Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Urban Design an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Urban Design (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Stadtentwicklung. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen und verbindet Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Soziologie sowie Landschaftsarchitektur. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Tongji University in Shanghai besteht die Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erwerben und internationale Erfahrungen zu sammeln.
- Studiendauer: 4 Semester, insgesamt 120 ECTS
- Pflichtmodule (78 ECTS): Urban Design Studio, Interdisziplinäre Theorie und Praxis, Wissenschaftliches Kolloquium, Masterarbeit
- Wahlpflichtmodule (30 ECTS): Projekte aus den Masterstudiengängen Architektur, Landschaftsarchitektur sowie Stadt- und Regionalplanung
- Wahlmodule (12 ECTS): Individuelle Vertiefungen, z. B. Verkehrsplanung, Umweltaspekte oder öffentliche Politik
- Praxisbezug: Mindestens 640 Stunden Praktikum (ca. 16 Wochen) sind verpflichtend
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisorientierte Projekte und interdisziplinäre Seminare
- Schwerpunkt auf transdisziplinären Arbeitsmethoden, grafischer Darstellung und Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektiven
- Doppelabschluss-Option mit Tongji University, Shanghai
Der Studiengang legt besonderen Wert auf projektbasiertes Lernen und die Entwicklung von Fähigkeiten zur kritischen Reflexion urbaner Transformationsprozesse. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe städtische Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.
- Studienorte: TU Berlin (Berlin, Deutschland); im Rahmen des Doppelabschlusses zusätzlich Tongji University (Shanghai, China)
Karriere & Jobaussichten für Urban Design Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Urban Design an der TU Berlin sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Architektur, Stadt- und Regionalplanung sowie Soziologie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, Universitäten, Forschungsinstituten und privaten Büros. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen sowohl städtische als auch ländliche Räume und reichen von der Stadtentwicklung bis zur Umsetzung städtebaulicher Maßnahmen. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Stadtplaner: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 52.132 € brutto jährlich. Quelle
- Städtebauarchitekt: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 50.916 € brutto jährlich in Ostdeutschland und 58.788 € in Westdeutschland. Quelle
- Projektmanager im Bereich Stadtentwicklung: Einstiegsgehälter variieren je nach Region und Unternehmensgröße.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt für Stadtplaner auf durchschnittlich 56.680 € brutto jährlich. Quelle
- Städtebauarchitekten mit über 10 Jahren Erfahrung können in Westdeutschland ein durchschnittliches Jahresgehalt von 72.348 € erreichen. Quelle
- In leitenden Positionen oder als Projektleiter sind Jahresgehälter von über 60.000 € brutto keine Seltenheit. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Stadtplanung, insbesondere in wachsenden urbanen Gebieten.
- Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegen die Gehälter tendenziell höher als in Ostdeutschland. Quelle
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen Institutionen, privaten Planungsbüros und Forschungsinstituten.
Das duale Studienmodell der TU Berlin, insbesondere in Kooperation mit der Tongji Universität in Shanghai, ermöglicht den Studierenden, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre Karrierechancen durch praxisnahe Ausbildung und globale Perspektiven erheblich zu verbessern. Quelle
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Urban Design an der TU Berlin
Für das Masterstudium Urban Design an der Technischen Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Urban Design an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300–400 € zu entrichten, der unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Zusätzliche Kosten können für Materialien, Softwarelizenzen, Exkursionen und Veranstaltungen entstehen, die je nach Kurs bis zu 300 € pro Semester betragen können. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden mit etwa 1.200 € monatlich veranschlagt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300–400 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Zusätzliche Kurskosten: bis zu 300 € pro Semester möglich
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 1.200 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die insbesondere für internationale Studierende relevant sind. Die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. bietet unabhängige Studiendarlehen an, auch für ausländische Studierende. Teilzeitjobs oder Praktika während der Semesterferien sind möglich, sollten aber aufgrund der hohen Studienbelastung mit Bedacht gewählt werden. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: z.B. Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: möglich, jedoch begrenzte Kapazitäten empfohlen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Urban Design an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Urban Design an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Absolvent*innen der Fachrichtungen Architektur, Stadt- und Regionalplanung sowie Landschaftsarchitektur. Die Unterrichtssprache ist Englisch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind jährlich vom 15. April bis zum 15. Mai möglich. Folgende Zulassungsvoraussetzungen gelten:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur oder einem fachlich nahestehenden Studiengang. Quelle
- Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
- Absolvierung eines oder mehrerer Praktika im Umfang von mindestens 640 Stunden (in der Regel 16 Wochen). Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Englischnachweis, Motivationsschreiben, Portfolio, Lebenslauf sowie ggf. weitere relevante Dokumente (Praktika, Arbeitserfahrung, soziales Engagement, Preise). Quelle
- Für internationale Bewerber*innen: Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses über Anabin oder Uni-Assist. Quelle
- Für Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen: Visumspflicht; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass einige Lehrveranstaltungen auf Deutsch angeboten werden; Deutschkenntnisse sind daher nützlich, aber keine Bedingung für die Aufnahme des Studiums. Quelle
Für den dualen Masterstudiengang Urban Design mit der Tongji Universität in Shanghai gelten zusätzliche Bewerbungsmodalitäten. Quelle
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Urban Design an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Urban Design an der TU Berlin benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in Architektur, Stadt- oder Regionalplanung, Landschaftsarchitektur oder einem verwandten Fach. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind Pflicht. Zudem musst du Praktika im Umfang von mindestens 640 Stunden nachweisen. Deutschkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über die Plattform uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich frühzeitig über die Abläufe, da die Bearbeitung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der TU Berlin.
Du benötigst: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Nachweis eines passenden Hochschulabschlusses, Sprachnachweis Englisch (mind. B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Portfolio (6–8 A4-Seiten) sowie Nachweise über Praktika und ggf. weitere Qualifikationen. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Master Urban Design endet in der Regel am 30. Juni. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen TU Berlin Webseite, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Für das Doppelabschlussprogramm mit der Tongji Universität bewirbst du dich zuerst regulär für den Master Urban Design. Zusätzlich reichst du bis 15. Mai weitere Unterlagen (CV, Portfolio, Motivationsschreiben) bei der zuständigen Kontaktperson ein. Es folgt ein Auswahlgespräch. Details findest du auf der TU Berlin Webseite.