Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Bachelor of Science Verkehrswesen an der TU Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Verkehrswesen (B.Sc.) an der Technischen Universität Berlin vermittelt eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurwissenschaften, kombiniert mit anwendungsorientiertem Wissen über Verkehrssysteme. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung, den Betrieb und das Management von Verkehrsträgern und -infrastrukturen erwerben möchten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Zulassung: Offen (kein NC)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 49,89 € pro Monat

Der modulare Studienaufbau umfasst grundlegende Module in Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen sowie eine Einführung in Verkehrssysteme. Im weiteren Verlauf wählen Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Schiffbau und Meerestechnik, Verkehrsplanung und -betrieb, Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugtechnik oder Allgemeine Verkehrssysteme. Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlmodule, die eine individuelle Vertiefung ermöglichen, sowie durch ein verpflichtendes achtwöchiges technisches Praktikum. Die Abschlussphase bildet die Bachelorarbeit, in der ein praxisnahes Forschungsthema bearbeitet wird. Lehrformate wie Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Projekte sorgen für eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Internationale Studien- und Praktikumsmöglichkeiten werden durch die TU Berlin unterstützt.

  • Standort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der TU Berlin, Berlin, Deutschland statt.

Karriere & Jobaussichten für Verkehrswesen Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Verkehrswesen-Studiums an der TU Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Verkehrsplanung, Logistik und Infrastrukturmanagement. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Verkehrsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 4.413 € monatlich Quelle
  • Logistikmanager – Einstiegsgehalt ca. 41.905 € jährlich Quelle
  • Supply Chain Manager – Einstiegsgehalt ca. 46.857 € jährlich Quelle
  • Verkehrsplaner – Einstiegsgehalt ca. 40.000–50.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittsgehalt für Verkehrsingenieure: ca. 5.125 € monatlich Quelle
  • Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: ca. 64.109 € jährlich Quelle
  • Gehalt im Bereich Verkehrsinfrastruktur: durchschnittlich 52.801 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Verkehrsinfrastruktur Quelle
  • Fachkräftemangel in der Logistikbranche aufgrund steigender Anforderungen Quelle
  • Höhere Gehälter in südlichen Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern Quelle

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verkehrswesen an der TU Berlin

Das Bachelorstudium Verkehrswesen an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch ein transparentes und sozialverträgliches Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Verkehrswesen an der TU Berlin betragen 49,89 €/Monat. Für grundständige Studiengänge werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern kommen. Allerdings fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell 299,35 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Zusätzliche Kosten können für Pflichtsprachkurse (ca. 100 €/Semester), Lehrmaterialien und gelegentliche Exkursionen (bis zu 200 €) entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 €, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil.

  • Studiengebühren: 49,89 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 299,35 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Pflichtsprachkurs: ca. 100 €/Semester (falls erforderlich)
  • Exkursionen: bis zu 200 € (je nach Kurs)
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.200 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien von Stiftungen wie der Friedrich-Ebert-Stiftung oder der Heinrich-Böll-Stiftung. Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Studienkredite (z.B. BAföG-Darlehen oder Angebote privater Banken). Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs an der Universität oder im Berliner Stadtgebiet. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, verschiedene Stiftungen
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen, private Banken
  • Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraft an der TU Berlin oder externe Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Verkehrswesen an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Verkehrswesen an der Technischen Universität Berlin ist zulassungsfrei und wird in deutscher Sprache angeboten. Bewerber*innen sollten ein starkes Interesse an naturwissenschaftlichen, mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Themen mitbringen. Die folgenden Anforderungen gelten für inländische und internationale Bewerber*innen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/verkehrswesen-b-sc/?utm_source=openai))
  • Deutschkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/verkehrswesen-b-sc/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 31. August und für das Sommersemester bis zum 1. Dezember. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/verkehrswesen-mobilitaetsmanagement/tu-berlin-14355/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Es gibt keine zusätzlichen Auswahlverfahren wie Interviews oder Quoten. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/verkehrswesen-b-sc/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden können; Englischkenntnisse sind jedoch keine Voraussetzung für die Zulassung. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/verkehrswesen-b-sc/?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsfristen und -verfahren konsultieren Sie bitte die offiziellen Veröffentlichungen der TU Berlin.

Hinweis: Die oben genannten Informationen basieren auf den verfügbaren Quellen und können Änderungen unterliegen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUB

Interessiert an einem Studium in Verkehrswesen an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich für den Bachelor Verkehrswesen an der TU Berlin online über das Bewerbungsportal der Universität. Alle Informationen und den Zugang findest du auf der offiziellen TU Berlin Webseite. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2, Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Details zu anerkannten Nachweisen findest du auf der TU Berlin Webseite.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester: Für das Wintersemester meist bis 15. Juli, für das Sommersemester bis 15. Januar. Informiere dich unbedingt vorab auf der offiziellen TU Berlin Webseite, da Fristverlängerungen oder Nachreichungen nicht möglich sind.

Du musst Zeugnisse (mit amtlich beglaubigter Übersetzung), Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie einreichen. Alle Unterlagen müssen vollständig, formgerecht und innerhalb der Frist eingereicht werden. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Ohne deutsches Abitur benötigst du eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. internationales Abitur, bestimmte Schulabschlüsse plus Studienzeiten). Die TU Berlin prüft deine Unterlagen individuell. Informiere dich vorab, ob dein Abschluss anerkannt wird, und reiche alle Nachweise fristgerecht ein.