Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Science Patentingenieurwesen an der TU Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Patentingenieurwesen (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Technik und Recht. Das viersemestrige Programm ist modular aufgebaut und kombiniert ingenieurwissenschaftliche Inhalte, insbesondere aus dem Maschinenbau, mit einer spezialisierten Ausbildung im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Studierende erwerben Kompetenzen zur Analyse und Bewertung technischer Erfindungen hinsichtlich ihrer rechtlichen Einordnung, wirtschaftlichen Verwertbarkeit und strategischen Bedeutung für Unternehmen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten, wobei einzelne Module und Fachliteratur auch auf Englisch verfügbar sein können.

Der Studienplan umfasst Pflichtmodule zu technischen und rechtlichen Grundlagen, darunter Patentrecht, Designrecht, Patentmanagement sowie Lizenzvertragsrecht und Wettbewerbsrecht. Ergänzend stehen Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung zur Verfügung. Ein verpflichtendes sechswöchiges, außeruniversitäres Praktikum mit Fokus auf betriebswirtschaftliche oder juristische Aspekte des Patentwesens ist integraler Bestandteil des Curriculums. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Masterarbeit ab. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, in Bereichen wie Patentforschung, Innovationsmanagement oder in der Beratung von Unternehmen und Kanzleien tätig zu werden. Die Ausbildung qualifiziert zudem für weiterführende Tätigkeiten, beispielsweise im Rahmen einer Ausbildung zum Patentanwalt beim Deutschen Patent- und Markenamt oder beim Europäischen Patentamt.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Berlin Patentingenieurwesen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Patentingenieurwesen an der TU Berlin

Als öffentliche Universität erhebt die Technische Universität Berlin für das Masterstudium Patentingenieurwesen keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 bis 350 € pro Semester, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen meist zwischen 5.000 und 20.000 € pro Jahr an Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen je nach Wohnsituation und Lebensstil bei etwa 800 bis 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien (ca. 850 €/Monat für Masterstudierende) sowie Förderungen von Begabtenförderungswerken wie der Heinrich-Böll- oder Friedrich-Ebert-Stiftung. Darüber hinaus können Studierende einen Bildungskredit in Anspruch nehmen. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten und so ihr Einkommen aufbessern, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs. Die TU Berlin bietet zudem vereinzelt eigene Stipendien und unterstützt bei der Suche nach externen Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUB

Interessiert an einem Studium in Patentingenieurwesen an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Patentingenieurwesen an der TU Berlin benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, idealerweise im Maschinenbau oder einem verwandten Fach. Zudem müssen Sie Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht verpflichtend. Detaillierte Infos finden Sie in den Zugangsvoraussetzungen auf der TU Berlin Webseite.

Internationale Bewerber*innen bewerben sich online über uni-assist. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juni. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen TU Berlin Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie die TU Berlin haben meist feste Bewerbungszeiträume und zentrale Bewerbungsportale.

Sie benötigen: Abschlusszeugnis und Transcript of Records (ggf. mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. studiengangsspezifische Nachweise. Reichen Sie alle Unterlagen als PDF über uni-assist ein. Eine detaillierte Checkliste finden Sie auf der TU Berlin Webseite.

Für die Bewerbung müssen Sie Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen akzeptierten Nachweise und erforderlichen Punktzahlen finden Sie auf der TU Berlin Webseite. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Informationen zur Anerkennung bereits erbrachter Studienleistungen finden Sie auf der TU Berlin Webseite beim Prüfungsausschuss des Studiengangs. Dort erfahren Sie, wie Sie Anträge stellen und welche Unterlagen benötigt werden. Bei Fragen hilft die Studienfachberatung gerne weiter – zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen!