Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Education Metalltechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der TU Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Metalltechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt)“ an der Technischen Universität Berlin ist ein viersemestriges Vollzeitstudium, das Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge wie Maschinenbau gezielt für das Lehramt an beruflichen Schulen qualifiziert. Das Programm richtet sich an Personen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mindestens 180 LP), wobei mindestens 120 LP fachwissenschaftlichen Inhalten der Metalltechnik entsprechen müssen. Zusätzlich sind Kenntnisse in Mathematik im Umfang von 20 LP erforderlich, die sich an den Modulen „Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften“ sowie „Analysis II für Ingenieurwissenschaften“ der TU Berlin orientieren. Fehlende Mathematikkenntnisse können während des Studiums bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden. Für den Nachweis der Praxiserfahrung ist bis zur Anmeldung der Masterarbeit ein Betriebspraktikum von 26 Wochen vorgesehen, wobei eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung anerkannt werden kann.
Das Curriculum umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte, davon 105 LP in Modulen und 15 LP für die Masterarbeit. Die Module gliedern sich in Erziehungswissenschaft und Sprachbildung (33 LP), Fachdidaktik Metalltechnik (24 LP), Fachdidaktik Mathematik (23 LP) sowie Fachwissenschaft Mathematik (25 LP). Im dritten Semester ist ein Praxissemester an einer berufsbildenden Schule integriert, das durch universitäre Seminare begleitet wird. Die Lehrveranstaltungen werden von der School of Education der TU Berlin (SETUB) organisiert und bieten Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Studierenden technischer Fachrichtungen. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt; Bewerberinnen und Bewerber, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 nachweisen. Für Studierende des Q-Master-Programms steht ein Stipendium der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Verfügung.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Berlin Metalltechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Metalltechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der TU Berlin
Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Metalltechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 bei etwa 113,09 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, die Studierendenschaft und das Studierendenwerk ab; das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ist aktuell ausgesetzt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, während an der TU Berlin nur weiterbildende Masterprogramme zusätzliche Gebühren erheben. Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich 934 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das als Mischung aus Zuschuss und zinslosem Darlehen bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem DAAD-Stipendium (ca. 850 € monatlich), dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie Förderungen von Stiftungen wie der Friedrich-Ebert-Stiftung oder der Heinrich-Böll-Stiftung. Auch das Erasmus+-Programm unterstützt Aufenthalte im Ausland. Studierende können zudem einen Bildungskredit aufnehmen oder einer studentischen Nebentätigkeit nachgehen: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Typische Jobs sind wissenschaftliche Hilfskraft, Tutor oder Tätigkeiten außerhalb der Hochschule. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium an der TU Berlin besonders attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Metalltechnik/Mathematik als Quereinstieg (Lehramt) an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Q-Master Metalltechnik/Mathematik benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z. B. Maschinenbau) mit mindestens 180 Leistungspunkten, davon mindestens 120 LP in Metalltechnik. Außerdem sind Mathematikkenntnisse im Umfang von 20 LP sowie Deutschkenntnisse erforderlich. Details finden Sie auf der offiziellen TU Berlin Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über den Servicebereich Master des Studierendensekretariats der TU Berlin. Sie können sich jeweils zum Wintersemester bewerben; die Frist endet am 31. August. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Hinweise bitte direkt auf der TU Berlin Webseite.
Sie benötigen: Abschlusszeugnis, Leistungsübersicht, Nachweis der Deutschkenntnisse (bei ausländischen Zeugnissen), ggf. Nachweise zu Mathematikkenntnissen und Praktika. Eine vollständige Liste finden Sie im Bewerbungsportal der TU Berlin. Reichen Sie alle Unterlagen fristgerecht und in beglaubigter Form ein.
Fehlende Mathematikkenntnisse (20 LP) oder das Betriebspraktikum (26 Wochen) können Sie während des Masterstudiums nachholen. Der Nachweis muss spätestens zur Anmeldung der Masterarbeit erbracht werden. Informieren Sie sich frühzeitig bei der Studienberatung über anerkannte Kurse und Praktika.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung der School of Education (SETUB) der TU Berlin: studienberatung@setub.tu-berlin.de oder telefonisch unter +49 30 314-73153. Alle aktuellen Informationen finden Sie auch auf der offiziellen Webseite der TU Berlin.