Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Bachelor of Arts Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Präventionsmanagement an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Präventionsmanagement – Kompetenzen für soziale Interventionen“ an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Prävention und soziale Interventionen vertiefen möchten. Das Programm wird in Kooperation mit der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH – angeboten und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden. Das Studienmodell kombiniert mehrtägige Präsenzphasen mit Selbststudium und ermöglicht so eine flexible Weiterbildung neben der Berufstätigkeit.
- Berufsbegleitendes Studienformat mit Präsenz- und Selbststudienphasen
- Regelstudienzeit: 6 Semester, 180 ECTS
- Monatliche Präsenzveranstaltungen (Freitag und Samstag) in Chemnitz
- Kooperation mit erfahrenen Praxispartnern
- Modulstruktur mit Schwerpunkten auf: pädagogisch-psychologische Grundlagen, juristische und verwaltungsbezogene Aspekte, Planung und Evaluation von Interventionen, Methoden der Prävention, Gesprächsführung, Konfliktlösung und Training sozialer Kompetenzen
- Abschluss mit wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Kompetenzen im Präventionsmanagement
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse in allen relevanten Bereichen des Präventionsmanagements. Die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt anzuwenden und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Die Lehrmethoden fördern sowohl eigenständiges Lernen als auch die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen für die Arbeit in multiprofessionellen Teams. Die Präsenzveranstaltungen finden in den Räumlichkeiten der TUCed in Chemnitz statt.
- Studienort: Chemnitz
Karriere & Jobaussichten für Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Präventionsmanagement Absolventen von TU Chemnitz
Absolventen des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Präventionsmanagement an der TU Chemnitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie Gesundheitswesen, Unternehmensberatung und öffentliche Verwaltung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Präventionsberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.000 pro Jahr
- Gesundheitsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €47.000 pro Jahr
- Projektkoordinator im Gesundheitswesen – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €46.000 pro Jahr
- Fachkraft für Betriebliche Gesundheitsförderung – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €44.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von €55.000 pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von €60.000 pro Jahr
- Führungspositionen können Gehälter von über €70.000 pro Jahr erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Präventionsmanagement aufgrund des wachsenden Gesundheitsbewusstseins
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten in Unternehmen, die betriebliche Gesundheitsförderung implementieren
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten höhere Gehälter und mehr Stellenangebote
Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Präventionsmanagement an der TU Chemnitz
Die Studiengebühren für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Präventionsmanagement an der TU Chemnitz betragen 332 € pro Monat. Die Gesamtkosten des Studiums belaufen sich auf 11.940 €, zahlbar in sechs Raten à 1.990 €. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von aktuell 29,80 € pro Semester (Stand: Sommersemester 2025, ohne Deutschlandticket). Zusätzlich fällt eine einmalige Prüfungsgebühr von 275 € an. Die Gebühren gelten für Studierende aus der EU/EEA sowie aus Nicht-EU-Ländern gleichermaßen. Das Studium ist berufsbegleitend und kann sowohl online als auch vor Ort absolviert werden. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz liegen durchschnittlich bei 700–900 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit. Die Studiengebühren beinhalten umfassende Lernmaterialien, Zugang zur Online-Lernplattform und Nutzung der Universitätsbibliothek.
- Studiengebühren: 332 €/Monat (insgesamt 11.940 €)
- Semesterbeitrag: 29,80 €/Semester
- Prüfungsgebühr: einmalig 275 €
- Lebenshaltungskosten (Schätzung): 700–900 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie das Landesstipendium Sachsen. Darüber hinaus bieten KfW-Studienkredite und zinsfreie Sozialdarlehen des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau finanzielle Unterstützung. Berufsbegleitendes Studieren ermöglicht zudem eine Teilzeitbeschäftigung, etwa als studentische Hilfskraft (HiWi). Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Landesstipendium Sachsen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Sozialdarlehen Studentenwerk
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Lernmaterialien und Fahrtkosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Präventionsmanagement an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Präventionsmanagement – Kompetenzen für soziale Interventionen" an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Berufstätige, die ihre Qualifikationen im Bereich der Präventionsarbeit erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
- Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Berechtigt ebenfalls zur Aufnahme des Studiums.
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf sowie bestandene Zugangsprüfung nach § 17 Abs. 5 SächsHSFG.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
Weitere wichtige Informationen:
- Bewerbungsfristen: Fortlaufende Bewerbung möglich; frühzeitige Einreichung empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
- Studiengebühren: Gesamtkosten von 11.940 Euro, zahlbar in sechs Raten zu je 1.990 Euro.
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefüllter Bewerbungsbogen, Nachweise über Zeugnisse und Qualifikationen, Motivationsschreiben.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt kontinuierlich nach Eingang der Bewerbungsunterlagen bis zur Erreichung der maximalen Teilnehmerzahl.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden.
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der TU Chemnitz.
Quellen:
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden.
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der TU Chemnitz.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Präventionsmanagement an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), eine fachgebundene Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung und bestandener Zugangsprüfung. Die genauen Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung der TU Chemnitz gerne weiter.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Sie benötigen ein Passbild, beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse, ggf. Nachweis der Berufsausbildung, Versicherungsnachweis und den Nachweis eines Beratungsgesprächs. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Details finden Sie auf der TU Chemnitz Webseite.
Die Bewerbungsfrist variiert und richtet sich nach der maximalen Teilnehmerzahl. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt fortlaufend nach Eingang der vollständigen Unterlagen. Es empfiehlt sich, frühzeitig zu bewerben. Die aktuellen Fristen finden Sie auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz oder direkt bei TUCed.
Beglaubigte Dokumente und Nachweise laden Sie im Bewerbungsportal der TU Chemnitz hoch. In manchen Fällen kann eine postalische Einsendung erforderlich sein. Bitte beachten Sie die Hinweise im Portal und auf der Webseite. Achten Sie darauf, dass alle Dokumente in deutscher Sprache oder als beglaubigte Übersetzung vorliegen.
Vor Studienbeginn ist ein Beratungsgespräch verpflichtend, um Sie optimal auf das Studium vorzubereiten. Internationale Studierende sollten zudem ihre Deutschkenntnisse nachweisen und sich ggf. über studienvorbereitende Angebote informieren. Die Studienberatung der TU Chemnitz unterstützt Sie gerne bei allen Schritten.