Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Science Business Intelligence & Analytics an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt fundierte Kenntnisse in der Erhebung, Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen. Das interdisziplinäre Programm verbindet Informatik, Statistik und Betriebswirtschaftslehre, um Studierende gezielt auf datengetriebene Entscheidungsprozesse in Unternehmen vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Informatik, Statistik und Management für eine umfassende Ausbildung im Bereich Business Intelligence & Analytics.
  • Praxisorientierung: Anwendung theoretischer Inhalte auf reale Problemstellungen durch Fallstudien, Projekte und ein Big Data Labor.
  • Modulstruktur:
    • Adjustment Modules (0–15 ECTS): Ausgleich individueller Wissenslücken, z. B. Analytical Information Systems, Einführung in Künstliche Intelligenz, Data Analytics Praktikum.
    • Basismodule: Angewandte Statistik, Big Data Management, Data Mining.
    • Vertiefungsmodule: E-Business, Strategisches IT-Management, Digitalisierung im Kundenbeziehungsmanagement, Neurocomputing.
    • Ergänzungsmodule: Marktforschung, Datenbanken und Webtechnologien, Software Service Engineering, Projektmanagement, Supply Chain Management.
    • Praxis- und Forschungsanteile: Fallstudien, Projekt- und Seminararbeiten sowie die abschließende Masterarbeit.
  • Lehr- und Lernformate: Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten, E-Learning und internationale Austauschmöglichkeiten.
  • Berufliche Perspektiven: Qualifikation für Positionen wie Data Scientist, Business Analyst oder IT Consultant in datengetriebenen Branchen.

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Datenanalyse, statistischen Methoden, maschinellem Lernen und strategischer Nutzung von Daten für betriebliche Entscheidungen. Die Ausbildung fördert zudem Teamarbeit, Problemlösung und Kommunikationsfähigkeiten. Das Studium findet am Campus der TU Chemnitz statt und bietet Zugang zu modernen Ressourcen wie dem Big Data Labor.

  • Studienort: Chemnitz Campus

Karriere & Jobaussichten für Business Intelligence & Analytics Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen des Studiengangs Business Intelligence & Analytics an der TU Chemnitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Branchen wie Finanzdienstleistungen, Medizintechnik und Maschinenbau. Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Business Intelligence Analyst – Einstiegsgehalt ca. 43.700 € pro Jahr Quelle
  • Junior Entwickler/in Business Intelligence – Einstiegsgehalt ca. 47.500 € pro Jahr Quelle
  • Business Analyst – Einstiegsgehalt ca. 55.400 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung steigen die Gehälter auf durchschnittlich 60.000 € pro Jahr Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung können Gehälter bis zu 85.000 € pro Jahr erreichen Quelle
  • Führungskräfte im Bereich Business Intelligence erzielen durchschnittlich 83.400 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach BI-Fachkräften in Deutschland, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Gehälter variieren je nach Bundesland; in Sachsen liegt das Durchschnittsgehalt bei ca. 52.074 € pro Jahr Quelle
  • Branchen wie Finanzdienstleistungen und Medizintechnik bieten besonders attraktive Gehälter für BI-Experten Quelle

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Intelligence & Analytics an der TU Chemnitz

Das Masterstudium Business Intelligence & Analytics an der Technischen Universität Chemnitz ist für alle Studierenden gebührenfrei: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der im Sommersemester 2024 bei 295,18 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie diverse studentische Serviceleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Ausgaben sollten für Lernmaterialien, technische Ausstattung und Lebenshaltungskosten eingeplant werden. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich auf etwa 970 € und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 410 €), Verpflegung (ca. 198 €), Kleidung (ca. 46 €), Transport (ca. 89 €), Krankenversicherung (ca. 100 €), Kommunikation & Rundfunkbeitrag (ca. 31 €), Arbeits- und Lernmittel (ca. 31 €) sowie Freizeitaktivitäten (ca. 65 €).

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 295,18 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 970 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das STIBET I-Stipendium für internationale Studierende sowie das Georgius Agricola-Stipendium. Für die Studienfinanzierung bieten sich zudem Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder der Bildungskredit des Bundesverwaltungsamts an. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium als studentische Hilfskraft oder in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET I, Georgius Agricola u.a.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit des Bundesverwaltungsamts
  • Teilzeitbeschäftigung: HiWi-Stellen und externe Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Intelligence & Analytics an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind zum Wintersemester möglich, wobei die Frist am 15. Juli endet. Es wird empfohlen, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, um eine rechtzeitige Bearbeitung zu gewährleisten.

  • Erster Hochschulabschluss: Bachelor in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. DSH-2, TestDaF 4×4).
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Semesterbeitrag: ca. 281 € pro Semester.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Sprachkenntnisse.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Punkte beachten:

  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. DSH-2, TestDaF 4×4).
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung in Deutschland.
  • Finanzierungsnachweis: Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln für den Lebensunterhalt.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität einzuholen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUC

Interessiert an einem Studium in Business Intelligence & Analytics an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Uni-Assist-Portal für den Master Business Intelligence & Analytics an der TU Chemnitz. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Uni-Assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die Universität weiter. Weitere Infos findest du auf der offiziellen TU Chemnitz Website – lass dich nicht entmutigen, der Prozess ist gut strukturiert!

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester (Start im Oktober) ist die Bewerbung vom 1. April bis 15. Juli möglich. Für das Sommersemester (Start im April) kannst du dich vom 1. Oktober bis 15. Januar bewerben. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der TU Chemnitz Website, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder einem verwandten Fach. Für die Sprache brauchst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) und Englischkenntnisse (mindestens IELTS 5.5 oder TOEFL iBT 72). Ab Wintersemester 2024/25 reicht zunächst Deutsch A1, A2 muss bis zum 3. Semester nachgewiesen werden.

Du brauchst beglaubigte Zeugnisse und Übersetzungen deiner Abschlüsse (auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf, eine Passkopie und ggf. eine Krankenversicherungsbescheinigung (kann nachgereicht werden). Übersetzungen sind wichtig, wenn die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch sind. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsgebühr bei Uni-Assist beträgt 75 €. An der TU Chemnitz selbst fallen keine Studiengebühren an, aber du zahlst pro Semester einen Beitrag von etwa 280 € (für Verwaltung und Semesterticket). Private Hochschulen in Deutschland verlangen oft höhere Gebühren – an öffentlichen Unis wie der TU Chemnitz bleibt das Studium aber sehr erschwinglich.