Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Bachelor of Science Medientechnik (Lehramt) an der TU Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Medientechnik (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin vermittelt eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Medientechnik und Pädagogik. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen anstreben und verbindet technische Grundlagen mit didaktischen Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Kernfach Medientechnik: 90 ECTS, inklusive einer Bachelorarbeit (10 ECTS)
- Zweitfach: 60 ECTS in einem wählbaren Fach, z. B. Elektrotechnik oder Informationstechnik
- Lehramtsbezogene Module: 30 ECTS, darunter Bildungswissenschaften, fachdidaktische Inhalte und Deutsch als Zweitsprache
- Praxisphase: Sechs Wochen Schulpraktikum zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus technischer und pädagogischer Ausbildung
- Flexible Fächerwahl: Zweitfach kann an der TU Berlin oder an Partneruniversitäten wie der Freien Universität Berlin oder der Humboldt-Universität zu Berlin belegt werden
- Vielseitige Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projekte
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, technischen Wissenschaften und Informatik sowie Kompetenzen in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert sowohl die fachliche als auch die pädagogische Entwicklung. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts an berufsbildenden Schulen vor.
- Studienorte: TU Berlin (Hauptstandort), je nach Zweitfach auch Freie Universität Berlin oder Humboldt-Universität zu Berlin
Karriere & Jobaussichten für Medientechnik (Lehramt) Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Medientechnik-Lehramtsstudiums an der TU Berlin sind bestens auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Sie können als Lehrer an beruflichen Schulen tätig werden oder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung arbeiten. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/medientechnik-lehramt-b-sc?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an beruflichen Schulen
- Ausbilder in Unternehmen
- Dozent in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an beruflichen Schulen: Einstiegsgehalt ca. 45.000 € brutto/Jahr
- Mit 5 Jahren Erfahrung: ca. 50.000 € brutto/Jahr
- Mit 10 Jahren Erfahrung: ca. 55.000 € brutto/Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Lehrkräften im technischen Bereich
- Fachkräftemangel in der beruflichen Bildung
- Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medientechnik (Lehramt) an der TU Berlin
Das Bachelorstudium Medientechnik (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Medientechnik (Lehramt) an der TU Berlin betragen €50-67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 307,54 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Studierendenwerksbeitrag und Verwaltungsgebühren abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende sowie internationale Studierende gelten die gleichen Gebühren – es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €50-67/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 307,54 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 € pro Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) sowie weitere Stipendien, beispielsweise vom DAAD oder fachspezifische Förderungen. Studentische Hilfstätigkeiten (HiWi-Jobs) an der Universität oder externe Nebenjobs bieten zusätzliche Einkommensquellen. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, stehen zur Verfügung. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, fachspezifische Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Nebenjobs: HiWi-Stellen an der TU Berlin oder externe Teilzeitjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Medientechnik (Lehramt) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Medientechnik mit Lehramtsoption an der Technischen Universität Berlin ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber*innen sollten ein starkes Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Inhalten sowie an fachdidaktischen und pädagogischen Fragestellungen mitbringen. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/medientechnik-lehramt-b-sc?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Berufliche Qualifikation: Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mehrjähriger Berufserfahrung kann ebenfalls zur Zulassung berechtigen.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 31. August.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Internationale Bewerber*innen müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Beantragung eines Studentenvisums, wofür ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung erforderlich sind.
Bitte beachten Sie, dass einige Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden können; daher sind Englischkenntnisse von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/medientechnik-lehramt-b-sc?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Medientechnik (Lehramt) an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (z. B. DSH-2 oder TestDaF 4x4). Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind hilfreich. Detaillierte Infos finden Sie auf der TU Berlin Webseite.
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der TU Berlin, meist über uni-assist. Die Bewerbung für das Wintersemester startet in der Regel im Mai und endet Mitte Juli für internationale Bewerber*innen. Prüfen Sie die aktuellen Fristen und Verfahren auf der TU Berlin Webseite.
Für die Bewerbung benötigen Sie Ihr Abschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Übersetzungen oder Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Die genauen Anforderungen stehen auf der TU Berlin Webseite.
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 15. Juli. Für zukünftige Semester können die Fristen variieren. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen TU Berlin Webseite, da sich Termine ändern können.
Nach der Bewerbung können Sie den Status online im Bewerbungsportal verfolgen. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich an die Studienberatung der TU Berlin. Alle wichtigen Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Webseite.