Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Science Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing an der TU Berlin Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftsmarketing an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Fachkräfte, die Führungsaufgaben in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Stiftungen oder der Wissenschaftspolitik übernehmen möchten. Das Programm ist modular aufgebaut und umfasst acht Module sowie eine Masterarbeit, die innerhalb von vier Semestern im Blended-Learning-Format absolviert werden. Die Präsenzphasen finden an ausgewählten Tagen in Berlin statt und werden durch sechswöchige Onlinephasen ergänzt, um eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studiengang startet in unregelmäßigen Abständen und umfasst insgesamt 90 Leistungspunkte. Die Studiengebühren betragen 11.760 Euro für die gesamte Studiendauer.

Im Verlauf des Studiums absolvieren alle Teilnehmenden zunächst vier Basismodule: Struktur des Wissenschaftssystems, Strategie und Führung in der Wissenschaft, Projektmanagement sowie Finanzen und Controlling. Anschließend wählen die Studierenden eine Spezialisierung: Im Bereich Wissenschaftsmanagement stehen die Module Change Management, Hochschulrecht und Verwaltung, Personal und Organisation sowie Evaluation und Qualitätsmanagement im Fokus. Die Spezialisierung Wissenschaftsmarketing beinhaltet Kommunikationsmanagement, Marketing, Public Affairs sowie Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Veranstaltungen. Praktische Anteile und aktuelle Forschungserkenntnisse prägen die Lehre. Für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung erforderlich. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in Management, Kommunikation und strategischer Entwicklung im Wissenschaftskontext und bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Wissenschaftseinrichtungen und -organisationen vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Berlin Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing an der TU Berlin

Der Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing an der Technischen Universität Berlin ist ein kostenpflichtiges Weiterbildungsangebot. Die Studiengebühren betragen insgesamt 11.760 € (2.940 € pro Semester) für die viersemestrige Regelstudienzeit. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 307,54 € an, der unter anderem die Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt; wer das Ticket nicht benötigt, kann den Beitrag auf 113,74 € reduzieren. Im Gegensatz zu den meisten grundständigen Studiengängen an deutschen staatlichen Hochschulen, die in der Regel keine Studiengebühren, sondern nur Semesterbeiträge von 150–350 € pro Semester erheben, handelt es sich bei diesem Master um ein spezialisiertes, gebührenpflichtiges Programm. Die Gebühren sind für alle Studierenden gleich, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, sodass keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden bestehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei 950–1.200 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beziehen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), DAAD-Stipendien oder Förderungen von Stiftungen wie der Friedrich-Ebert- oder Heinrich-Böll-Stiftung. Die Studiengebühren können zudem als Weiterbildungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Viele Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeitenden finanziell oder übernehmen die Gebühren vollständig. Darüber hinaus vergibt die KfW Bank Studienkredite für postgraduale Programme. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein. Die TU Berlin fördert zudem jährlich zwei eigene Beschäftigte im Rahmen dieses Studiengangs. Bildungsurlaub kann je nach Bundesland beantragt werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUB

Interessiert an einem Studium in Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Sie können sich jedes Jahr vom 1. April bis 31. August online über das Bewerbungsportal der TU Berlin für den Master Wissenschaftsmanagement bewerben. Das Studium startet jeweils im Wintersemester (Oktober). Für das Eignungsprüfungsverfahren ohne Hochschulabschluss endet die Frist bereits am 31. Mai. Prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite.

Internationale Bewerber*innen benötigen entweder einen ersten Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung oder – ohne Abschluss – mindestens fünf Jahre qualifizierte Berufserfahrung sowie das Bestehen einer Eignungsprüfung. Die genauen Anforderungen und Anerkennung ausländischer Abschlüsse finden Sie auf der TU Berlin Webseite.

Für die Bewerbung laden Sie bitte folgende Unterlagen als PDF hoch: Motivationsschreiben (1–2 Seiten), Lebenslauf, Nachweis des ersten Hochschulabschlusses, Nachweise über Berufserfahrung und ggf. einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse. Die Bewerbung erfolgt elektronisch über das Bewerbungsportal Dream Apply.

Das Eignungsprüfungsverfahren umfasst eine schriftliche Hausarbeit oder Fallstudie (2.500–5.000 Wörter) und eine mündliche Prüfung (15 Minuten Präsentation, 30 Minuten Gespräch). Sie haben sechs Wochen für die Hausarbeit. Die Prüfung bewertet Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Alle Details finden Sie in der Zugangsordnung auf der TU-Webseite.

Die Studiengebühren betragen insgesamt 11.760 € (2.940 € pro Semester) plus Verwaltungsgebühren. Viele Arbeitgeber unterstützen die Finanzierung, und die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Es gibt auch Studienkredite (z.B. von der KfW) und in manchen Bundesländern Bildungsurlaub. Im Vergleich: Öffentliche Universitäten in Deutschland verlangen oft keine Gebühren, private meist höhere.