Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Master of Education Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) an der TU Berlin Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) in Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin richtet sich an Personen, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen im Bereich Agrar- und Gartenbauwissenschaften sowie Landschaftsgestaltung anstreben. Das Studium baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss mit Lehramtsoption auf und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsbeschränkung: Keine (offene Zulassung)
- Kernmodule: 58 ECTS
- Zweitfachmodule: 42 ECTS
- Masterarbeit: 15 ECTS
- Wahlpflichtmodule: 5 ECTS
- Integriertes Praxissemester: 5-monatiges Schulpraktikum im dritten Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Übungen, betreute Unterrichtspraxis
Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von Fachwissen, pädagogischen Grundlagen und fachdidaktischen Methoden. Inhalte wie Bildungswissenschaften, Unterrichtsplanung, Sprachbildung sowie Inklusion in heterogenen Lerngruppen sind zentrale Bestandteile. Das integrierte Praxissemester ermöglicht es, die erworbenen Kenntnisse direkt im Schulalltag anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen werden auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an berufsbildenden Schulen vorbereitet.
- Studienort: TU Berlin, Hauptcampus, Berlin
Karriere & Jobaussichten für Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Bachelorstudiengangs Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) an der TU Berlin sind bestens auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften, was sie für den Schuldienst an beruflichen Schulen qualifiziert. Neben dem Lehramt eröffnen sich auch Möglichkeiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie in verwandten Bereichen des Garten- und Landschaftsbaus.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer*in an beruflichen Schulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 46.950 € brutto jährlich Quelle
- Fachkraft in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Projektmitarbeiter*in in Bildungsprojekten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte an beruflichen Schulen können mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen Gehälter von bis zu 60.000 € brutto jährlich erreichen
- In leitenden Positionen oder mit Spezialisierungen sind Gehälter über 70.000 € brutto jährlich möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Bereich Land- und Gartenbauwissenschaften
- Fachkräftemangel in der beruflichen Bildung, insbesondere in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Berlin besteht eine höhere Nachfrage nach Lehrkräften
Das duale Studium an der TU Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) an der TU Berlin
Für das Masterstudium Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) an der Technischen Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin ab. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Ausgaben können für Lehrmaterialien, Fachliteratur und spezielle Ausrüstungen anfallen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen bei etwa 800 bis 1.200 € pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: 0 €/Monat monatlich
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
- Zusätzliche Kosten: Lehrmaterialien, Ausrüstung, ggf. Visa- und Versicherungskosten für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Förderungen des DAAD. Darüber hinaus sind Bildungskredite (z.B. KfW-Studienkredit) möglich, insbesondere für EU-Studierende und Langzeitaufenthalte. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung erlaubt, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, TU Berlin-spezifische Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und ggf. Bildungskredite aus dem Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder extern, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Umzug als Werbungskosten absetzbar

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung mit Lehramtsoption an der Technischen Universite4t Berlin ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber mfcssen eine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen, in der Regel das Abitur. Auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ist eine Zulassung mf6glich, sofern bestimmte berufliche Qualifikationen vorliegen. Ffcr internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau erforderlich. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Berufliche Qualifikation: Anerkannte berufliche Qualifikationen kf6nnen den Zugang ermf6glichen.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Niveau ffcr internationale Bewerber.
- Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 31. August ffcr das Wintersemester.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der TU Berlin zu prfcfen. Quelle
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da das Studium auf Deutsch stattfindet. In der Regel wird das Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4) verlangt. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Berlin Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU Berlin. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, kannst du dich direkt immatrikulieren, sobald du alle Unterlagen eingereicht hast. Alle wichtigen Infos und das Portal findest du auf der offiziellen TU Berlin Webseite.
Für internationale Studierende gelten meist die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber*innen. Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Bitte informiere dich über aktuelle Fristen immer direkt auf der Webseite der TU Berlin.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Lebenslauf und Passkopie. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Prüfe die vollständige Liste auf der TU Berlin Webseite.
Bei einem zulassungsfreien Studiengang meldest du dich nach erfolgreicher Online-Bewerbung direkt zur Immatrikulation an. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Zulassung und kannst dich einschreiben. Folge den Anweisungen im Bewerbungsportal der TU Berlin für die nächsten Schritte.