Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Science Ökologie und Umweltplanung an der TU Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Ökologie und Umweltplanung (M.Sc.) an der Technischen Universität Berlin vermittelt wissenschaftliche und praxisorientierte Kompetenzen zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt- und Landschaftsräumen. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen mit Interesse an ökologischen, planerischen und gesellschaftlichen Fragestellungen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse, Bewertung und Entwicklung von Strategien zur Verbesserung von Umweltbedingungen.

  • Abschluss: Master of Science
  • Dauer: 2 Semester (1 Jahr)
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Zulassung: Zulassungsbeschränkt
  • Studienaufbau:
    • Pflichtbereich (42 ECTS) mit zentralem Studierendenprojekt und Masterarbeit
    • Wahlpflichtmodule (12 ECTS) zur individuellen Schwerpunktsetzung
    • Wahlmodule (6 ECTS) zur Erweiterung beruflicher Qualifikationen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeit
  • Praxisbezug: Interdisziplinäres Studierendenprojekt zu aktuellen ökologischen und umweltplanerischen Herausforderungen

Das Curriculum verbindet naturwissenschaftliche, planerische und sozialwissenschaftliche Ansätze. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse über Ökosysteme, Umweltbewertung, Naturschutz und Planungstheorien. Die Ausbildung umfasst Methodenkompetenz in wissenschaftlicher Analyse, Planung und Nutzung raumbezogener Informationssysteme. Absolvent*innen sind in der Lage, eigenständig Strategien und Lösungen für ökologische und umweltplanerische Fragestellungen zu entwickeln und gesellschaftliche, rechtliche sowie technische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

  • Studienort: TU Berlin, Hauptcampus Berlin

Karriere & Jobaussichten für Ökologie und Umweltplanung Absolventen von TU Berlin

Absolventen des Studiengangs Ökologie und Umweltplanung an der TU Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Bewertung ökologischer Systeme sowie in der Entwicklung nachhaltiger Planungsstrategien. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Sektoren, darunter Umweltverwaltungen, Planungsbüros und Naturschutzorganisationen. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist aufgrund globaler Umweltveränderungen und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit kontinuierlich hoch.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltplaner: Einstiegsgehalt ca. 43.000 bis 50.000 € pro Jahr Quelle
  • GIS-Spezialist: Einstiegsgehalt ca. 38.000 bis 45.000 € pro Jahr Quelle
  • Naturschutzreferent: Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Umweltingenieure ein Jahresgehalt von ca. 60.000 € erreichen Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 80.000 € möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Berlin sind über 200 Stellenangebote in den Bereichen Ökologie, Umweltplanung, GIS und Biologie verfügbar Quelle
  • Die Nachfrage nach akademisch ausgebildeten Umwelttechnikern steigt kontinuierlich aufgrund der fortschreitenden Klimakrise Quelle

Das duale Studienmodell der TU Berlin, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ökologie und Umweltplanung an der TU Berlin

Für das Masterstudium Ökologie und Umweltplanung an der Technischen Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Ökologie und Umweltplanung an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 etwa 311 € beträgt. Dieser setzt sich aus Verwaltungsgebühr, Studierendenschaftsbeitrag, Beitrag zum Studierendenwerk und dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr zusammen. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Exkursionen oder spezielle Software. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.300 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 311 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: 900–1.300 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Außerdem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und unabhängig vom Einkommen vergeben wird. Studentische Darlehen, etwa über die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V., bieten eine weitere Option zur Finanzierung. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, um das Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderprogramme
  • Studienkredite: z.B. über die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ökologie und Umweltplanung an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Ökologie und Umweltplanung" an der Technischen Universit6ät Berlin ist zulassungsbeschr06änkt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber m06üssen folgende Voraussetzungen erf06üllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: 06Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.06
  • Numerus Clausus (NC): 06Die Auswahlgrenzen variieren je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2021/2022 lag der NC bei 1,8 im Abiturdurchschnitt und 2 Wartesemestern.06
  • Bewerbungsfrist: 06In der Regel bis zum 15. Juli f06ür das folgende Wintersemester.06
  • Erforderliche Unterlagen: 06Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweise 06über relevante Praktika oder Erfahrungen.06

F06ür internationale Bewerber gelten zus06ätzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: 06Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau, da die Unterrichtssprache Deutsch ist.06
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: 06Der ausl06ändische Schulabschluss muss als gleichwertig mit dem deutschen Abitur anerkannt sein.06
  • Visum: 06Nicht-EU-B06ürger ben06ötigen ein Studentenvisum, dessen Beantragung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.06

Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte und Fristen variieren k06önnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu pr06üfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUB

Interessiert an einem Studium in Ökologie und Umweltplanung an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Ökologie und Umweltplanung online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Alle Informationen und den Link findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Die Bewerbung ist unkompliziert – halte deine Unterlagen digital bereit und folge den Anweisungen im Portal.

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss mit 240 ECTS in einem passenden Fach sowie Deutschkenntnisse (für ausländische Abschlüsse) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du in der Zugangsordnung auf der TU-Webseite.

Für internationale Studierende gilt meist die Bewerbungsfrist zum Wintersemester. Die genauen Termine können sich jährlich ändern – informiere dich daher rechtzeitig auf der offiziellen TU Berlin Webseite, um keine Frist zu verpassen.

Du musst dein Abschlusszeugnis, einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und weitere geforderte Unterlagen digital einreichen. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der TU-Webseite für alle Details.

Nach Bewerbungsschluss prüft die TU Berlin deine Unterlagen und führt ein Auswahlverfahren durch. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen erhältst du meist einige Wochen nach Fristende eine Zu- oder Absage per E-Mail oder im Bewerbungsportal. Viel Erfolg!