Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Bachelor of Science Physikalische Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft (B.Sc.) an der Technischen Universität Berlin vermittelt eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Physik und Ingenieurwissenschaften. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine breite ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung suchen und sich erst im späteren Verlauf spezialisieren möchten. Die enge Verzahnung von Forschung und Lehre ermöglicht es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die ingenieurpraktische Anwendung zu übertragen.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Modularer Aufbau mit Pflicht- und Wahlmodulen
- Grundlagen in Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften (z.B. Analysis, Lineare Algebra, Experimentalphysik, Statik, Thermodynamik, Messtechnik)
- Vertiefungsmöglichkeiten in Bereichen wie Festkörpermechanik, Mechatronik, Strömungsmechanik, Technische Akustik, Numerik und Simulation
- Integriertes 6-wöchiges Vorpraktikum und 12-wöchiges Berufspraktikum
- Verschiedene Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare, praktische Projekte
- Interdisziplinärer Ansatz und flexible Spezialisierungsmöglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, mathematisch-physikalische Modelle für technische Systeme zu entwickeln und diese experimentell, analytisch sowie numerisch zu analysieren. Die Ausbildung fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und bereitet auf die Lösung komplexer ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen in interdisziplinären Teams vor. Die Studienstruktur ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und unterstützt die Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen.
- Studienort: TU Berlin, Hauptcampus, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Physikalische Ingenieurwissenschaft Absolventen von TU Berlin
Absolventinnen und Absolventen der Physikalischen Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Eine Umfrage unter Personalverantwortlichen zeigt, dass die TU Berlin in den Ingenieurdisziplinen zu den Top Ten gehört. ([welt.de](https://www.welt.de/print-welt/article204378/TU-Absolventen-auf-dem-Arbeitsmarkt-besonders-gefragt.html?utm_source=openai)) Zudem bleiben 65% der Absolventen in Berlin und finden dort ihre erste Anstellung. ([idw-online.de](https://idw-online.de/de/news433204?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittsgehalt: €52.762 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/physikingenieur/berlin/?utm_source=openai))
- Projektingenieur – Durchschnittsgehalt: €58.500 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Physik-Ingenieur-in.html?utm_source=openai))
- Forschungsingenieur – Durchschnittsgehalt: €60.800 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Physik/city/Berlin.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €52.762 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/physikingenieur/berlin/?utm_source=openai))
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu €69.300 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Physik-Ingenieur-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Absolventen der Physikalischen Ingenieurwissenschaft in Berlin ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/q-physikalische-ingenieurwissenschaft-l-berlin-jobs.html?utm_source=openai))
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Branchen wie Luft- und Raumfahrttechnik, Umwelttechnik, Fahrzeugtechnik, Energiewirtschaft, Bio- und Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/physikalische-ingenieurwissenschaft-b-sc/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physikalische Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin
Für das Bachelorstudium Physikalische Ingenieurwissenschaft an der Technischen Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa €329,80 pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, die Nutzung studentischer Dienstleistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin (Tarifzonen ABC) ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; für alle gilt der gleiche Beitrag. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen €1.020 und €1.580 rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben umfassen.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €329,80 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: €1.020–€1.580/Monat (inkl. Miete, Essen, Versicherung, Materialien)
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: keine Unterschiede
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus werden zahlreiche Stipendien angeboten, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), TU Berlin Merit Scholarship (bis zu €3.600/Semester für internationale Studierende), das TU Berlin Abschlussstipendium (STIBET) sowie das PROMOS-Mobilitätsstipendium für Auslandsaufenthalte. Die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. bietet zinsgünstige Studiendarlehen unabhängig von Herkunft oder Einkommen an. Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, in der vorlesungsfreien Zeit auch mehr. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TU Berlin Merit Scholarship, Abschlussstipendium (STIBET), PROMOS, Erwin-Stephan-Preis
- Studienkredite: Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Physikalische Ingenieurwissenschaft an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft an der Technischen Universität Berlin ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerber sollten ein starkes Interesse an Mathematik und Physik mitbringen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau für Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen.
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 31. Juli und für das Wintersemester bis zum 31. August.
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Praktika: Ein 6-wöchiges Vorpraktikum wird dringend empfohlen, idealerweise vor Studienbeginn.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau für Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden können; daher sind Englischkenntnisse von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Physikalische Ingenieurwissenschaft an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der TU Berlin für den Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaft bewerben. Die Fristen sind: 31. August für das Wintersemester und 1. Dezember für das Sommersemester. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, erfolgt die Immatrikulation direkt nach Prüfung deiner Unterlagen.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4, telc C1 Hochschule, Goethe-Zertifikat C2) nachweisen. Nur anerkannte Zertifikate werden akzeptiert. Informiere dich auf der TU Berlin Webseite über die aktuell gültigen Nachweise.
Du benötigst: eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Zeugnis aus deinem Heimatland), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Nachweis über das Vorpraktikum und eine Kopie deines Passes. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.
Das Vorpraktikum ist ein sechswöchiges Praktikum, das praktische Erfahrungen im technischen Bereich vermittelt. Es sollte idealerweise vor Studienbeginn abgeschlossen und nachgewiesen werden, spätestens jedoch bis zum Ende des dritten Semesters. Die genauen Anforderungen findest du in der Praktikumsordnung des Studiengangs.
Alle Informationen zu Bewerbungsfristen, Unterlagen und dem Ablauf der Immatrikulation findest du auf der offiziellen Webseite der TU Berlin unter dem Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft. Dort werden auch aktuelle Termine und wichtige Hinweise regelmäßig aktualisiert.