Technische Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1879

  • Rangliste

    10 # Beste Universität

Bachelor of Arts Kultur und Technik / Philosophie an der TU Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Schwerpunkt Philosophie an der Technischen Universität Berlin vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen kulturellen und technischen Entwicklungen. Im Zentrum steht das Fach Philosophie, das methodische und thematische Vielfalt bietet. Studierende setzen sich mit grundlegenden Fragen wie der Natur von Wissen, der Möglichkeit künstlicher Intelligenz, dem Umgang mit Fake News oder der Frage nach den Rechten von Tieren auseinander. Die Ausbildung umfasst die historisch informierte Textinterpretation, die logische Rekonstruktion von Argumenten sowie die Entwicklung begründeter Stellungnahmen zu philosophischen Problemen. Dabei werden auch historische Kontexte, Genderaspekte und interdisziplinäre Einbettungen berücksichtigt.

Das Curriculum gliedert sich in vier Bereiche: das Kernfach Philosophie inklusive Bachelorarbeit (60 Leistungspunkte), interdisziplinäre Studien (60 Leistungspunkte), Berufsorientierung (30 Leistungspunkte) und einen Wahlbereich (30 Leistungspunkte). Im Wahlbereich können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Die Studieninhalte werden in unterschiedlichen Formaten wie Seminaren, Vorlesungen, Exkursionen und Praxisprojekten vermittelt. Praktika im Umfang von bis zu 16 Wochen sind im Rahmen der Berufsorientierung möglich. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und beginnt im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; Englischkenntnisse sind für einzelne Veranstaltungen und Fachliteratur hilfreich, aber nicht verpflichtend. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse und Bewertung der Beziehungen zwischen Kultur und Technik und sind für Tätigkeiten an Schnittstellen von Kultur, Wissenschaft und Technik qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Berlin Kultur und Technik / Philosophie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kultur und Technik / Philosophie an der TU Berlin

Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für grundständige Studiengänge wie Kultur und Technik / Philosophie keine Studiengebühren (Studiengebühren), unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Stattdessen zahlen alle Studierenden pro Semester einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 etwa 307 Euro beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 Euro. Zusätzliche Gebühren können nur bei weiterbildenden Masterprogrammen oder speziellen Zusatzangeboten anfallen, nicht jedoch im regulären Bachelorstudium.

Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei 900 bis 1.200 Euro pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: BAföG unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende mit bis zu 992 Euro monatlich, teils als Zuschuss, teils als zinsloses Darlehen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD, das Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich) oder Stipendien politischer Stiftungen bewerben. Die TU Berlin bietet zudem einen Sozialfonds zur Unterstützung bei der Zahlung des Semestertickets sowie eine einmalige Studienstarthilfe von 1.000 Euro für Studienanfänger aus einkommensschwachen Haushalten. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Diese vielfältigen Fördermöglichkeiten ermöglichen es, das Studium an der TU Berlin auch ohne Studiengebühren finanziell zu bewältigen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUB

Interessiert an einem Studium in Kultur und Technik / Philosophie an der Technische Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Berlin, meist zwischen Anfang Juni und 31. August für das Wintersemester. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, jeder mit den nötigen Voraussetzungen kann sich einschreiben. Informiere dich regelmäßig auf der TU-Website über aktuelle Fristen und benötigte Unterlagen.

Für die Bewerbung mit ausländischem Schulabschluss benötigst du dein Abschlusszeugnis (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), einen Nachweis über deine Hochschulzugangsberechtigung, einen Sprachnachweis Deutsch sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Berlin Webseite.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die Liste der anerkannten Nachweise findest du auf der TU Berlin Website. Ohne ausreichenden Nachweis ist keine Zulassung möglich.

Für das Wintersemester ist die Online-Bewerbung meist ab Juni möglich. Die Frist zur Einschreibung endet in der Regel am 31. August. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen TU Berlin Webseite.

Bereits erbrachte Studienleistungen oder Abschlüsse aus dem Ausland können anerkannt werden. Nach der Immatrikulation stellst du einen Antrag beim zuständigen Prüfungsausschuss. Die Anerkennung erfolgt individuell. Informiere dich vorab auf der TU Berlin Website über das genaue Verfahren und benötigte Unterlagen.