Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit an der TU Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B.Sc.) an der Technischen Universität Berlin verbindet wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit Prinzipien nachhaltiger Entwicklung. Das sechssemestrige Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und vermittelt Kenntnisse in ökonomischer Analyse, nachhaltigem Handeln und interdisziplinären Zusammenhängen zwischen Wirtschaft und Technik.

  • Vermittlung von Grundlagen in Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Informatik, Statistik und Betriebswirtschaftslehre im Pflichtbereich
  • Vertiefung in nachhaltigkeitsbezogenen Wirtschaftsthemen im Wahlpflichtbereich, einschließlich der drei Nachhaltigkeitssäulen (ökonomisch, ökologisch, sozial) sowie "Nachhaltigkeit und Technik"
  • Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule oder ein Praktikum im Wahlbereich
  • Abschluss mit einer Bachelorarbeit, die das erlernte Wissen auf eine konkrete Fragestellung anwendet
  • Interdisziplinäre Ausrichtung durch die Verknüpfung mit ingenieurwissenschaftlichen Inhalten
  • Modulares Studienkonzept mit Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praxisorientierten Projekten

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und kritische Kompetenzen zur Bewertung wirtschaftlicher Fragestellungen im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Die Ausbildung fördert wissenschaftliches Denken, gesellschaftliche Verantwortung und die Fähigkeit, komplexe Nachhaltigkeitsprobleme zu lösen. Das Studium findet am Hauptcampus der TU Berlin statt.

  • Studienort: TU Berlin, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit an der TU Berlin sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften und nachhaltigen Ingenieurwissenschaften besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Umwelt, Verkehr, Energie, Gesundheit, Handel, Industrie, Beratung und Finanzwesen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/volkswirtschaftslehre-und-nachhaltigkeit-b-sc?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Analyst im Bereich Umweltökonomie – Einstiegsgehalt ca. €42.000
  • Nachhaltigkeitsberater – Einstiegsgehalt ca. €43.000
  • Projektmanager für erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. €45.000
  • Wirtschaftsprüfer mit Fokus auf Nachhaltigkeit – Einstiegsgehalt ca. €44.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Wirtschaftswissenschaften: €42.055 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über €60.000 steigen
  • In Frankfurt am Main liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei rund €50.400 ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/965636/umfrage/einstiegsgehaelter-fuer-hochschulabsolventen-nach-bundeslaendern/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltökonomie
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten in den Bereichen erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie Frankfurt und München sind die Gehälter höher als im Bundesdurchschnitt

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit an der TU Berlin

Für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit an der Technischen Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2024 etwa 311 € beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr (50 €), Beitrag zur Studierendenschaft (9,95 €), Beitrag zum Studierendenwerk (54,09 €) und dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €). Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.300 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 311 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: 900–1.300 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die TU Berlin vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das TU Berlin Merit Scholarship (1.800–3.600 € pro Semester für internationale Studierende), das Abschlussstipendium (STIBET) für internationale Studierende im letzten Semester (500–750 €/Monat) sowie den DAAD-Preis (einmalig 1.000 €). Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TU Berlin Merit Scholarship, Abschlussstipendium (STIBET), DAAD-Preis
  • Studentische Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit" an der Technischen Universität Berlin verbindet ökonomische Analysen mit Aspekten der Nachhaltigkeit. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Berufliche Qualifikation: Anerkannte berufliche Qualifikationen können ebenfalls zur Zulassung berechtigen.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Die Auswahl erfolgt anhand der Abiturnote und der Anzahl der Wartesemester. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Berlin zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUB

Interessiert an einem Studium in Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Als internationale*r Bewerber*in musst du außerdem ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Mathematische Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht verpflichtend. Genauere Infos zu den Voraussetzungen findest du auf der Website der TU Berlin.

Die Bewerbung läuft online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TU-Website, da sich Fristen und Verfahren ändern können. Private Hochschulen haben oft andere Abläufe, aber TU Berlin ist eine öffentliche Universität.

Du musst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente einreichen. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht hochzuladen, um Verzögerungen zu vermeiden. Die genauen Anforderungen findest du im Bewerbungsportal der TU Berlin.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Der NC schwankt je nach Bewerberlage, lag zuletzt etwa bei 2,5 bis 2,6 im Abitur. Der NC wird jedes Jahr neu festgelegt, abhängig von Angebot und Nachfrage. Aktuelle Werte findest du auf der TU-Website. Private Hochschulen haben meist keinen NC.

Du musst Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (meist DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate und Details findest du auf der TU-Website. Reiche den Nachweis unbedingt fristgerecht ein, sonst ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen!