Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Science Advanced Manufacturing an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Advanced Manufacturing (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das auf moderne Fertigungstechnologien und nachhaltige Produktionsprozesse ausgerichtet ist. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in ressourceneffizienter und menschenzentrierter Produktion und bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, komplexe Herausforderungen in der Fertigungsindustrie zu bewältigen. Die Studiensprache ist Englisch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. €270
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projekt- und Forschungsarbeiten
- Curriculum: Pflichtmodule im ersten Semester (u.a. Mathematik, Digital Manufacturing, Additive Manufacturing, Research Methods, Sprachkurs Deutsch A2), Spezialisierung in einem von vier Profilbereichen ab dem zweiten Semester (Hybrid Technologies, Printed Functionalities, Work Design and Sustainability Management, Production Systems), Wahlmodule, Masterarbeit im vierten Semester (30 ECTS)
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Ausrichtung, Forschungsorientierung, Integration von Deutschkursen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in fortschrittlichen Fertigungstechnologien, nachhaltiger Produktionssystemgestaltung und interdisziplinärer Problemlösung. Die praxisorientierte Ausbildung wird durch Labor- und Projektarbeiten ergänzt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sowohl in der Industrie als auch in der Forschung verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
- Studienort: Hauptcampus der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Advanced Manufacturing Absolventen von TU Chemnitz
Absolventen des Advanced Manufacturing-Studiengangs der TU Chemnitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Schlüsselindustrien wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Elektrotechnik. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktionsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €50.500 pro Jahr StepStone
- Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €58.300 pro Jahr kununu
- Fertigungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €50.245 pro Jahr stellenanzeigen.de
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Produktionsingenieure erreichen nach 10 Jahren durchschnittlich €77.010 pro Jahr StepStone
- Entwicklungsingenieure erzielen nach 10 Jahren durchschnittlich €81.200 pro Jahr kununu
- Fertigungsingenieure in der Chemiebranche verdienen durchschnittlich €82.000 pro Jahr StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Advanced Manufacturing, insbesondere in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern
- Durchschnittsgehälter für Advanced Manufacturing Engineers variieren je nach Region, z.B. in Hamburg ca. €69.987 pro Jahr Glassdoor
- Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich höhere Gehälter für Process Engineers, ca. €68.829 pro Jahr StepStone
Das duale Studienmodell der TU Chemnitz ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Advanced Manufacturing an der TU Chemnitz
Das Masterstudium Advanced Manufacturing an der Technischen Universität Chemnitz zeichnet sich durch eine äußerst studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Advanced Manufacturing an der TU Chemnitz betragen 0 €/Monat monatlich. Es werden keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 280 € pro Semester, der ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz liegen durchschnittlich bei etwa 934 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien oder Bücher sind in der Regel gering, sollten aber eingeplant werden.
- Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 280 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
- Krankenversicherung: verpflichtend, zusätzliche monatliche Kosten
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Die TU Chemnitz bietet zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, leistungsabhängige Förderungen sowie spezielle Stipendien für internationale Studierende (z. B. Georgius Agricola Stipendium, BIDS Motivation Scholarship). Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, etwa vom DAAD. Studentische Nebentätigkeiten sind möglich: Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Bildungskredite oder Studienkredite sind über externe Anbieter möglich.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitäre und externe Förderungen (z. B. DAAD)
- Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitute möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Advanced Manufacturing an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Advanced Manufacturing an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an Bewerber mit fundierten Kenntnissen in Ingenieurwissenschaften und verwandten Bereichen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und die fristgerechte Einreichung erforderlicher Unterlagen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Nachweis von mindestens 18 ECTS in speziellen mathematischen Methoden des Ingenieurwesens, einschließlich Fourier-Transformationen, Regressionsberechnungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematischer Statistik.
- Mindestens 12 ECTS in wissenschaftlicher und ingenieurtechnischer Datenverarbeitung, einschließlich CAD, CAS, numerischer Simulation und Datenerfassung.
- Mindestens 8 ECTS in Messtechnik und Regelungstechnik, einschließlich Sensorik, Aktorik und digitaler Produktionsmethoden.
- Mindestens 8 ECTS in neuen Werkstoffen für das Ingenieurwesen, einschließlich Polymere, Metalle und Verbundwerkstoffe.
- Mindestens 12 ECTS in vertieften theoretischen Grundlagen des Ingenieurwesens, einschließlich Technische Mechanik, Konstruktion, Fertigung und Strömungsmechanik.
- Mindestens 8 ECTS in ressourceneffizienten Produktionskonzepten, einschließlich technischer und natürlicher Kreisläufe, Systemoptimierung und Energiekonzepte.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, nachgewiesen durch Tests wie IELTS (mindestens 5,5) oder TOEFL iBT (mindestens 72 Punkte).
- Ab dem Wintersemester 2024/25: Nachweis von Deutschkenntnissen auf A1-Niveau, vorzugsweise durch Zertifikate des Goethe-Instituts, ÖSD oder telc. Alternativ kann ein intensiver Online-A1-Kurs an der TU Chemnitz vor Semesterbeginn absolviert werden.
- Bewerbungsfristen und Gebühren:
- Bewerbungszeitraum: 1. April bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Bewerbung über das EduApplication-Portal; eine Gebühr von 39 EUR ist zu entrichten.
- Erforderliche Unterlagen:
- Lebenslauf.
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Transcript of Records.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Ggf. APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Vietnam oder der Mongolei.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Präsentation der Masterarbeit ab dem Wintersemester 2024/25 auf Deutsch erfolgen muss. Daher wird empfohlen, während des Studiums Deutschkenntnisse auf B1+ Niveau zu erwerben.
Für weitere Informationen und detaillierte Modulbeschreibungen konsultieren Sie bitte die Studienunterlagen der TU Chemnitz.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Advanced Manufacturing an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Advanced Manufacturing benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder einem verwandten Bereich. Zusätzlich sind fundierte Kenntnisse in Mathematik, Datenverarbeitung, Messtechnik, Werkstoffkunde, technischen Grundlagen und ressourceneffizienter Fertigung nachzuweisen. Die genauen ECTS-Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der TU Chemnitz.
Die Bewerbung erfolgt online über das EduApplication-Portal. Du erstellst ein Konto, wählst den Studiengang aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch (Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben). Nach Zahlung der Gebühr (39 EUR) reichst du die Bewerbung ein. Die Bearbeitung dauert etwa vier Wochen. Alle Details findest du auf der TU Chemnitz Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 31. März bis 15. Juli. Die Bewerbungsgebühr beträgt 39 EUR. Bitte prüfe die aktuellen Fristen und Gebühren auf der offiziellen Seite der TU Chemnitz, da sich Termine gelegentlich ändern können.
Englischkenntnisse kannst du z.B. mit IELTS (mind. 5.5), TOEFL iBT (mind. 72) oder Cambridge-Zertifikaten nachweisen. Ab Wintersemester 2024/25 ist auch ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf A1-Niveau erforderlich (z.B. Goethe, telc, ÖSD). Falls du das A1-Zertifikat noch nicht hast, kannst du einen Intensivkurs an der TU Chemnitz vor Studienbeginn absolvieren.
Um dich auf die mathematischen Anforderungen vorzubereiten, bietet die Fakultät für Mathematik Online-Vorbereitungskurse und Tests an. Diese helfen dir, dein Wissen zu überprüfen und gezielt zu verbessern. Die Teilnahme ist freiwillig, aber sehr empfehlenswert. Informationen dazu findest du auf der Website der TU Chemnitz.