Technische Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1879
-
Rangliste
10 # Beste Universität
Bachelor of Arts Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation an der TU Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation an der Technischen Universität Berlin bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Geistes- und Technikwissenschaften. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen kulturellen Entwicklungen und technologischen Innovationen. Das Kernfach Sprache und Kommunikation vermittelt theoretische und experimentelle Ansätze zur Analyse von Sprache, wobei soziale, kognitive und emotionale Funktionen in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten beleuchtet werden.
- Gesamtdauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Umfang: 180 ECTS-Credits
- Kernfach Sprache und Kommunikation (60 ECTS): Schwerpunkte auf Sprachtheorien, Sprachstrukturen und Kommunikationsprozessen
- Interdisziplinäre Studien (60 ECTS): Verknüpfung von Geistes-, Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften
- Berufsfeldorientierung (30 ECTS): Praktika und praxisnahe Projekte zur Anwendung des theoretischen Wissens
- Wahlbereich (30 ECTS): Individuelle Schwerpunktsetzung nach persönlichen Interessen
- Vielfältige Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Exkursionen und praktische Projekte
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind in der Lage, systematische Zusammenhänge zwischen Kultur und Technik zu analysieren und die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft aus transdisziplinärer Perspektive zu verstehen. Die breite methodische und inhaltliche Ausrichtung bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, in denen kommunikative, analytische und interdisziplinäre Kompetenzen gefragt sind.
- Studienort: TU Berlin, Hauptcampus Berlin
Karriere & Jobaussichten für Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation Absolventen von TU Berlin
Absolventen des Studiengangs Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation an der TU Berlin sind für vielfältige Berufsfelder qualifiziert, die eine Vermittlung zwischen kulturellen Institutionen und der modernen technisch-wissenschaftlichen Welt erfordern. Dazu zählen Tätigkeiten in Unternehmen, Verbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie in Politik und Medien. ([tu.berlin](https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/kultur-und-technik-sprache-und-kommunikation-b-a/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Kommunikationsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 37.370 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/kommunikation.php?utm_source=openai))
- PR-Referent – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 40.259 € ([gehaltsreporter.de](https://gehaltsreporter.de/absolventengehaelter/?utm_source=openai))
- Marketing-Assistent – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.134 € ([karrierebibel.de](https://karrierebibel.de/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Redakteur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.807 € ([gehaltsreporter.de](https://gehaltsreporter.de/absolventengehaelter/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: zwischen 35.000 € und 40.000 € jährlich, abhängig von Branche und Unternehmensgröße ([karrierebibel.de](https://karrierebibel.de/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf etwa 45.000 € bis 50.000 € ansteigen, insbesondere in größeren Unternehmen ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/kommunikation.php?utm_source=openai))
- In leitenden Positionen oder mit spezialisierten Fähigkeiten sind Gehälter von über 60.000 € möglich ([gehaltsreporter.de](https://gehaltsreporter.de/absolventengehaelter/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Kommunikation und PR, insbesondere in Großstädten wie Berlin ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/kommunikationswissenschaften/?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Berlin liegt das durchschnittliche Gehalt für Kommunikationswissenschaftler bei etwa 67.584 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/kommunikationswissenschaften/?utm_source=openai))
- Wachsende Bedeutung von digitalen Kommunikationsfähigkeiten erhöht die Beschäftigungschancen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/kommunikationswissenschaften/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation an der TU Berlin
Das Bachelorstudium Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation an der Technischen Universität Berlin ist ein vollzeitiges Präsenzstudium mit einer transparenten und sozialverträglichen Kostenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation an der TU Berlin betragen 51,17 € pro Monat. Für grundständige Studiengänge wie diesen fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Drittstaat kommen. Alle Studierenden zahlen einen einheitlichen Semesterbeitrag von ca. 329,80 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf 800 bis 1.200 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien und Bücher belaufen sich auf etwa 50 bis 100 € pro Semester.
- Studiengebühren: 51,17 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 329,80 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
- Materialkosten: 50–100 €/Semester
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen und familiären Voraussetzungen erfüllt sind; auch der Bezug von Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Stipendien (z. B. DAAD), sowie Darlehen wie den KfW-Studienkredit. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder Praktika, um ihr Einkommen aufzubessern. Bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, TU Berlin-Präsidentenstipendium
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs & Praktika: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation an TU Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Kultur und Technik" mit dem Kernfach "Sprache und Kommunikation" an der Technischen Universite4t Berlin ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerber mfcssen eine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen, in der Regel das Abitur. Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
- Numerus Clausus (NC): In den vergangenen Jahren lag der NC ffcr dieses Programm bei etwa 2,0. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Praktika oder andere relevante Erfahrungen.
Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber:
- Sprachnachweis: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird fcber die Datenbank ANABIN oder durch uni-assist geprfcft.
- Bewerbungsfrist: Ffcr internationale Bewerber endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass einige Lehrveranstaltungen und Fachliteratur auf Englisch angeboten werden. Daher sind Englischkenntnisse von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung ffcr die Zulassung. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und aktuellen Fristen empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der TU Berlin zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Berlin
"Die TU Berlin bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind top und die Praxisnähe ist super. Manchmal etwas überfüllt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bibliothek ist fantastisch. Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Forschungsmöglichkeiten sind vielfältig."
"Die TU Berlin ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Lage im Herzen Berlins ist ein großes Plus. Mehr Unterstützung für internationale Studenten wäre wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation an der Technische Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Kultur und Technik mit Schwerpunkt Sprache und Kommunikation benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Genauere Informationen zu den Voraussetzungen findest du auf der TU Berlin Webseite.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Berlin, meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Alle Fristen und Details findest du auf der offiziellen TU Berlin Webseite. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen – nur vollständige Bewerbungen werden berücksichtigt.
Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2, Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen und eine Liste aller anerkannten Nachweise findest du auf der TU Berlin Webseite.
Du reichst Zeugnisse, Übersetzungen (falls nötig), Sprachnachweise und deinen Pass digital über das Bewerbungsportal hoch. Die Unterlagen müssen als PDF oder in den geforderten Formaten eingereicht werden. Eine genaue Checkliste und Upload-Anleitung findest du im Bewerbungsbereich der TU Berlin.
Informationen zu Bewerbungsfristen findest du auf der TU Berlin Webseite unter 'Bewerbung und Zulassung'. Nach Bewerbungsschluss erhältst du über das Portal oder per E-Mail eine Rückmeldung zum Status deiner Bewerbung. Prüfe regelmäßig dein Bewerberkonto und dein E-Mail-Postfach!