Technische Universität Chemnitz Stats
-
Gegründet
1836
Master of Science Advanced and Computational Mathematics an der TU Chemnitz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Advanced and Computational Mathematics an der Technischen Universität Chemnitz ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Mathematik aufbaut. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in angewandter und theoretischer Mathematik und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie und Forschung vor. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig in englischer Sprache angeboten. Zu Beginn des Studiums erwerben die Studierenden in vier Kernmodulen (29 ECTS) eine fundierte mathematische Basis. Ab dem zweiten Semester wählen sie eine von drei Spezialisierungen: Advanced Pure Mathematics, Computational Mathematics oder Data Science. In der gewählten Vertiefungsrichtung werden mindestens 38 ECTS erworben. Im dritten Semester ist ein Seminar (8 ECTS) vorgesehen, das auf die Masterarbeit vorbereitet. Das Studium schließt im vierten Semester mit einer Masterarbeit (30 ECTS) ab, die unter Betreuung einer Professorin oder eines Professors der Fakultät für Mathematik verfasst wird.
Der Studiengang umfasst zusätzlich integrierte Sprachkurse, darunter verpflichtende Deutschkurse für internationale Studierende, die mindestens das Niveau A2 erreichen müssen. Je nach Vorkenntnissen können bis zu 10 ECTS für Deutschkurse angerechnet werden. Insgesamt sind 120 ECTS für den erfolgreichen Abschluss erforderlich. Die Studierenden profitieren von Vorlesungen und Tutorien, die von international anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durchgeführt werden, sowie von der Möglichkeit, an Austauschprogrammen und internationalen Sommer- oder Gastlehrveranstaltungen teilzunehmen. Die Teilnahme an Online-Kursen vor der Anreise nach Chemnitz ist möglich und wird angerechnet. Es fallen keine Studiengebühren an; der Semesterbeitrag beträgt ca. 280 EUR und beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Der Abschluss Master of Science (MSc) wird nach erfolgreichem Abschluss des Programms verliehen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Chemnitz Advanced and Computational Mathematics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Advanced and Computational Mathematics an der TU Chemnitz
Die Technische Universität Chemnitz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Advanced and Computational Mathematics keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 280 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket ab, das die Nutzung von Bussen, Straßenbahnen und Regionalzügen in ganz Deutschland ermöglicht. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland häufig jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme fallen im Masterstudiengang Advanced and Computational Mathematics an der TU Chemnitz nicht an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Chemnitz liegen durchschnittlich bei etwa 934 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation monatliche Zuschüsse und Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsbasiert). Die TU Chemnitz selbst vergibt über das International Office verschiedene Förderungen und Stipendien, und die Fakultät für Mathematik bietet kompetitive Teaching Assistantships mit einer Vergütung von 200 € bis 400 € monatlich an. Zudem dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten und finden über das Career Service Jobportal der TU Chemnitz passende Nebenjobs. So wird ein breites Spektrum an finanzieller Unterstützung und Erwerbsmöglichkeiten geboten, um das Studium erfolgreich zu gestalten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Chemnitz
"Die TU Chemnitz bietet eine hervorragende technische Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Professoren. Die Praxisnähe ist top!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und angenehme Campusatmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Lehre ist solide."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Chemnitz selbst ist eine überraschend lebendige Stadt."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Advanced and Computational Mathematics an der Technische Universität Chemnitz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Advanced and Computational Mathematics an der TU Chemnitz benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Mathematik. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind nachzuweisen (z.B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 72). Deutschkenntnisse sind zur Bewerbung nicht erforderlich, aber während des Studiums müssen Sie Deutschkurse bis mindestens Niveau A2 absolvieren.
Ihre Bewerbung reichen Sie online über das Portal uni-assist ein (www.uni-assist.de). Dort laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Es ist nicht nötig, beglaubigte Kopien per Post zu senden. Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen zum Stichtag berücksichtigt werden. Informieren Sie sich regelmäßig auf der TU Chemnitz Webseite über aktuelle Hinweise.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Alle Unterlagen müssen bis zu diesen Terminen bei uni-assist eingereicht sein. Da die Bearbeitung und Visavergabe Zeit benötigen, empfehlen wir, frühzeitig mit der Bewerbung zu beginnen. Prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der offiziellen TU Chemnitz Webseite.
Anerkannte Englischnachweise sind u.a. IELTS (mind. 5.5), TOEFL iBT (mind. 72), Cambridge FCE (B/C), Pearson PTE Academic (mind. 59) oder ein abgeschlossenes englischsprachiges Studium. Ein Deutschnachweis ist für die Bewerbung nicht nötig, aber während des Studiums verpflichtend (bis A2). Bewerber aus englischsprachigen Ländern sind vom Englischnachweis befreit.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Lebenslauf, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Schulabschlusszeugnis mit Übersetzung, ggf. Nachweis der Hochschulaufnahmeprüfung, zwei Empfehlungsschreiben, Englischnachweis, ggf. APS-Zertifikat (China, Vietnam, Mongolei). Für das Visum: Zulassungsbescheid, Finanzierungsnachweis, Krankenversicherung und Reisepass. Details finden Sie auf der TU Chemnitz Webseite.