Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Arts Berufsbegleitender Masterstudiengang Präventionsmanagemen an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Präventionsmanagement an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kompetenzen für die Präventionsarbeit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Das Programm richtet sich an Berufstätige aus verschiedenen Professionen, die sich für Aufgaben in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, Kriminalprävention, öffentlichen Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Wohlfahrtsorganisationen oder Vereinen qualifizieren möchten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in sozialpsychologischen und diagnostischen Grundlagen, juristischen und verwaltungsbezogenen Aspekten der Präventionsarbeit, systemischem Arbeiten, Führungsaufgaben in multidisziplinären Teams, Konfliktlösung sowie in der Planung und Evaluation von Interventionen. Ein Praxisprojekt in Kooperation mit Partnerorganisationen und die Masterarbeit sind fester Bestandteil des Curriculums.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst neun Module, die jeweils eigenständige Themenbereiche abdecken. Die Lehrform kombiniert Selbststudium mit Präsenzseminaren, die in der Regel an Wochenenden stattfinden. Über ein internetbasiertes Lernmanagementsystem erhalten die Studierenden Zugang zu Lehrmaterialien, aktuellen Veranstaltungs- und Prüfungsplänen sowie weiteren Ressourcen. Prüfungsleistungen werden überwiegend in Form von schriftlichen Klausuren, Hausarbeiten oder mündlichen Präsentationen erbracht. Das Studium erstreckt sich über vier Semester (24 Monate) und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Studiengebühren betragen 10.210 Euro und beinhalten den Zugang zu allen Studienunterlagen, das Lernmanagementsystem sowie die Nutzung der Universitätsbibliothek und Literaturdatenbanken. Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten sowie eine mindestens einjährige berufspraktische Erfahrung.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Chemnitz Berufsbegleitender Masterstudiengang Präventionsmanagemen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Berufsbegleitender Masterstudiengang Präventionsmanagemen an der TU Chemnitz
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Präventionsmanagement an der Technischen Universität Chemnitz wird in Kooperation mit der TUCed angeboten und unterscheidet sich hinsichtlich der Kostenstruktur von klassischen Vollzeitstudiengängen an öffentlichen Hochschulen. Während reguläre Studiengänge an deutschen staatlichen Universitäten meist keine Studiengebühren erheben und lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 150–350 € pro Semester verlangen, fallen für diesen spezialisierten, weiterbildenden Masterstudiengang Studiengebühren in Höhe von insgesamt 10.210 € an. Diese Summe kann in vier gleichen Raten oder nach Vereinbarung auch monatlich gezahlt werden. Im Preis enthalten sind sämtliche Studienmaterialien, der Zugang zum Lernmanagementsystem sowie die Nutzung der Universitätsbibliothek und Literaturdatenbanken. Ein zusätzlicher Semesterbeitrag (ca. 280 € pro Semester) für Verwaltung und das Semesterticket ist ebenfalls zu entrichten. Die Gebührenstruktur gilt für deutsche, EU/EWR- und internationale Studierende gleichermaßen. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz liegen durchschnittlich bei 800–950 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist die Förderung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) möglich, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die TU Chemnitz und die TUCed bieten zudem eigene Stipendienprogramme und Beratungen zu Fördermöglichkeiten an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Dadurch können sie einen Teil der Lebenshaltungskosten selbst finanzieren. Zusätzlich gibt es Angebote wie Bildungskredite und Unterstützung durch Stiftungen, die insbesondere für weiterbildende Masterstudiengänge relevant sind.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Berufsbegleitender Masterstudiengang Präventionsmanagemen an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber benötigen Sie einen ersten abgeschlossenen Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS, z.B. Bachelor) in beliebiger Fachrichtung sowie mindestens ein Jahr berufspraktische Erfahrung. Ihre Abschlüsse müssen anerkannt sein. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich. Bei Fragen zur Anerkennung Ihrer Zeugnisse hilft die TU Chemnitz gerne weiter.
Sie reichen Ihre Bewerbungsunterlagen entweder digital oder per Post bei der TU Chemnitz (TUCed) ein. Den Bewerbungsbogen erhalten Sie nach Anforderung des Informationsmaterials. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind. Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der TU Chemnitz.
Für die Bewerbung benötigen Sie: ausgefüllten Bewerbungsbogen, Nachweis Ihres ersten Hochschulabschlusses (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung sowie ggf. ein Motivationsschreiben. Weitere Details finden Sie im Informationsmaterial der TU Chemnitz.
Der nächste Start des Masterstudiengangs ist am 6. November 2025. Sie können sich fortlaufend bewerben, sollten dies aber möglichst früh tun, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Aktuelle Fristen und Informationen finden Sie immer auf der offiziellen Website der TU Chemnitz.
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende läuft unkompliziert: Sie fordern das Informationsmaterial an, füllen den Bewerbungsbogen aus und senden alle geforderten Unterlagen digital oder per Post ein. Die Universität prüft Ihre Unterlagen und informiert Sie über das weitere Vorgehen. Bei Fragen unterstützt Sie die Studienberatung gerne.