Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Science Process Energy and Environmental Systems Engineering (PEESE) an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Process Energy and Environmental Systems Engineering (PEESE) an der Technischen Universität Berlin ist ein international ausgerichtetes Programm, das Absolvent*innen verschiedener ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge zusammenführt. Das Studium vermittelt Kenntnisse in der Planung, dem Betrieb und der Optimierung von Energie-, Umwelt- und Prozesssystemen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, technische Prozesse systematisch zu analysieren, mathematisch zu modellieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflicht- und Wahlmodule aus den Bereichen Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik. Ergänzt wird das Angebot durch Management- und Soft-Skill-Trainings sowie Sprach- und interkulturelle Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester bei einem Gesamtumfang von 120 Leistungspunkten (ECTS).
Das Studium beinhaltet neben Vorlesungen, Seminaren und Laborpraktika auch ein verpflichtendes Industriepraktikum von mindestens zehn Wochen, das vor der Anmeldung zur Abschlussarbeit nachzuweisen ist. Das Praktikum ermöglicht Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder wie Planung, Projektmanagement, Forschung und Entwicklung, Anlagenbetrieb oder Qualitätssicherung. Die Studierenden können ihr Profil individuell durch die Wahl eines Schwerpunktes in Energie-, Umwelt- oder Verfahrenstechnik schärfen. Die Abschlussarbeit bildet den wissenschaftlichen Nachweis der erworbenen Kompetenzen. Absolvent*innen sind nach dem Studium in der Lage, Aufgaben in der Prozess- und Energieoptimierung, im Umweltschutz, in der industriellen Produktion oder in der Forschung zu übernehmen. Der Abschluss qualifiziert zudem für eine Promotion.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Berlin Process Energy and Environmental Systems Engineering (PEESE) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Process Energy and Environmental Systems Engineering (PEESE) an der TU Berlin
Als öffentliche Universität erhebt die Technische Universität Berlin (TU Berlin) für das Masterstudium Process Energy and Environmental Systems Engineering (PEESE) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Drittstaat kommen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der sich aktuell auf etwa 320–350 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, den Studierendenservice und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TU Berlin somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich 900–1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende profitieren von Stipendienprogrammen wie dem DAAD-Stipendium (ca. 850 € monatlich), dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder Förderungen durch Begabtenförderungswerke wie die Heinrich-Böll-Stiftung oder die Friedrich-Ebert-Stiftung. Die TU Berlin vergibt zudem vereinzelt leistungsbasierte Stipendien. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten – zum Beispiel als studentische Hilfskraft oder Werkstudent. Diese Tätigkeiten bieten nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch wertvolle Praxiserfahrung. Insgesamt ermöglicht das breite Spektrum an Förder- und Verdienstmöglichkeiten ein finanziell gut planbares Studium an der TU Berlin.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Process Energy and Environmental Systems Engineering (PEESE) an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang PEESE an der TU Berlin online über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen TU Berlin Webseite über aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen. Öffentliche Universitäten wie die TU Berlin verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Für die Bewerbung benötigst du: ein abgeschlossenes Bachelorzeugnis (oder aktuelles Transcript), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), ggf. Nachweis über relevante Studieninhalte und eine Kopie deines Passes. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Chemie-, Energie-, Maschinenbau, Umwelttechnik oder Materialwissenschaften) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Die Gleichwertigkeit deines Abschlusses prüft der Prüfungsausschuss. Deutschkenntnisse sind für die Zulassung nicht verpflichtend, aber B2 wird bis zum Ende des 2. Semesters empfohlen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im PEESE-Studiengang endet in der Regel am 15. Mai. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der TU Berlin prüfen. Eine rechtzeitige Bewerbung ist besonders wichtig für internationale Studierende.
Für die Bewerbung musst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. durch TOEFL, IELTS oder gleichwertige Nachweise) belegen. Deutschkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Zulassung, aber es wird empfohlen, bis zum Ende des 2. Semesters B2-Niveau zu erreichen, um das Studium und das Leben in Berlin zu erleichtern.