Technische Universität Chemnitz Stats

  • Gegründet

    1836

Master of Science Automobilproduktion und -technik an der TU Chemnitz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Automobilproduktion und -technik (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Automobilproduktion und -technik. Das viersemestrige Vollzeitprogramm wird vollständig auf Deutsch unterrichtet und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Studierenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die durch forschungsorientierte Lehrmethoden, moderne Laborumgebungen und die Expertise der Fakultät unterstützt wird.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: Keine, jedoch ca. 281 EUR Semesterbeitrag
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzunterricht

Der Studiengang bietet zwei Schwerpunkte: Automobilproduktion und Automobiltechnik. Im Bereich Automobilproduktion stehen Themen wie Produktionstechnik, Produktionsplanung und Logistik im Fokus. Der Schwerpunkt Automobiltechnik behandelt unter anderem Antriebstechnologien und Brennstoffzellentechnik. Die ersten Semester umfassen mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, ingenieurwissenschaftliche Anwendungen und interdisziplinäre Inhalte. Im letzten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Produktionsprozesse zu gestalten und zu automatisieren, Produktions- und Logistiksysteme zu simulieren und zu planen sowie nachhaltige Antriebstechnologien zu bewerten und anzuwenden.

  • Standort: Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Automobilproduktion und -technik Absolventen von TU Chemnitz

Absolventen des Studiengangs Automobilproduktion und -technik an der TU Chemnitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet sie optimal auf die Anforderungen der Automobilindustrie vor. Dank der starken Präsenz von Unternehmen wie dem Volkswagen-Motorenwerk und der Union Werkzeugmaschinen GmbH in Chemnitz finden viele Absolventen schnell eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776
  • Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.680

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt in der Automobilindustrie: €51.700
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter je nach Position und Unternehmen auf über €70.000 steigen
  • In großen Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern liegt das Einstiegsgehalt bei durchschnittlich €50.500

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Automobilindustrie bietet die höchsten Einstiegsgehälter für Absolventen
  • In Sachsen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Absolventen bei €38.400, was unter dem Bundesdurchschnitt liegt
  • Die Präsenz von Unternehmen wie Volkswagen und Union Werkzeugmaschinen in Chemnitz stärkt den regionalen Arbeitsmarkt

Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automobilproduktion und -technik an der TU Chemnitz

Der Masterstudiengang Automobilproduktion und -technik an der Technischen Universität Chemnitz erhebt keine Studiengebühren. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort statt. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 295 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich durchschnittlich auf etwa 1.070 € und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

  • Miete: ca. 410 €
  • Lebensmittel: ca. 198 €
  • Kleidung: ca. 46 €
  • Transport: ca. 89 €
  • Krankenversicherung: ca. 100 €
  • Telefon/Internet/GEZ: ca. 31 €
  • Arbeits-/Studienmaterialien: ca. 31 €
  • Freizeit: ca. 65 €

Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Zusätzlich können Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme eines Bildungskredits
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Automobilproduktion und -technik an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Automobilproduktion und -technik" an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder verwandten Ingenieurwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder verwandten Ingenieurwissenschaften.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens DSH-1-Niveau (entspricht ungefähr B2). Anerkannte Zertifikate umfassen DSH-1, TestDaF mit mindestens Niveaustufe 3 in allen vier Teilprüfungen, ZOP, KDS, GDS, DSD II, FSP oder Goethe-Zertifikat mindestens B2. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Semesterbeitrag: 281 € pro Semester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Bachelorzeugnisses, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Technischen Universität Chemnitz einzuholen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUC

Interessiert an einem Studium in Automobilproduktion und -technik an der Technische Universität Chemnitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Automobilproduktion und -technik an der TU Chemnitz benötigst du einen Bachelorabschluss in Maschinenbau, Automobilproduktion oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weitere spezifische Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der TU Chemnitz. Lass dich nicht entmutigen – die Uni unterstützt internationale Bewerber gern!

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Chemnitz. Dort legst du ein Benutzerkonto an und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und Schritt-für-Schritt erklärt. Den Link zum Portal und weitere Hinweise findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-1 oder TestDaF mit mindestens Niveau 3 in allen Bereichen. Weitere anerkannte Nachweise findest du auf der TU Chemnitz Webseite. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Für internationale Studierende gilt meist eine Bewerbungsfrist von etwa Mitte März bis Mitte September für das Wintersemester. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Bitte informiere dich immer auf der offiziellen TU Chemnitz Webseite, um aktuelle Fristen nicht zu verpassen.

Du musst bei der Online-Bewerbung folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse und Notenübersichten deines Erststudiums, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Alle Unterlagen sollten möglichst in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfe die vollständige Liste auf der TU Chemnitz Webseite.