Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Technischer Umweltschutz an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Technischer Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin vermittelt vertiefte natur- und ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich des Umweltschutzes. Das Studium baut auf einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, idealerweise im gleichnamigen oder einem verwandten Bachelorstudiengang, auf. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst 120 Leistungspunkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einige Module auch auf Englisch angeboten werden. Der Studiengang ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden.
Das Curriculum ist modular aufgebaut und kombiniert spezialisierte Schwerpunktbereiche mit fachübergreifenden Modulen. Zu den zentralen Inhalten zählen Abfallwirtschaft, Bodenkunde und Bodenschutz, Luftreinhaltung, Systemumwelttechnik, Schallschutz, Umweltchemie und -analytik, Umweltmikrobiologie, Umweltverfahrenstechnik sowie Wasserreinhaltung. Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Laborpraktika und Praxisprojekten. Ein mindestens sechswöchiges Berufspraktikum ist verpflichtend und ermöglicht die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Praxis. Teile des Studiums können im Rahmen von Auslandsaufenthalten absolviert werden. Die wissenschaftliche Qualifikation wird durch die eigenständige Masterarbeit nachgewiesen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Erkennung, Bewertung, Vermeidung und Beseitigung von Umweltschäden und sind für Tätigkeiten in Industrie, Forschung, Entwicklung und öffentlichen Einrichtungen qualifiziert. Der Abschluss berechtigt zudem zur Promotion.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Berlin Technischer Umweltschutz Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technischer Umweltschutz an der TU Berlin
Als öffentliche Universität erhebt die Technische Universität Berlin (TU Berlin) für das Studium im Bereich Technischer Umweltschutz keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EWR oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der im Regelfall zwischen 300 und 400 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin ab. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, während spezielle weiterbildende Programme an öffentlichen Universitäten zusätzliche Kosten verursachen können. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich 900 bis 1.300 € pro Monat, einschließlich Unterkunft (ca. 350–800 €), Verpflegung, Transport und Krankenversicherung (ca. 110 € monatlich).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), DAAD-Stipendien, sowie Förderungen von Stiftungen wie der Friedrich-Ebert- oder Heinrich-Böll-Stiftung. Die TU Berlin vergibt zudem eigene Stipendien und Notfallhilfen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht. So wird ein Studium im Bereich Technischer Umweltschutz an der TU Berlin auch für internationale Bewerberinnen und Bewerber finanziell attraktiv und realisierbar.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Technischer Umweltschutz an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in für den Bachelor Technischer Umweltschutz an der TU Berlin bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Für viele internationale Bewerbungen wird uni-assist als Vorprüfungsstelle genutzt. Informiere dich vorab auf der offiziellen TU-Webseite, welche Plattform für deine Staatsangehörigkeit relevant ist.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf einem hohen Niveau nachweisen, in der Regel mindestens auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder gleichwertig. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Details zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Webseite der TU Berlin.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. eine Fächer- und Notenübersicht, einen Lebenslauf sowie ggf. Praktikumsnachweise. Alle Dokumente müssen meist amtlich beglaubigt und fristgerecht eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Berlin Webseite.
Die Bewerbungsfristen für internationale Bewerber*innen an der TU Berlin liegen meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen TU Berlin Webseite.
Im Studium sind ein Grundpraktikum (6-8 Wochen, möglichst vor Studienbeginn) und ein Fachpraktikum Pflicht. Insgesamt müssen 12 Wochen Praktikum nachgewiesen werden, spätestens vor der letzten Prüfungsleistung. Details zu Inhalten und Anerkennung findest du in der Praktikumsordnung des Studiengangs auf der TU-Webseite.