Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Bachelor of Science Metalltechnik (Lehramt) an der TU Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Metalltechnik (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin bereitet gezielt auf eine spätere Lehrtätigkeit im Bereich Metalltechnik an berufsbildenden Schulen vor. Das Programm verbindet eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit pädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Credits. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Kernfach Metalltechnik: 90 ECTS (inkl. Bachelorarbeit)
- Zweitfach: 60 ECTS (wahlweise an TU Berlin, FU Berlin oder HU Berlin)
- Erziehungswissenschaften: 30 ECTS (inkl. Fachdidaktik und Sprachbildung)
- Praktische Anteile: 6-wöchiges Schulpraktikum und 26-wöchiges Industriepraktikum
- Modularer Aufbau mit Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praxisprojekten
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen technische Grundlagen wie Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Konstruktion und Steuerungstechnik. Ergänzt wird das Studium durch pädagogische Inhalte, Fachdidaktik und Sprachbildung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis: Durch Praktika in Schule und Industrie sammeln Studierende frühzeitig Erfahrungen im Unterricht und im beruflichen Umfeld. Die Wahl eines Zweitfachs eröffnet zusätzliche fachliche Perspektiven und interdisziplinäre Kompetenzen. Der modulare Studienaufbau ermöglicht eine flexible Gestaltung des Studienverlaufs und fördert eigenverantwortliches Lernen.
- Standorte: Hauptsächlich TU Berlin; je nach Zweitfach auch FU Berlin oder HU Berlin
Karriere & Jobaussichten für Metalltechnik (Lehramt) Absolventen von TU Berlin
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Metalltechnik mit Lehramtsoption an der TU Berlin sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre umfassende Ausbildung in Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungs-, Konstruktions- und Regelungstechnik, kombiniert mit fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen, qualifiziert sie für vielfältige Tätigkeiten in der beruflichen Bildung und darüber hinaus. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an berufsbildenden Schulen
- Ausbilder*in in Industrieunternehmen
- Bildungsreferent*in in Kammern und Verbänden
- Fachautor*in für technische Lehrmaterialien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte im öffentlichen Dienst werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bezahlt; Einstufung erfolgt meist in Entgeltgruppe 11 oder 12, was einem Bruttojahresgehalt von ca. 42.000 bis 50.000 Euro entspricht.
- In tarifgebundenen Unternehmen verdienen Ingenieur*innen durchschnittlich 16,2 % mehr als in nicht tarifgebundenen Betrieben. Quelle
- Die Gehälter steigen in den ersten Berufsjahren durchschnittlich um 10 % pro Jahr. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in der beruflichen Bildung, insbesondere in technischen Fächern.
- Fachkräftemangel in der Metall- und Elektroindustrie erhöht die Nachfrage nach gut ausgebildeten Ausbilder*innen.
- Regionale Unterschiede: In Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern sind die Einstiegsgehälter höher; in Berlin liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 42.873 Euro. Quelle
Das duale Studium an der TU Berlin, das akademische Bildung mit praktischer Erfahrung verbindet, beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Metalltechnik (Lehramt) an der TU Berlin
Das Bachelorstudium Metalltechnik (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin ist besonders kostengünstig gestaltet. Die Studiengebühren für das Fach Metalltechnik (Lehramt) an der TU Berlin betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 299,35 € zu entrichten, der folgende Leistungen abdeckt:
- Verwaltungskostenbeitrag: 50,00 €
- Studierendenschaftsbeitrag: 9,95 €
- Beitrag für das StudierendenWERK Berlin: 63,00 €
- Semesterticket (ÖPNV): 176,40 €
Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 950 bis 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung besteht für viele Studierende, abhängig von Einkommen und Alter.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und PROMOS-Mobilitätszuschüsse bieten finanzielle Förderung für leistungsstarke oder engagierte Studierende.
- Studienkredite: Die Studentische Darlehnskasse Berlin e.V. vergibt zinsgünstige Darlehen, unabhängig vom Einkommen der Eltern und auch an internationale Studierende.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte oder in externen Jobs arbeiten (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Metalltechnik (Lehramt) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Metalltechnik mit Lehramtsoption an der Technischen Universität Berlin ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber*innen sollten daher über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Auch beruflich Qualifizierte können unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig für internationale Bewerber*innen. Quelle
- Bewerbungsfrist: Für zulassungsfreie Studiengänge endet die Immatrikulationsfrist am 31. August. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefüllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse (für internationale Bewerber*innen) und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der TU Berlin.
- Praktika: Ein 26-wöchiges Betriebspraktikum ist bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachzuweisen. Es wird empfohlen, einen Teil dieses Praktikums vor Studienbeginn zu absolvieren. Quelle
Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Punkte:
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig sind erforderlich. Anerkannte Tests sind z. B. TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten oder das Goethe-Zertifikat C2. Quelle
- Zeugnisanerkennung: Internationale Bildungsnachweise müssen auf Gleichwertigkeit geprüft werden. Dies erfolgt über die Anerkennungsstelle der TU Berlin oder über uni-assist.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der TU Berlin zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Metalltechnik (Lehramt) an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale*r Studierende*r online über das Bewerbungsportal der TU Berlin für den Bachelor Metalltechnik (Lehramt) bewerben. Die Bewerbung für das Wintersemester ist bis zum 31. August möglich. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TU-Webseite, da sich Fristen und Verfahren ändern können.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig nachweisen. Technisch-naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind hilfreich, aber keine formale Voraussetzung.
Für die Bewerbung reichst du folgende Unterlagen ein: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika und eine Kopie deines Reisepasses. Prüfe die aktuelle Liste auf der TU Berlin Webseite, da Anforderungen variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 31. August. Die Immatrikulationsfrist folgt nach der Zulassung und wird individuell mitgeteilt. Bitte informiere dich regelmäßig auf der TU Berlin Webseite, da sich Fristen ändern können.
Deine ausländischen Bildungsnachweise werden im Rahmen der Bewerbung von der TU Berlin geprüft und anerkannt. Du reichst alle erforderlichen Dokumente ein, die Universität bewertet die Gleichwertigkeit. Bei Fragen hilft das International Office weiter. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen auf der TU-Webseite.