Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Bachelor of Science Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft an der TU Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft" an der Technischen Universität Berlin bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die klassische Naturwissenschaften mit modernen Informationstechnologien verbindet. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein breites Verständnis für Mathematik, Physik, Chemie, Informatik und Biotechnologie erwerben und deren Anwendung im Kontext der digitalen Gesellschaft vertiefen möchten. Die Studiendauer beträgt acht Semester und umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination von Naturwissenschaften und Informationstechnologien
- Kernfächer: Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Informationsmanagement
- Wahlmodule: Spezialisierung in einer Naturwissenschaft oder Kombination mehrerer Disziplinen möglich
- Praktische Komponenten: Laborarbeit, Praktika und interdisziplinäre Projekte
- Methodische Kompetenzen: Projektmanagement, Teamarbeit, eigenständige Forschung
- Gender-Sensibilität: Integration gesellschaftlicher und ethischer Fragestellungen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeit
- Unterrichtssprache: Deutsch (teilweise englischsprachige Module)
Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine flexible Gestaltung des individuellen Studienverlaufs. Neben fundierten Fachkenntnissen erwerben Studierende Fähigkeiten in der Problemanalyse, im wissenschaftlichen Informationsmanagement sowie in der Präsentation von Forschungsergebnissen. Die praxisorientierte Ausrichtung des Programms wird durch verpflichtende Praktika und die enge Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams unterstützt.
Studienort:
- Berlin (TU Berlin, Präsenzstudium)
Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft" an der TU Berlin profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Ihre umfassenden Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie, Informatik und Informationsmanagement ermöglichen ihnen den schnellen Einstieg in Schlüsselindustrien wie Unternehmensberatung, Automobilindustrie, Elektrotechnik und Pharma. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/naturwissenschaften-in-der-informationsgesellschaft-b-sc/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in der Unternehmensberatung – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 56.796 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/naturwissenschaften-gehalt?utm_source=openai))
- Entwicklungsingenieur in der Automobilindustrie – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 54.320 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/naturwissenschaften-gehalt?utm_source=openai))
- IT-Consultant in der Elektrotechnikbranche – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 52.476 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/naturwissenschaften-gehalt?utm_source=openai))
- Forschungsmitarbeiter in der Pharmaindustrie – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 50.233 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/naturwissenschaften-gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Naturwissenschaftler: 55.803 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/naturwissenschaften-gehalt?utm_source=openai))
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 57.845 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/naturwissenschaften-gehalt?utm_source=openai))
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.811 € ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/naturwissenschaften-gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften in Forschung, Entwicklung und Industrie ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Berlin liegt das durchschnittliche Gehalt für Naturwissenschaftler bei 58.495 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/naturwissenschaftler/?utm_source=openai))
Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Studium an der TU Berlin ermöglichen Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigen ihre Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft an der TU Berlin
Für das Bachelorstudium "Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft" an der Technischen Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa €299,35 liegt. Dieser Betrag setzt sich aus Verwaltungsgebühr (€50,00), Studierendenschaftsbeitrag (€9,95), Beitrag für das Studierendenwerk Berlin (€63,00) und dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (€176,40) zusammen. Es gibt keinen Unterschied zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden hinsichtlich der Gebührenstruktur. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin von etwa €800 bis €1.200 rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben abdecken.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €299,35 pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Berlin: €800–€1.200/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien und das PROMOS-Mobilitätsstipendium. Die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. bietet Studienkredite unabhängig vom Einkommen oder Herkunft an. Zudem ist es möglich, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Bestimmte Ausgaben für das Studium, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS u.a.
- Studienkredite: Über die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege etc.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft" an der Technischen Universite4t Berlin ist zulassungsfrei, was bedeutet, dass kein Numerus Clausus (NC) besteht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich. Ffcr die Immatrikulation benf6tigen Sie folgende Unterlagen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 31. August, ffcr das Sommersemester bis zum 28. Februar. Quelle
- Erforderliche Dokumente: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Sprachnachweise.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen über uni-assist ein. Uni-assist prüft, ob deine Zeugnisse und Nachweise den Anforderungen der TU Berlin entsprechen. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Universität weiter. Tipp: Reiche alles frühzeitig ein, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen deiner Dokumente und einen Lebenslauf. Alle Unterlagen müssen offiziell beglaubigt und fristgerecht bei uni-assist eingereicht werden. Genaue Anforderungen findest du auf der TU Berlin Webseite.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen) nachweisen. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der TU Berlin Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist keine Einschreibung möglich.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen TU Berlin Webseite.
Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Anschließend reichst du alle erforderlichen Unterlagen zur Immatrikulation ein und zahlst den Semesterbeitrag. Erst dann wirst du offiziell als Student*in eingeschrieben. Die Immatrikulation erfolgt online oder postalisch – Details stehen im Zulassungsbescheid.