Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Science Sustainable Energy and Process Engineering an der TU Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sustainable Energy and Process Engineering an der Technischen Universität Berlin vermittelt in vier Semestern fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der nachhaltigen Energie- und Verfahrenstechnik. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an naturwissenschaftlichen, technischen, ökonomischen und ökologischen Fragestellungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Zulassung: Offen, Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich
  • Studienstruktur: Modularer Aufbau mit Pflicht- und Wahlmodulen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika
  • Forschung: Eigenständige wissenschaftliche Arbeit, Masterarbeit

Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und Problemlösungskompetenzen. Studierende lernen, naturwissenschaftliche, technische, wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu erkennen, zu bewerten und auf die Entwicklung von Produktionsprozessen, Maschinen und Anlagen anzuwenden. Die flexible Studienstruktur ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule. Die Ausbildung wird durch praxisnahe Laborarbeiten und eigenständige Forschungsprojekte ergänzt.

Studienort: TU Berlin, Hauptcampus Berlin

Karriere & Jobaussichten für Sustainable Energy and Process Engineering Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Studiengangs Sustainable Energy and Process Engineering an der TU Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende und der Fokus auf nachhaltige Technologien führen zu einer hohen Nachfrage in Branchen wie der Energieversorgung, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der chemischen Industrie. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €56.500 pro Jahr Quelle
  • Umweltingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr Quelle
  • Energy Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €56.500 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Prozessingenieure ein durchschnittliches Gehalt von ca. €67.000 pro Jahr erreichen Quelle
  • Umweltingenieure in der Chemiebranche erzielen durchschnittlich €101.000 pro Jahr Quelle
  • Energy Engineers in Berlin verdienen durchschnittlich €75.400 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Prozess- und Umwelttechnik
  • Besonders in Großstädten wie Berlin, Stuttgart und München sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch
  • Unternehmen in der Chemie- und Energiebranche bieten attraktive Gehälter und Entwicklungsmöglichkeiten

Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Energy and Process Engineering an der TU Berlin

Für das Masterstudium Sustainable Energy and Process Engineering an der Technischen Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Sustainable Energy and Process Engineering an der TU Berlin betragen 0 €/Monat monatlich. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell etwa 329,09 € erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen profitieren von der gebührenfreien Struktur des Studiengangs. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen erfahrungsgemäß zwischen 950 € und 1.200 €, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Zusätzlich können je nach Kurswahl weitere Kosten für Lehrmaterialien, Laborgebühren oder Exkursionen anfallen.

  • Studiengebühren: 0 € monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 329,09 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 950–1.200 € monatlich
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder Förderungen der Heinrich-Böll-Stiftung. Die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. bietet zudem zinsgünstige Studienkredite an, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft an der TU Berlin oder in Unternehmen der Region (z. B. Siemens, BMW) zu arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
  • Studienkredite: z. B. über die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
  • Teilzeitjobs: Wissenschaftliche Hilfskraft an der TU oder studentische Tätigkeiten in Unternehmen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sustainable Energy and Process Engineering an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Sustainable Energy and Process Engineering (SEPE) an der Technischen Universität Berlin ist zulassungsfrei und wird in deutscher Sprache angeboten. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Ein Bachelorabschluss in Energie- und Prozesstechnik oder einem fachlich nahestehenden Studiengang ist erforderlich. Die fachliche Eignung wird vom Prüfungsausschuss geprüft. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau ist erforderlich. Englischkenntnisse sind nützlich, aber keine Zulassungsvoraussetzung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für Masterstudiengänge mit freiem Zugang beginnt die Bewerbungsfrist am 1. Juni und endet am 31. August. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind der Nachweis des ersten Hochschulabschlusses, ein Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUB

Interessiert an einem Studium in Sustainable Energy and Process Engineering an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Sustainable Energy and Process Engineering an der TU Berlin benötigen internationale Bewerber einen ersten Hochschulabschluss in Energie-, Verfahrenstechnik oder einem verwandten Fach. Zudem ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Die Prüfungskommission entscheidet, ob Ihr Abschluss inhaltlich passt. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht verpflichtend.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Sie können sich sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben. Die genauen Fristen und Abläufe finden Sie auf der offiziellen Website der TU Berlin. Planen Sie genügend Zeit für die Beschaffung und Übersetzung Ihrer Unterlagen ein.

Sie benötigen das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse und Abschlussurkunden, einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten gegebenenfalls ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der TU Berlin Website.

Sie müssen Ihre Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der TU Berlin Website. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht verpflichtend.

Die aktuellen Bewerbungsfristen und detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der offiziellen Website der TU Berlin unter dem Bereich für internationale Studierende. Dort erhalten Sie auch Hinweise zu erforderlichen Dokumenten und Ansprechpartnern. Öffentliche Universitäten wie die TU Berlin haben oft andere Fristen als private Hochschulen.