Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse in den Grundlagen und Anwendungen der Materialwissenschaft. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher oder ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Werkstoffen, deren Eigenschaften, Verarbeitung und Einsatzmöglichkeiten.
- Abschluss: Master of Science
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsfrei
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Schwerpunkte: Spezielle Prozesstechnologien der Werkstoffe und werkstoffbezogene Aspekte des Bauwesens; Verschiedene Werkstoffgruppen (z. B. Strukturwerkstoffe, Funktionswerkstoffe, Biomaterialien, Metalle, Keramiken, Polymere)
- Curriculum: Modulares Studienkonzept mit Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Projekten
- Pflichtpraktikum: Mindestens sechs Wochen praktische Erfahrung in Industrie oder Technik
Der Studiengang legt Wert auf interdisziplinäres Arbeiten, eigenständige Problemlösung und die Entwicklung neuer Werkstoffe und Fertigungsverfahren. Absolventinnen und Absolventen erwerben neben fachlichem Wissen auch Kompetenzen in Umweltbewertung, Qualitätsmanagement, Projekt- und Kostenmanagement sowie Sicherheitsaspekten. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und belegt die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
- Studienort: TU Berlin Campus, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Werkstoffwissenschaften Absolventen von TU Berlin
Absolventen der Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Sie sind in verschiedenen Industriezweigen gefragt, darunter Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie chemische Industrie. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Werkstoffingenieur – Einstiegsgehalt ca. 52.762 € brutto/Jahr Quelle
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 49.100 € brutto/Jahr Quelle
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 44.400 € brutto/Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 62.200 € brutto/Jahr Quelle
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 76.700 € brutto/Jahr Quelle
- In der Automobilbranche sind Gehälter von bis zu 77.500 € brutto/Jahr möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit sind derzeit 579 Stellenangebote im Bereich Werkstoffwissenschaften verfügbar Quelle
- Besonders hohe Nachfrage in Städten wie Berlin, Hamburg und München
- Fachkräftemangel in der Werkstofftechnik führt zu steigender Nachfrage nach qualifizierten Absolventen
Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin
Das Masterstudium Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Berlin ist besonders attraktiv, da keine monatlichen Studiengebühren anfallen. Die Studiengebühren für den Studiengang Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen wird ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der aktuell bei etwa €329,80 pro Semester liegt und unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Dieser Beitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von EU-/EEA- oder Nicht-EU-/EEA-Herkunft – gleich. Weitere Kosten können für Lernmaterialien oder spezielle Ausstattungen im Rahmen des Studiums entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf €900 bis €1.300 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €329,80 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten in Berlin: €900–1.300/Monat
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, ggf. spezielle Ausrüstung
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das TU Berlin Merit Scholarship (bis zu €3.600/Semester), das TU Berlin Graduation Scholarship sowie Förderungen wie das PROMOS-Mobilitätsstipendium und den TU Berlin Notfallfonds. Die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. bietet zinsgünstige Studienkredite für Studierende aller Nationalitäten an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, etwa als studentische Hilfskraft an der TU Berlin oder durch Praktika, die oft verpflichtender Bestandteil des Studiums sind. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzugskosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TU Berlin Merit Scholarship, Graduation Scholarship, PROMOS, Notfallfonds
- Studienkredite: Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
- Teilzeitjobs & Praktika: Beschäftigung an der TU Berlin oder in Unternehmen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Lebenshaltung teilweise absetzbar

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Werkstoffwissenschaften an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universite4t Berlin ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Ffcr die Bewerbung benf6tigen Sie folgende Unterlagen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau ffcr Bewerber mit ausle4ndischen Bildungsnachweisen.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester in der Regel bis zum 15. Juli, ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Erforderliche Dokumente: Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden; Englischkenntnisse sind daher von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Werkstoffwissenschaften an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin brauchst du einen ersten Hochschulabschluss in Werkstoffwissenschaften oder einem verwandten Fach. Deine fachliche Eignung wird vom Prüfungsausschuss geprüft. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Bewerbung läuft online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Du füllst das Online-Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Es ist nicht nötig, Dokumente per Post zu schicken. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen TU Berlin Website.
Du benötigst: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse und Transkripte aller Hochschulen, zwei Empfehlungsschreiben (eins von einer akademischen Betreuer*in oder Arbeitgeber*in), sowie einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen werden im Online-Portal der TU Berlin hochgeladen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen TU Berlin Website nach den aktuellen Terminen.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder gleichwertige Zertifikate. Details findest du auf der TU Berlin Website.