Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Arts Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik an der TU Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik" an der Technischen Universität Berlin vermittelt ein vertieftes Verständnis für die konzeptuellen Grundlagen, historischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Wissenschaft und Technik. Das Programm ist forschungsorientiert und integriert Perspektiven aus Philosophie, Geschichte und Literatur, um die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichem Fortschritt, technologischem Wandel und gesellschaftlicher Entwicklung umfassend zu beleuchten.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Offen
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Der Studienaufbau gliedert sich in drei thematische Schwerpunkte: Philosophie des Wissens und der Wissenschaft, Geschichte von Wissenschaft und Technik sowie Literatur und Wissenschaft. Das Curriculum umfasst einen Einführungsbereich (12 ECTS), einen Wahlpflichtbereich zur individuellen Spezialisierung (60 ECTS), frei wählbare Module aus dem Berliner Hochschulraum (18 ECTS) sowie die Masterarbeit (30 ECTS). Die Lehre erfolgt in Seminaren, Vorlesungen, Projekten und Plenumsveranstaltungen, die eine praxisnahe und interdisziplinäre Auseinandersetzung ermöglichen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in wissenschaftlicher Reflexion, Argumentation und Präsentation, die für Tätigkeiten in Forschung, Wissenschaftsmanagement, Journalismus und kulturellen Einrichtungen qualifizieren.

  • Studienort: Technische Universität Berlin, Hauptcampus, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Studiengangs "Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik" an der TU Berlin verfügen über ein interdisziplinäres Profil, das sie für Positionen in Museen, Archiven, Verlagen und im Bildungssektor qualifiziert. Die Beschäftigungsquote variiert je nach Spezialisierung und Region, wobei viele innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Archiven – Einstiegsgehalt ca. 35.000 €
  • Redakteur in Fachverlagen – Einstiegsgehalt ca. 36.000 €
  • Bildungsreferent in kulturellen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 34.000 €
  • Projektkoordinator in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 37.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 40.000–45.000 € steigen
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Qualifikation sind Gehälter bis zu 50.000 € möglich
  • Regionale Unterschiede beeinflussen die Gehaltsentwicklung; städtische Regionen bieten oft höhere Gehälter

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Kulturbereich, insbesondere in digitalen Archiven
  • Fachkräftemangel in Museen und Bildungseinrichtungen führt zu erhöhten Einstellungschancen
  • Regionale Unterschiede: In Metropolregionen wie Berlin und München höhere Stellenangebote

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik an der TU Berlin

Für das Masterstudium Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik an der Technischen Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 299 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch – es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 700 € bis 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Weitere Ausgaben können für Lernmaterialien (ca. 20 € monatlich) oder spezielle Software anfallen.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 299 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: 700–1.100 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. 20 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und Erasmus+, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Wer zusätzliche finanzielle Unterstützung benötigt, kann auf Studienkredite zurückgreifen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Teilzeitjobs sind für Studierende aus der EU/EEA (bis zu 20 Stunden/Woche) und für Nicht-EU/EEA-Studierende (120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) möglich. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ und weitere
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitjobs: Arbeit neben dem Studium möglich (je nach Herkunftsland unterschiedliche Regelungen)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik" an der Technischen Universite4t Berlin ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis Mitte Juni mf6glich. Ffcr die Zulassung benf6tigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Geistes-, Kultur-, Natur-, Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Ingenieurwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht verpflichtend. Ein Teil der Fachliteratur und einige Lehrveranstaltungen werden auf Englisch angeboten. Quelle

  • Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den genannten Fachrichtungen.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau ffcr Bewerber mit ausle4ndischen Bildungsnachweisen.
  • Bewerbungsfrist: Mitte Juni ffcr das Wintersemester.
  • Unterrichtssprache: Deutsch; einige Lehrveranstaltungen und Fachliteratur in Englisch.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Berlin zu prfcfen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUB

Interessiert an einem Studium in Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Geistes-, Kultur-, Natur-, Ingenieur- oder Sozialwissenschaften. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Es ist hilfreich, wenn du auch Englisch verstehst, da einige Literatur und Veranstaltungen auf Englisch sind, aber das ist keine Zulassungsvoraussetzung.

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der TU Berlin, meist über uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich frühzeitig auf der TU-Website über den genauen Ablauf, da sich Verfahren an öffentlichen Universitäten wie der TU von privaten Hochschulen unterscheiden.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4, telc C1 Hochschule) nachweisen. Akzeptierte Nachweise findest du auf der TU Berlin Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester endet in der Regel Mitte Juni. Da sich Fristen ändern können, solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TU Berlin prüfen. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, da die Bearbeitung internationaler Unterlagen oft länger dauert.

Du musst deinen Hochschulabschluss, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Weitere Details und ggf. zusätzliche Dokumente findest du auf der Bewerbungsseite der TU Berlin.