Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Science Design and Test for Integrated Circuits an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Design and Test for Integrated Circuits (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen in der Entwicklung, Herstellung und Prüfung integrierter Schaltungen (ICs). Das englischsprachige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen, die eine Spezialisierung im Bereich Halbleitertechnik und Mikroelektronik anstreben. Der Studiengang umfasst 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester; es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag wird erhoben.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Sprache: Englisch
- Studienstart: Wintersemester
- Studiengebühren: Keine (Semesterbeitrag ca. 280 €)
- Bewerbungsfrist: 15. Juli
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
- Besondere Ausstattung: Zugang zu industriellen Testsystemen und modernen Laboren
- Praxisbezug: Forschungspraktika und Projekte in Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende Module wie Design digitaler Systeme, Testverfahren für digitale und Mixed-Signal-Schaltungen sowie Technologien für Mikro- und Nanosysteme. Praxisorientierte Module und Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit, theoretische Inhalte direkt anzuwenden. Vertiefungsmodule wie Smart Sensor Systems, Flexible Electronics oder Advanced Integrated Circuit Technologies ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen. Im vierten Semester wird das Studium mit einer eigenständigen Masterarbeit abgeschlossen. Absolventinnen und Absolventen sind für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Halbleiterindustrie und verwandten Bereichen qualifiziert.
- Studienort: TU Chemnitz, Chemnitz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Design and Test for Integrated Circuits Absolventen von TU Chemnitz
Der Masterstudiengang "Design and Test for Integrated Circuits" an der TU Chemnitz bereitet Absolventen auf eine Karriere in der Halbleiterindustrie vor, die derzeit eine hohe Nachfrage nach Fachkräften verzeichnet. Unternehmen wie TSMC, Infineon und Rohde & Schwarz suchen verstärkt nach Ingenieuren im Bereich Mikroelektronik, insbesondere für Design- und Testaufgaben. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/12473/en?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Design Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 57.000 € pro Jahr. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-design-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C23.htm?utm_source=openai))
- Test Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 19.480 € pro Jahr. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-test-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- ASIC Design Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 74.000 € pro Jahr. ([glassdoor.sg](https://www.glassdoor.sg/Salaries/germany-asic-design-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C28.htm?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Design Engineers mit 5–10 Jahren Erfahrung können ein durchschnittliches Gehalt von 38.340 € erwarten. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-design-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Test Engineers mit 5–10 Jahren Erfahrung erreichen durchschnittlich 39.960 €. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-test-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- ASIC Design Engineers mit mehrjähriger Erfahrung können bis zu 88.000 € verdienen. ([glassdoor.sg](https://www.glassdoor.sg/Salaries/germany-asic-design-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C28.htm?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Halbleiterindustrie in Deutschland erlebt einen Aufschwung, insbesondere durch Investitionen wie den Bau einer neuen Fertigungsanlage von TSMC in Dresden mit rund 2.000 neuen Arbeitsplätzen. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/12473/en?utm_source=openai))
- Unternehmen wie Infineon und Rohde & Schwarz melden einen hohen Bedarf an Ingenieuren im Bereich Mikroelektronik. ([tu-chemnitz.de](https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/12473/en?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Design and Test for Integrated Circuits an der TU Chemnitz
Das Masterstudium Design and Test for Integrated Circuits an der Technischen Universität Chemnitz zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Master of Science in Design and Test for Integrated Circuits an der Technischen Universität Chemnitz entfallen vollständig. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 280 € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Chemnitz und deutschlandweite Regionalzüge. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Für den Lebensunterhalt in Chemnitz sollten Studierende monatlich etwa 934 € einplanen, um Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten abzudecken.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 280 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
- Unterschiede für EU/Nicht-EU-Studierende: Keine, alle zahlen denselben Semesterbeitrag
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG oder Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die leistungsorientiert oder bedarfsorientiert vergeben werden. Studierende können zudem auf Studienkredite zurückgreifen oder einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel, können geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für förderberechtigte Studierende
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, hochschuleigene Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Angebote, je nach individueller Situation
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und mehr

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Design and Test for Integrated Circuits an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Design and Test for Integrated Circuits" an der Technischen Universite4t Chemnitz richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik oder einem gleichwertigen Studiengang. Die Lehrveranstaltungen finden ausschlie0lich in englischer Sprache statt. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli f0f0fr das Wintersemester m0f0glich. F0f0fr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erf0f0llen:
- Akademische Qualifikation: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Elektrotechnik und Informationstechnik oder einem vergleichbaren Fachbereich. Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis durch einen der folgenden Tests:
- IELTS: mindestens 5,5
- TOEFL iBT: mindestens 72 Punkte
- Pearson PTE Academic: mindestens 59 Punkte
- Deutschkenntnisse: Ab dem Wintersemester 2024/25 ist ein Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse auf A1-Niveau bei der Einschreibung erforderlich. Bis zum Ende des dritten Semesters muss ein Nachweis 0fcber A2-Niveau erbracht werden. Akzeptierte Zertifikate f0f0fr A1 sind vom Goethe-Institut, telc oder 06SD. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli f0f0fr den Studienbeginn im Oktober. Quelle
- Bewerbungsunterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
- Transcript of Records
- Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsprozess: Internationale Bewerber reichen ihre Unterlagen 0fcber das Online-Portal www.EduApplication.de ein. Quelle
- Visum: Nicht-EU-B0f0fcrger ben0f06tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine fr0f0hzeitige Bewerbung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Design and Test for Integrated Circuits an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Design and Test for Integrated Circuits benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem verwandten Fach. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau erforderlich. Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Juli. Prüfe bitte regelmäßig die offizielle Webseite der Universität, da sich Fristen ändern können.
Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen (z.B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 72, PTE Academic 59). Zusätzlich ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf A1-Niveau erforderlich (z.B. Goethe-Institut, telc, ÖSD). Das A2-Niveau in Deutsch muss spätestens bis zum Ende des dritten Semesters erreicht werden.
Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnisse (Bachelor), Nachweise zu Englisch- und Deutschkenntnissen, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Dokumente wie Empfehlungsschreiben. Alle Unterlagen müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien findest du beim International Office der TU Chemnitz sowie auf der offiziellen Webseite. Dort gibt es Hinweise zu DAAD-Stipendien und weiteren Förderprogrammen speziell für internationale Studierende. Es lohnt sich, frühzeitig nach passenden Angeboten zu suchen!