semester: Basismodule (Digitale Medien, Visuelle Soziologie), Methodenmodule (Digital Methods, Bilddatenanalyse)
    • 2. Semester: Forschungsmodule (Digitale Medienkommunikation, Visuelle Sozialkommunikation)
    • 3. Semester: Vertiefungsmodule (Soziale Medien, Visuelle Kulturen, Strategische Kommunikation)
    • 1.–3. Semester: Ergänzungsbereiche (u.a. Medien und Informatik, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Digital Humanities, Praktikum)
    • 4. Semester: Master-Arbeit
  • Fachliche Schwerpunkte: Qualitative Methodik, multimodale Kommunikationsstrukturen, interdisziplinärer Ansatz
  • Berufliche Perspektiven: Medienkommunikation, Unternehmenskommunikation, PR, Online-Marketing, Social Media Management, Medienproduktion, Forschung und Lehre

Das Studium zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Forschung und Praxis aus und bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Fachkräften aus den Bereichen Medien- und Kommunikationswissenschaften durchgeführt. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um komplexe Dynamiken digitaler Medienumgebungen zu analysieren und aktiv zu gestalten.

  • Studienort: Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Digitale Medien- und Kommunikationskulturen Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen des Masterstudiengangs Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der TU Chemnitz sind bestens darauf vorbereitet, digitale Transformationen in Medien, Kultur und Gesellschaft zu analysieren und praktisch umzusetzen. Ihre Fähigkeiten sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Medienberatung, Kreativwirtschaft, Forschung und Entwicklung. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/phil/imf/studiengaenge/m_dk.php?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medienberater: Durchschnittliches Jahresgehalt von 41.300 €, Einstieg bei etwa 33.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienberater-in.html?utm_source=openai))
  • Medienentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 40.100 €, Einstieg bei etwa 33.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienentwickler-in.html?utm_source=openai))
  • Medienkaufmann/-frau Digital und Print: Durchschnittliches Jahresgehalt von 36.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienkaufmann-frau-Digital-und-Print.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Gehalt im Bereich Digitale Medien: 46.547 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/digitale%2Bmedien/?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung von 5-10 Jahren: Gehaltserhöhung auf etwa 45.556 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/entwickler-digitale-medien.html?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf etwa 57.640 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/entwickler-digitale-medien.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland gibt es derzeit 13 offene Stellen im Bereich Digitale Medien ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/digitale%2Bmedien/?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Sachsen liegt das Durchschnittsgehalt für Medieninformatiker bei 51.293 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/medien/beruf/medieninformatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der TU Chemnitz

Das Masterstudium Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der Technischen Universität Chemnitz ist ein vollzeitiges Präsenzstudium mit transparenten und moderaten Kosten. Die Studiengebühren für den Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der TU Chemnitz betragen €46,67/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von €280,60 an, der Leistungen wie das Semesterticket, das Studentenwerk und den Studierendenschaftsbeitrag abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich auf etwa €940 und setzen sich aus Miete, Verpflegung, Kleidung, Transport, Krankenversicherung, Kommunikation und Freizeit zusammen.

  • Studiengebühren: €46,67/Monat
  • Semesterbeitrag: €280,60 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €940/Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder leistungsbasierte Stipendien der TU Chemnitz und des DAAD. Auch Studienkredite aus dem Heimatland oder von deutschen Banken sind möglich. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – für Nicht-EU-Studierende sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr erlaubt. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, leistungsbasierte TU-Stipendien
  • Studienkredite: Kredite aus dem Heimatland oder von deutschen Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Digitale Medien- und Kommunikationskulturen" an der Technischen Universität Chemnitz ist zulassungsfrei und beginnt in der Regel zum Wintersemester. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich, wobei der Studienbeginn im Sommersemester zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Die Immatrikulation erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Abschlusszeugnis eines Bachelorstudiums in Medienkommunikation oder eines inhaltlich gleichwertigen kommunikations-, medien-, geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studiengangs.
  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau (Goethe, telc oder ÖSD) bei der Bewerbung; A2-Niveau muss bis zum Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden.
  • Weitere erforderliche Dokumente: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Hinweise:

  • Bewerbung über uni-assist.de für alle Masterstudiengänge außer "Advanced Manufacturing".
  • Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 1. April bis 15. Juli.
  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau (Goethe, telc oder ÖSD) bei der Bewerbung; A2-Niveau muss bis zum Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden.
  • Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum von ca. 6–12 Wochen berücksichtigen und ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Webseite der TU Chemnitz zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUC

Interessiert an einem Studium in Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Digitale Medien- und Kommunikationskulturen benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Medienkommunikation der TU Chemnitz oder einen inhaltlich gleichwertigen Abschluss aus den Kommunikations-, Medien-, Geistes- oder Sozialwissenschaften. Über die Anerkennung anderer Abschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite über Details!

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal uni-assist, das speziell für internationale Bewerberinnen und Bewerber genutzt wird. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Folge den Anweisungen auf der TU Chemnitz Webseite, um den Prozess erfolgreich zu durchlaufen. Öffentliche Universitäten wie die TU Chemnitz nutzen meist dieses zentrale Verfahren.

Du musst dein Abschlusszeugnis (Bachelor), eine beglaubigte Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Chemnitz Webseite, da je nach Herkunftsland zusätzliche Dokumente nötig sein können.

Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für das Wintersemester beginnt die Frist meist im Frühjahr und endet im Sommer. Bitte informiere dich immer auf der offiziellen TU Chemnitz Webseite über die aktuellen Termine, um keine Frist zu verpassen.

Bei weiteren Fragen kannst du dich direkt an die Fachstudienberatung wenden: Herr Thore Zielke, M.A., per E-Mail (thore.zielke@...) oder telefonisch. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der Studiengangsseite des Instituts für Medienforschung der TU Chemnitz. Vereinbare am besten einen Termin per E-Mail!