Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Stadtökologie an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) an der Technischen Universität Berlin vermittelt wissenschaftliche und praxisorientierte Kompetenzen zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für urbane Lebensräume. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen, die sich mit ökologischen, technischen und planerischen Herausforderungen in Städten auseinandersetzen möchten. Die Studiensprache ist Deutsch und Englisch, wodurch ein internationales und interdisziplinäres Lernumfeld geschaffen wird.
- Abschluss: Master of Science
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt
- Sprache: Deutsch und Englisch
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag ca. 299 €
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflichtmodule (54 ECTS inkl. Masterarbeit), Wahlpflichtmodule (54 ECTS, davon 18 ECTS Vertiefung Grundlagen und 36 ECTS Vertiefung Stadtökologie) sowie Wahlmodule (12 ECTS). Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse zu Ökosystemen, deren Leistungen für Gesellschaft und Umwelt sowie methodische Fähigkeiten in Naturwissenschaften und Planung. Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projekte fördern die Verbindung von Theorie und Anwendung. Das Programm legt Wert auf die Entwicklung von Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz und eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten.
- Standort: TU Berlin, Hauptcampus, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Stadtökologie Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Stadtökologie an der TU Berlin sind aufgrund ihrer spezialisierten Kenntnisse in der nachhaltigen Stadtentwicklung auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden Beschäftigung in Ingenieur- und Planungsbüros, Umweltverbänden, Ministerien sowie in Forschungseinrichtungen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/stadtoekologie-urban-ecosystem-sciences-m-sc/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Umweltplaner: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltplaner-in.html?utm_source=openai))
- Ökologe: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 41.100 € pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/oekologin-oekologe-46017?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Umweltingenieure mit 3–5 Jahren Berufserfahrung verdienen durchschnittlich 46.267 € pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Ökologen können mit steigender Erfahrung Gehälter von bis zu 64.700 € pro Jahr erreichen. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/oekologin-oekologe-46017?utm_source=openai))
- Umweltplaner in großen Unternehmen (über 250 Mitarbeiter) erzielen durchschnittlich 55.120 € pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltplaner-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umwelt- und Stadtökologie ist aufgrund des wachsenden Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung hoch.
- In Berlin liegt das durchschnittliche Gehalt für Ökologen bei 52.762 € pro Jahr, was auf eine starke Nachfrage in der Region hindeutet. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/%C3%B6kologe/?utm_source=openai))
- Große Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen für Absolventen in diesem Bereich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltplaner-in.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Stadtökologie an der TU Berlin
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Stadtökologie (Urban Ecology) an der Technischen Universität Berlin entfallen vollständig: Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 299 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den StudierendenWERK-Beitrag sowie Verwaltungsgebühren umfasst. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Lebenshaltung in Berlin, die sich auf etwa 950 € bis 1.300 € monatlich belaufen. Hierzu zählen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Das Studium wird ausschließlich als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium angeboten; für MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium fällt keine Abschlussgebühr an.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 299 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 € – 1.300 € monatlich
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen durch Stiftungen. Die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. bietet unabhängige Studiendarlehen, auch für internationale Studierende. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen
- Studienkredite: Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Stadtökologie an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Stadtökologie an der TU Berlin benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in einem passenden Fach wie Ökologie, Umweltwissenschaften, Geographie oder ähnlichem. Außerdem musst du Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen. Genauere Infos zu den Zugangsvoraussetzungen findest du auf der offiziellen TU Berlin Webseite.
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Die Bewerbung läuft in der Regel über uni-assist, das die Unterlagen prüft. Alle Infos und Links findest du auf der TU Berlin Webseite unter dem Bereich Bewerbung für internationale Masterstudiengänge.
Du musst dein Abschlusszeugnis mit Notenübersicht, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens B2), ggf. Modulbeschreibungen sowie weitere studiengangsspezifische Nachweise einreichen. Die vollständige Liste der benötigten Unterlagen findest du auf der TU Berlin Webseite unter den Bewerbungshinweisen.
Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen TU Berlin Webseite nachschauen. Für internationale Bewerber*innen beginnt die Frist meist im Frühjahr für das Wintersemester. Rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist.
Deine Englischkenntnisse weist du durch ein Zertifikat auf B2-Niveau nach (z.B. TOEFL, IELTS). Für Deutsch benötigst du einen anerkannten Nachweis, z.B. TestDaF oder DSH. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der TU Berlin Webseite. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter!