Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Science Advanced Functional Materials an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Advanced Functional Materials (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Synthese, Entwicklung, Analyse und Herstellung moderner Funktionsmaterialien. Das forschungsorientierte Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Fächer, die sich auf eine Karriere in technologieorientierten Branchen oder der Wissenschaft vorbereiten möchten. Die Studiensprache ist Englisch, der Studienstart erfolgt in der Regel zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: keine (Semesterbeitrag ca. 280 EUR)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Curriculum: 40 ECTS Basismodule (Materialchemie, Materialphysik), 35 ECTS Vertiefungsmodule (Wahlpflichtbereiche), 15 ECTS Forschungsprojekt, 30 ECTS Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
- Forschungsschwerpunkt: Praxisnahe Ausbildung in modernen Laboren und aktuellen Forschungsfeldern
- Sprachkompetenz: Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau bis zum Studienende (für Nicht-Muttersprachler, Sprachkurse integriert)
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Materialwissenschaft, experimentelle und theoretische Methodenkompetenz sowie Erfahrung in interdisziplinären Forschungsprojekten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Chemie und Physik der Materialien sowie auf die Förderung technischer Kommunikationsfähigkeiten. Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der TU Chemnitz in Chemnitz, Deutschland, statt.
- Studienort: Chemnitz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Advanced Functional Materials Absolventen von TU Chemnitz
Absolventen des Studiengangs Advanced Functional Materials an der TU Chemnitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft bereits während der Abschlussphase des Studiums. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Schlüsselbranchen wie der Chemie- und Automobilindustrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Materialwissenschaftler – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 61.750 € Quelle
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 43.438 € jährlich Quelle
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Materialwissenschaftler ein Jahresgehalt von bis zu 69.000 € erreichen Quelle
- Forschungs- und Entwicklungsingenieure in großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) verdienen durchschnittlich 49.375 € jährlich Quelle
- Prozessingenieure mit mehrjähriger Erfahrung erzielen Gehälter von bis zu 70.000 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Chemie- und Automobilindustrie
- Überdurchschnittliche Einstiegsgehälter in diesen Branchen: Chemieindustrie ca. 52.054 €, Automobilindustrie ca. 50.216 € jährlich Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Sachsen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 36.491 € jährlich Quelle
Die praxisorientierte Ausbildung an der TU Chemnitz, insbesondere durch duale Studienmodelle, fördert den frühen Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern und beschleunigt somit den Karriereeinstieg und -aufstieg der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Advanced Functional Materials an der TU Chemnitz
Für das Masterstudium Advanced Functional Materials an der Technischen Universität Chemnitz fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Advanced Functional Materials an der TU Chemnitz betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 280 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet das Semesterticket, das die kostenfreie Nutzung von Bussen, Straßenbahnen in Chemnitz sowie Regionalzügen in ganz Deutschland während des Semesters ermöglicht. Die Lebenshaltungskosten in Chemnitz belaufen sich durchschnittlich auf etwa 934 € pro Monat und decken Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben ab.
- Studiengebühren: 0 € monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 280 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
- Kostenunterschiede: Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei den Studiengebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, das Georgius Agricola Stipendium (300 €/Monat für leistungsstarke Studierende) sowie DAAD-Stipendien und das STIBET I-Stipendium für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs – international Studierende dürfen in der Regel bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten – ihr Einkommen aufbessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite und Bildungskredite stehen unter bestimmten Voraussetzungen zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Georgius Agricola Stipendium, DAAD-Stipendien, STIBET I-Stipendium
- Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Studiums erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Advanced Functional Materials an TU Chemnitz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Advanced Functional Materials an der Technischen Universität Chemnitz richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind in der Regel zum Wintersemester möglich, wobei die Fristen je nach Herkunftsland variieren.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), z. B. durch IELTS (mindestens 5,5) oder TOEFL iBT (mindestens 72 Punkte). Quelle
- Bewerbungsfristen: Für internationale Studierende aus der EU: 1. April bis 15. Juli; für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 1. April bis 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Kopie des Sekundarschulabschlusses mit Übersetzung ins Deutsche oder Englische, Nachweis über erfolgreich abgelegte Universitätsaufnahmeprüfung (falls zutreffend), APS-Zertifikat (nur für Bewerber aus China, Vietnam oder der Mongolei). Quelle
- Sprachkurse: Für nicht-muttersprachliche Bewerber werden Deutschkurse angeboten, um die Integration zu erleichtern. Quelle
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Chemnitz zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Advanced Functional Materials an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Masterstudiengang Advanced Functional Materials an der TU Chemnitz über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich am besten auf der offiziellen TU Chemnitz Website über aktuelle Hinweise und spezifische Anforderungen.
Für die Bewerbung benötigst du beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und aller Leistungsnachweise, jeweils mit Übersetzung ins Deutsche oder Englische (falls Originale nicht in diesen Sprachen vorliegen). Zusätzlich ist ein Nachweis deiner Englischkenntnisse erforderlich. Bewerber aus China, Vietnam oder der Mongolei benötigen ein APS-Zertifikat.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind: Wintersemester: 1. April bis 15. Juli, Sommersemester: 1. Oktober bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen TU Chemnitz Website, da sich Termine ändern können.
Du musst Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. IELTS (mind. 5.5), TOEFL iBT (mind. 72), Cambridge First Certificate, TOEIC (mind. 785) oder ein abgeschlossenes englischsprachiges Studium. Muttersprachler oder Bewerber aus englischsprachigen Ländern sind vom Nachweis befreit.
Obwohl das Studium auf Englisch ist, musst du bis spätestens Ende des dritten Semesters einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau A2 (CEFR) erbringen. Dies ist nicht für die Bewerbung erforderlich, sondern erst während des Studiums an der TU Chemnitz.