Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Master of Business Administration MBA Sustainable Mobility Management an der TU Berlin Kurseinführung

Der Master of Business Administration (MBA) Sustainable Mobility Management an der Technischen Universität (TU) Berlin richtet sich an Fachkräfte, die nachhaltige Mobilitätskonzepte entwickeln und steuern möchten. Das Programm verbindet ingenieurwissenschaftliche, wirtschaftliche, sozialwissenschaftliche und managementbezogene Perspektiven, um Studierende gezielt auf Führungsaufgaben im Mobilitätssektor vorzubereiten. Der Studiengang umfasst drei Semester und schließt mit 90 ECTS-Punkten ab.

  • Interdisziplinärer Lehrplan mit Modulen zu nachhaltigen Technologien, innovativen Geschäftsmodellen, Projektmanagement, Recht und Governance sowie Human-Centered Design
  • Erstes Semester: Grundlagen der Mobilität und Nachhaltigkeit, ökonomische und technologische Aspekte, Management und gesellschaftliche Faktoren
  • Zweites Semester: Zukunftstrends im Verkehr, nachhaltige Transformation, Steuerung komplexer Strukturen
  • Drittes Semester: Vertiefung durch Wahlmodule und Anfertigung der Masterarbeit
  • Praxisnahe Lehre durch Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen
  • Studienformat: Vollzeit, Unterrichtssprache Englisch

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Entwicklung neuer Mobilitätsformen, zur Bewertung von Mobilitätsmärkten und zur Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Sie sind in der Lage, komplexe Projekte im Mobilitätsbereich zu steuern und verschiedene Interessengruppen zu berücksichtigen. Die Ausbildung findet am EUREF-Campus in Berlin statt, einem Innovationsstandort für Energie, Infrastruktur und Mobilität mit direktem Zugang zu Industriepartnern und praxisorientierten Projekten.

  • Studienort: EUREF-Campus, Berlin

Karriere & Jobaussichten für MBA Sustainable Mobility Management Absolventen von TU Berlin

Der MBA-Studiengang Sustainable Mobility Management an der TU Berlin bereitet Absolventen auf Führungspositionen in der nachhaltigen Mobilitätsbranche vor. Die Kombination aus technischem Wissen und Managementfähigkeiten ermöglicht den Einstieg in diverse Sektoren wie Transport, Umweltpolitik und Stadtplanung. Absolventen finden typischerweise innerhalb weniger Monate nach Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mobilitätsberater: Durchschnittsgehalt von 53.800 € pro Jahr, mit einer Spanne von 46.400 € bis 64.700 € StepStone
  • Mobilitätsmanager: Durchschnittsgehalt von 48.400 € pro Jahr, mit einer Spanne von 42.000 € bis 59.400 € StepStone
  • Projektmanager für Elektromobilität: Gehälter variieren je nach Unternehmen und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für MBA-Absolventen in Deutschland: ca. 72.500 € pro Jahr PFH
  • Gehaltserwartungen steigen mit Erfahrung und Verantwortung, insbesondere in Führungspositionen
  • Langfristige Gehaltssteigerungen durch Spezialisierung und Weiterbildung möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich nachhaltige Mobilität
  • Wachsende Anzahl von Stellenangeboten in Städten wie Berlin, Hamburg und München
  • Unternehmen suchen verstärkt nach Experten für die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Mobilitätslösungen

Das duale Modell des MBA-Programms an der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für MBA Sustainable Mobility Management an der TU Berlin

Der MBA Sustainable Mobility Management an der Technischen Universität Berlin ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren betragen 1.100 € pro Monat, was sich auf insgesamt 19.800 € verteilt. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 329,09 € an, der unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebührenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Für die Lebenshaltungskosten in Berlin sollten Studierende monatlich mit etwa 1.000 bis 1.200 € rechnen, um Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben abzudecken.

  • Studiengebühren: 1.100 €/Monat (insgesamt 19.800 € für 3 Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 329,09 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000–1.200 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Programme wie das SafeDriver Group/ennoo Stipendium (67 % der Studiengebühren plus bezahlte Werkstudentenstelle) oder das Schneider Electric Young Industry Leaders’ Scholarship (Vollstipendium und Werkstudentenstelle). Darüber hinaus können Bildungskredite oder Studienkredite in Anspruch genommen werden. Teilzeitjobs und Werkstudententätigkeiten sind in Berlin vielfältig möglich und werden von der TU Berlin aktiv vermittelt. Außerdem lassen sich Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, SafeDriver Group/ennoo, Schneider Electric, Erasmus+
  • Studienkredite: z.B. KfW-Bildungskredit, private Banken
  • Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeit: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

MBA Sustainable Mobility Management an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der weiterbildende MBA-Studiengang Sustainable Mobility Management an der Technischen Universite4t Berlin richtet sich an Fachkre4fte, die ihre Kenntnisse im Bereich nachhaltiger Mobilite4t vertiefen mf6chten. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und beginnen jeweils zum Wintersemester im Oktober. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
  • Mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss, vorzugsweise in den Bereichen Transport und Mobilite4t.
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (CEFR).
  • Motivationsschreiben in englischer Sprache (maximal eine DIN-A4-Seite).
  • Tabellarischer Lebenslauf.
  • Noten- und Leistungsnachweise.
  • Falls vorhanden, Ergebnisse von GMAT- oder GRE-Tests.

Die Bewerbungsfrist endet je4hrlich am 31. Me4rz ffcr den Studienbeginn im Oktober. Die Studiengebfchren betragen insgesamt 19.800 Euro (6.600 Euro pro Semester) und decken alle Kurse sowie Materialien ab. Zuse4tzlich ist ein Semesterbeitrag von derzeit 122,95 Euro pro Semester zu entrichten, der unter anderem ein Semesterticket ffcr den f6ffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Internationale Bewerber sollten beachten, dass ffcr die Beantragung eines Studentenvisums ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln erforderlich ist. Weitere Informationen zu den spezifischen Anforderungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
  • Mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss, vorzugsweise in den Bereichen Transport und Mobilite4t.
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (CEFR).
  • Motivationsschreiben in englischer Sprache (maximal eine DIN-A4-Seite).
  • Tabellarischer Lebenslauf.
  • Noten- und Leistungsnachweise.
  • Falls vorhanden, Ergebnisse von GMAT- oder GRE-Tests.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUB

Interessiert an einem Studium in MBA Sustainable Mobility Management an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber benötigt das MBA Sustainable Mobility Management an der TU Berlin einen anerkannten Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS, mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung nach dem ersten Abschluss sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Detaillierte Anforderungen findest du auf der offiziellen TU Berlin Webseite.

Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal der TU Berlin für weiterbildende Masterprogramme ein. Folge den Anweisungen auf der Programm-Webseite und lade alle erforderlichen Dokumente digital hoch. Papierunterlagen sind in der Regel nicht nötig.

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für den Studienstart im Oktober meist am 31. März. Es gibt gelegentlich Nachrückverfahren bis Mitte Mai. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Programmseite, da sich Termine ändern können.

Du musst ein Motivationsschreiben (auf Englisch, max. 1 Seite), einen tabellarischen Lebenslauf, dein Abschlusszeugnis mit Transcript, Nachweise über Berufserfahrung und Englischkenntnisse einreichen. Falls vorhanden, kannst du auch GMAT- oder GRE-Ergebnisse beilegen.

Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (CEFR) sind erforderlich. Du kannst dies durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS nachweisen. Falls dein vorheriges Studium komplett auf Englisch war, reicht oft ein entsprechender Nachweis deiner Hochschule. Details findest du auf der TU Berlin Webseite.